Gesundheitswesen 2004; 66(2): 114-120
DOI: 10.1055/s-2004-812706
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Inanspruchnahme medizinischer Versorgung bei Rauchern und riskant Alkohol konsumierenden Personen: Ergebnisse einer repräsentativen Bevölkerungsstudie

Medical Care Requested by Smokers and At-Risk Alcohol Consumers: Results of a Representative Population SurveyG. Bischof1 , H.-J. Rumpf1 , C. Meyer2 , U. Hapke2 , U. John2
  • 1Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Universität zu Lübeck, Lübeck
  • 2Institut für Epidemiologie und Sozialmedizin der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald, Greifswald
Further Information

Publication History

Publication Date:
19 February 2004 (online)

Zusammenfassung

Ziel der Studie: Aufgrund der geringen Erreichbarkeit von Personen mit substanzbezogenen Störungen (insbes. Nikotin und Alkohol) durch bestehende Hilfeangebote wird die Bedeutung proaktiver Frühinterventionen in Krankenhäusern und bei niedergelassenen Ärzten zunehmend anerkannt. Wenig ist bislang darüber bekannt, welche Personen mit substanzbezogenen Störungen auf diesem Weg nicht erreichbar sind und in welchem Setting diese Personen mittels Frühinterventionen erreicht werden können. In der vorliegenden Studie wurden anhand einer repräsentativen Bevölkerungsstichprobe die Prävalenz substanzbezogener Störungen und die Änderungsmotivation bei Personen mit und ohne Inanspruchnahme der medizinischen Basisversorgung analysiert. Methoden: Die vorliegende Fragestellung wurde im Rahmen der in Lübeck und Umland durchgeführten repräsentativen Bevölkerungsstudie TACOS (n = 4075) untersucht. Inanspruchnahme medizinischer Versorgung in den vergangenen 12 Monaten wurde unterschieden in keine Inanspruchnahme (NI), Krankenhausaufenthalt (KH), mindestens ein Arztbesuch bei einem Hausarzt (HA), mindestens ein Besuch bei einem Facharzt ohne Hausarztbesuch (FA) und ausschließlich Kontakt zu einem Zahnarzt (ZA). Ergebnisse: 75 % der Bevölkerung waren in den vergangenen 12 Monaten bei ihrem Hausarzt oder in einem Krankenhaus gewesen, weitere 18,3 % waren lediglich bei einem Fach- oder Zahnarzt gewesen, während 4,8 % keinerlei Kontakt zur medizinischen Versorgung aufwiesen. Analysen ergaben eine höhere Prävalenz substanzbezogener Störungen bei Nichtinanspruchnehmern bei deutlich erhöhter Arbeitslosenquote, gefolgt von Krankenhauspatienten, Hausarztbesuchern, Facharztbesuchern und Zahnarztbesuchern. Schlussfolgerungen: Eine Mehrheit der Raucher und riskant Alkohol konsumierende Personen lassen sich in Krankenhäusern und bei Haus- und Fachärzten erreichen. Zusätzlich können durch Frühinterventionen bei Zahnärzten und bei Arbeitsämtern weitere substanzielle Gruppen von Rauchern und riskant Alkohol konsumierenden Personen erreicht werden.

Abstract

Purpose of the study: Due to difficult availability of subjects with substance-related disorders (especially nicotine and alcohol) via the existing specialised treatment services, the impact of proactive early interventions in hospitals and general practitioners is increasingly acknowledged. Only little is known as to known many persons with substance-related disorders are not attainable via this pathway and where such persons could be contacted. In the present study, we analysed the prevalence of substance-related disorders and the motivation to change in subjects drawn from a representative population survey with and without use of medical services during the preceding year. Method: The present analysis is based on data from the TACOS (“Transitions in Alcohol Consumption and Smoking”) Study (N = 4075) conducted in the town of Luebeck and its envilonments in Northern Germany. Utilisation of medical services was differentiated in non-utilization (NI), hospital admission during the previous year (KH), at least one visit to a general practitioner (HA), specialist only (FA) and dentist only (ZA). Results: 75 % of the population had been to a hospital or their general practitioner in the previous year, a further 18.3 % visited a specialist or a dentist only and 4.8 % did not contact medical services. Analysis revealed a higher prevalence of smoking and increasing alcohol consumption combined with a higher unemployment rate in NI, followed by KH, HA, FA and ZA. Conclusion: The majority of smokers and subjects with at-risk alcohol consuption can be attained via medical services. Additionally, early interventions in dentist practices and employment offices might include further substantial groups of smokers and at-risk drinkers.

