Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2004-44930
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York
Anatomie der Nerven und ihre Verletzungsmöglichkeiten
Inguinal Nerves - Anatomy and Risk of InjuriesPublication History
Publication Date:
24 February 2004 (online)


Zusammenfassung
Fortschritte in der Hernienchirurgie konnten die Rezidivraten senken. Patienten und Chirurgen setzen sich vermehrt mit chronischen postoperativen Schmerzsyndromen auseinander, die nach Leistenbruchoperation zunehmend als Komplikation bewertet werden. Nervenläsionen gelten als Hauptursache für neuralgiforme Schmerzen bei betroffenen Patienten und müssen schon beim Primäreingriff vermieden werden. Ist intraoperativ eine Läsion eingetreten oder zu vermuten, wird eine Segmentresektion des betroffenen Nervens empfohlen. Anteriore Verfahren erfordern die Identifikation und häufig auch die präparatorische Darstellung der Nerven, demgegenüber sollen die Nerven bei posterioren möglichst nicht angetastet und jede Darstellung vermieden werden.
Verlaufsvariationen im präperitonealen Raum sind häufiger als bisher angenommen. Die Staplerfixierung des Netzes kann zu Nervenirritationen führen, selbst wenn nur kranial des Tractus iliopubicus Klammern gesetzt werden.
Die diagnostische Beurteilung eines postoperativen Schmerzsyndroms kann außerordentlich schwierig sein. Häufig wird die Diagnose Ilioinguinalis- oder Genitofemoralis-Neuralgie gestellt, obwohl eindeutige diagnostische Kriterien für diese Syndrome nicht definiert sind. Für die Betreuung der betroffenen Patienten muss der operierende Chirurg der kompetente Ansprechpartner bleiben, zumal nur er die besonderen Umstände der stattgehabten Operation kennt.
Abstract
With advances in hernia surgery recurrence rates have been reduced. Patients and surgeons pay more attention to chronic postoperative groin pain, which is still a disabling complication of inguinal hernia repair. Nerve entrapment is believed to be a major reason for neuropathic pain in the postrepair patient. Avoiding injury to the nerves of the lumbar plexus may reduce the risk of this complication. When nerve injury has happened or is assumed, segmental resection instead of simple transection is recommended. Anterior repair requires identification and sometimes dissection of the involved nerves, whereas the nerves should not be touched in posterior or endoscopic repairs. In the preperitoneal space variations in the course of the nerves are more common than previously thought. Placement of staples may result in nerve injury, even when only done cranially to the iliopubic tract.
Diagnosis of postoperative groin pain may be challenging. Ilioinguinal or genitofemoral neuralgia is frequently assumed, but so far exact diagnostic criteria of these syndromes are not defined. The surgeon should be the competent partner for affected patients, since he knows about the details of the previously performed repair and has the specific knowledge of groin anatomy and pathophysiology.
Schlüsselwörter
Hernienchirurgie - Anatomie - Komplikationen - Nervenverletzung
Key words
Hernia repair - anatomy - complications - nerve injury