Gesundheitswesen 2004; 66(1): 57-61
DOI: 10.1055/s-2004-812703
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Zahnmedizinische Gruppenprophylaxe - nur für Kinder?

Dental Group Prophylaxis - for Children OnlyS. Zimmer1 , C. R. Barthel2 , K.-R Jahn2 , W. H.-M Raab1
  • 1Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Poliklinik für Zahnerhaltung und Präventive Zahnheilkunde (Leiter: Prof. Dr. W. H.-M. Raab), Düsseldorf
  • 2Zentrum für Zahnmedizin an der Charité, Medizinische Fakultät der Humboldt-Universität zu Berlin, Abt. für Zahnerhaltung und Präventivzahnmedizin (Leiter: Prof. Dr. K.-R. Jahn), Berlin
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
21. September 2005 (online)

Zusammenfassung

Die Karies bei zwölfjährigen Kindern ist in Deutschland in der vergangenen Dekade um 70 % zurückgegangen. Verschiedene Formen der Prävention, nämlich die Kollektivprophylaxe mit fluoridiertem Speisesalz, die Gruppenprophylaxe in Schulen und Kindergärten und die Individualprophylaxe in Zahnarztpraxen haben zu diesem Erfolg beigetragen. Hiervon ist die Kollektivprophylaxe grundsätzlich am effektivsten und effizientesten. Sie erreicht im Idealfall alle Einwohner und ist außerdem sehr wirtschaftlich. Für die Kollektivprophylaxe mit Fluoridsalz wird ein Kosten-Nutzen-Quotient zwischen 25 und 80 angegeben, d. h. für einen für die Prävention ausgegebenen Euro werden zwischen 25 und 80 Euro in der Therapie gespart. Leider reicht dieser kollektive Ansatz zur weit gehenden Eindämmung der Karies allein nicht aus und in der Parodontitisprophylaxe ist er sogar wirkungslos. Also müssen zusätzlich Maßnahmen der Gruppen- und Individualprophylaxe Anwendung finden. Der Kosten-Nutzen-Quotient der Gruppenprophylaxe liegt zwischen 2,4 und 19,5 und für die Individualprophylaxe zwischen 0,7 und 2,1. Neben der besseren Effizienz hat die Gruppenprophylaxe auch den Vorteil, dass sie die Zielgruppe besser erreicht, weil sie aufsuchend angelegt ist, während Individualprophylaxe aktiv in Praxen nachgefragt werden muss. Also ist, wenn immer möglich, der Gruppenprophylaxe Priorität einzuräumen. Das muss keineswegs auf das Kindes- und Jugendalter beschränkt bleiben, denn auch Senioren sind häufig in Gruppen erreichbar. In Deutschland leben ca. 950 000 Menschen in Einrichtungen der stationären Altenhilfe. Hinzu kommen ca. 570 000 Personen, die in Pflegeheimen leben. Diese Personengruppe leidet häufig unter erheblichen oralen Gesundheitsproblemen wie Karies, Parodontitis und Mundschleimhauterkrankungen. Angesichts des zunehmenden Anteils älterer Menschen in unserer Gesellschaft erscheint Gruppenprophylaxe für Senioren ein wichtiges gesundheitspolitisches Ziel.

Abstract

In Germany, caries in 12-year olds has declined by 70 % in the last decade. This was the result of a variety of preventive measures such as salt fluoridation, group related prevention in schools and kindergartens, and individualized preventive measures offered in dental offices. On a national scale, salt fluoridation seems to be the measure with the highest efficacy and efficiency. Firstly, it has the potential to reach the entire population, and secondly it is highly cost-effective. The cost-benefit ratio for salt fluoridation ranges from 25 to 80, e. g. for one Euro spent on prevention, 25 to 80 Euro can be saved in therapy. However, salt fluoridation alone cannot stop caries, and it is not at all effective in preventing gingivitis and periodontitis. Therefore, additional measures have to be taken. The cost-benefit ratio for group-related prevention ranges from 2.4 to 19.5 and for individualized prevention from 0.7 to 2.1. Besides the better cost-effectiveness, group-related prevention has the advantage of advanced target group attainment. For example, it is easy to reach children in schools whereas it is difficult to review them in a dental office. Therefore, group related-prevention should have priority. This should not be restricted to children and adolescents, seniors can also be attended in groups. In Germany, about 950,000 people live in old people’s homes, and additionally about 570,000 people in nursing homes. This population often suffers from severe oral health problems such as caries, periodontitis, and diseases involving the mucosa. Taking into account that the number of elderly institutionalized people is increasing in Germany, the establishment of group-related prevention for this part of the population seems to be an important goal in health policy.