Literatur

  • 1 Rumpf H J, Meyer C, Hapke U. et al . Inanspruchnahme suchtspezifischer Hilfen von Alkoholabhängigen und -mißbrauchern: Ergebnisse der TACOS Bevölkerungsstudie.  Sucht. 2000;  46 9-17
  • 2 Meyer C, Rumpf H J, Hapke U. et al . Inanspruchnahme von Hilfen bei Rauchern zur Erlangung von Abstinenz.  Sucht. 2000;  46 398-407
  • 3 Heather N, Rollnick S, Bell A. et al . Effects of brief counselling among male heavy drinkers identified on general hospital wards.  Drug and Alcohol Review. 1996;  1 29-38
  • 4 Elvy G A, Wells J E, Baird K A. Attempted referrel as intervention for problem drinking in the general hospital.  British Journal of Addiction. 1988;  83 83-89
  • 5 Welte J W, Perry P, Longabaugh R. et al . An outcome evaluation of a hospital-based early intervention program.  Addiction. 1998;  93 573-581
  • 6 Munafo M, Rigotti N, Lancaster T. et al . Interventions for smoking cessation in hospitalised patients: a systematic review.  Thorax. 2001;  56 656-663
  • 7 Poikolainen K. Effectiveness of brief interventions to reduce alcohol intake in primary health care populations: a meta-analysis.  Preventive Medicine. 1999;  28 503-509
  • 8 Lancaster T, Szead L, Silagy C. et al . Effectiveness of interventions to help people stop smoking: findings from the Cochrane Library.  BMJ. 2000;  321 355-358
  • 9 Bien T H, Miller W R, Tonigan J S. Brief interventions for alcohol problems: a review.  Addiction. 1993;  88 315-336
  • 10 Prochaska J O, DiClemente C C, Norcross J C. In search of how people change.  American Psychologist. 1992;  47 1102-1114
  • 11 Keller S, Velicer W F, Prochaska J O. Das Transtheoretische Modell - Eine Übersicht. Keller S Motivation zur Verhaltensänderung - Das Transtheoretische Modell in Forschung und Praxis Freiburg im Breisgau; Lambertus 1999: 17-44
  • 12 Miller W R, Rollnick S. Motivational Interviewing. Preparing people for change. 2nd ed New York; Guilford 2002
  • 13 Motivierende Gesprächsführung: Ein Konzept zur Beratung von Menschen mit Suchtproblemen. Miller WR, Rollnick S Freiburg; Lambertus 1999
  • 14 Hapke U, Rumpf H J, Schumann A. et al .Motivationale Beratung von Menschen mit problematischem Alkohol-, Medikamenten- oder Drogenkonsum auf Basis des TTM. Keller S Motivation zur Verhaltensänderung - Das Transtheoretische Modell in Forschung und Praxis Freiburg; Lambertus 1999
  • 15 Bergmann E, Kamtsiuris P. Inanspruchnahme medizinischer Leistungen. Robert-Koch-Institut Der Bundes-Gesundheitssurvey - Baustein der Gesundheitssurveillance in Deutschland Berlin; Robert Koch-Institut 2002: 30-35
  • 16 Wienberg G. Versorgungsstrukturen von Menschen mit Alkoholproblemen in Deutschland - eine Analyse aus Public Health-Perspektive. Mann K Neue Therapieansätze bei Alkoholproblemen Lengerich; Pabst 2002: 17-58
  • 17 Hess D, Gilberg R, Jesske B. et al .Lebensgewohnheiten und Gesundheit in Lübeck und Umgebung Methodenbericht. Bonn; infas Sozialforschung 1998
  • 18 Meyer C, Rumpf H J, Hapke U. et al . Lebenszeitprävalenz psychischer Störungen in der erwachsenen Allgemeinbevölkerung: Ergebnisse der TACOS Studie.  Nervenarzt. 2000;  71 535-542
  • 19 John U, Rumpf H J, Hapke U. Estimating prevalence of alcohol abuse and dependence in one general hospital - an approach to reduce sample selection bias.  Alcohol & Alcoholism. 1999;  34 786-794
  • 20 Rumpf H J, Hapke U, Meyer C. et al . Motivation to change drinking behavior: Comparison of alcohol dependent individuals in a general hospital and a general population sample.  General Hospital Psychiatry. 1999;  21 348-353
  • 21 John U, Hapke U, Rumpf H J. et al .Prävalenz und Sekundärprävention von Alkoholmißbrauch und -abhängigkeit in der medizinischen Versorgung. Baden-Baden; Nomos Verlags-Gesellschaft 1996
  • 22 Hill A, Rumpf H J, Hapke U. et al . Prevalence of alcohol dependence and abuse in general practice in Germany - a representative study.  Alcoholism. Clinical and Experimental Research. 1998;  22 935-940
  • 23 Wittchen H U, Beloch E, Garczynski E. et al .Münchener Composite International Diagnostic Interview (M-CIDI), Version 2.2. München; Max-Planck-Institut für Psychiatrie 1995
  • 24 American Psychiatric Association .Diagnostic and statistical manual of mental disorders, fourth edition, international version. Washington, D.C.; American Psychiatric Association 1995
  • 25 British Medical Association .Guidelines on sensible drinking. London; British Medical Association 1995
  • 26 Rollnick S, Heather N, Gold R. et al . Development of a short „readiness to change” questionnaire for use in brief, opportunistic interventions among excessive drinkers.  British Journal of Addiction. 1992;  87 743-754
  • 27 Hannöver W, Rumpf H J, Meyer C. et al .Der Fragebogen zur Änderungsbereitschaft bei Alkoholkonsum (RCQ-D). Glöckner-Rist A, Rist F, Küfner H Elektronisches Handbuch zu Erhebungsinstrumenten im Suchtbereich (EHES). Version 3.00 Mannheim; Zentrum für Umfragen, Methoden und Analysen, 2003 (available online: www.psy.uni-muenster.de/institut1/ehes/startseite.htm)
  • 28 DiClemente C C, Prochaska J O, Fairhust S K. et al . The process of smoking cessation: An analysis of precontemplation, contemplation and preparation stages of change.  Journal of Consulting and Clinical Psychology. 1991;  59 295-304
  • 29 Baumgärtner E, Zemlin U. Psychologischer Konsiliardienst für arbeitslose Menschen mit Suchtmittelproblemen. DHS Sucht und Arbeit. Prävention und Therapie substanz- und verhaltensbezogener Störungen in der Arbeitswelt Freiburg; Lambertus 2001: 161-168
  • 30 Meyer C, Rumpf H J, Hapke U. et al . Regionale Unterschiede in der Prävalenz riskanten Alkoholkonsums: Sekundäranalyse des Gesundheitssurvey Ost-West.  Gesundheitswesen. 1998;  60 486-492
  • 31 Rumpf H J, Bischof G, Grothues J. et al .Änderungsbereitschaft bei Rauchern: Vergleich von Patienten in Allgemeinarztpraxen mit der Allgemeinbevölkerung (in Vorbereitung). 

Dipl.-Psych. G. Bischof

Universität Lübeck, Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Forschungsgruppe S:TEP (Substanzmissbrauch: Therapie, Epidemiologie, Prävention)

Ratzeburger Allee 160

23538 Lübeck

Email: gallus.bischof@ukl.mu-luebeck.de