Literatur

  • 1 Wiegel H G. Zur Geschichte der Jugendzahnpflege in Berlin unter besonderer Berücksichtigung des Stadtbezirkes Berlin-Friedrichshain. Berlin; Eigenverlag 1987: 1-63
  • 2 Dohnke-Hohrmann S. Von der Schmerzbekämpfung zur Primärprävention. Die Neuköllner Schulzahnklinik „Professor Dr. Ritter”. Berlin; Eigenverlag 1989: 1-13
  • 3 Pieper K. Epidemiologische Begleituntersuchungen zur Gruppenprophylaxe 2000. Bonn; DAJ 2001
  • 4 Schiffner U, Reich E. Prävalenzen zu ausgewählten klinischen Variablen bei den Jugendlichen (12 Jahre). Institut der Deutschen Zahnärzte Dritte deutsche Mundgesundheitsstudie (DMS III) Köln; Deutscher Ärzte Verlag 1999: 201-244
  • 5 Schiffner U, Reich E. Prävalenzen zu ausgewählten klinischen Variablen bei den Erwachsenen (35 - 44 Jahre). Institut der Deutschen Zahnärzte Dritte deutsche Mundgesundheitsstudie (DMS III) Köln; Deutscher Ärzte Verlag 1999: 247-334
  • 6 Schiffner U, Reich E. Prävalenzen zu ausgewählten klinischen Variablen bei den Senioren (65 - 74 Jahre). Institut der Deutschen Zahnärzte Dritte deutsche Mundgesundheitsstudie (DMS III) Köln; Deutscher Ärzte Verlag 1999: 337-431
  • 7 Bauch J. Prophylaxe-Erfolge gehen im Erwachsenen-Alter verloren.  Zahnärztl Mitt. 1990;  80 390-391
  • 8 Rose G. The strategy of preventive medicine. Oxford; Oxford University Press 1993
  • 9 Raebiger J. Zahnmedizinische Prävention. Frankfurt/M.; Campus 1989
  • 10 Saekel R. Gesundheitspolitik I: Kosten-Nutzen-Relation der Prophylaxe. Roulet JF, Zimmer S Prophylaxe und Präventivzahnmedizin Stuttgart; Thieme 2003: 303-310
  • 11 Malone G. Government support for fluoridation. Presented at international scientific symposium on water fluoridation.  Birmingham,. 1995; 
  • 12 Marthaler T M. Zahnmedizinische Gruppenprophylaxe in der Schweiz. Beobachtungen und Schlüsse für die Vorbeugung in Deutschland.  DAZ Forum. 1995;  14 211-215
  • 13 Micheelis W, Ziller S. Präventionsorientierte Zahnmedizin unter den besonderen Aspekten des Alterns. Köln; Bundeszahnärztekammer 2002
  • 14 Statistisches Bundesamt .Statistisches Jahrbuch 2002 für die Bundesrepublik Deutschland. Stuttgart; Metzler-Poeschel 2002
  • 15 Powell L V, Persson R E, Kiyak H A. et al . Caries prevention in a community-dwelling older population.  Caries Res. 1999;  33 333-339
  • 16 Schou L, Wight C, Clemson N. et al . Oral health promotion for institutionalised elderly.  Community Dent Oral Epidemiol. 1989;  17 2-6
  • 17 Mojon P, Rentsch A, Budtz-Jorgensen E. et al . Effects of an oral health program on selected clinical parameters and salivary bacteria in a long-term care facility.  Eur J Oral Sci. 1998;  106 827-834
  • 18 Wallace M C, Retief D H, Bradley E L. The 48-month increment of root caries in an urban population of older adults participating in a preventive dental program.  J Public Health Dent. 1993;  53 133-137
  • 19 Überschär M, Günay H. Wurzelkaries-Inzidenz unter AmF/SnF2-Mundspülung.  Dtsch Zahnärztl Z. 1991;  46 566-568

Priv.-Doz. Dr. Stefan  Zimmer

Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf

Poliklinik für Zahnerhaltung und Präventive Zahnheilkunde (Leiter: Prof. Dr. W. H.-M. Raab)

Moorenstr. 5

40225 Düsseldorf

eMail: zimmer@med.uni-duesseldorf.de