Subscribe to RSS
Please copy the URL and add it into your RSS Feed Reader.
https://www.thieme-connect.de/rss/thieme/en/10.1055-s-00000022.xml
Gesundheitswesen 2004; 66: 26-30
DOI: 10.1055/s-2004-812761
DOI: 10.1055/s-2004-812761
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York
Zur aktuellen Epidemiologie ausgewählter bakterieller Zoonosen
Topical Epidemiology of Selected Bacterial ZoonosesFurther Information
Publication History
Publication Date:
21 September 2005 (online)
![](https://www.thieme-connect.de/media/gesu/2004S01/lookinside/thumbnails/10.1055-s-2004-812761-1.jpg)
Zusammenfassung
Es wird auf die aktuelle Epidemiologie ausgewählter bakterieller Zoonosen wie Brucellose, Milzbrand, Tularämie, Q-Fieber, Chlamydieninfektionen, Tuberkulose bzw. Mykobakteriose und EHEC-Infektionen näher eingegangen.
Abstract
The present epidemiology of selected bacterial zoonoses brucellosis, anthrax, tularemia, Q fever, Chlamydia infections, tuberculosis, respectively mycobacteriosis and EHEC infections, is discussed.
Schlüsselwörter
Bakterielle Zoonosen - Verbreitung - Epidemiologie
Key words
Bacterial zoonoses - occurrence - epidemiology
Literatur
- 1 Erler W, Kahlau D, Martin G. et al . Zur Epizootiologie der Rindertuberkulose in der Bundesrepublik Deutschland. Berl Münch Tierärztl Wschr. 2003; 116 288-292
- 2 Hilmes C, Schlieper R, Schmidt R. et al . Ornithose-Erkrankungen vorbeugen. Fleischwirtschaft. 2003; 83 16-21
- 3 Hofer E, Schildorfer H, Flatscher J. et al . Zum Nachweis der Tularämie bei Feldhasen (Lepus europaeus) in Österreich. Wien Tierärztl Mschr. 1997; 84 301-306
- 4 N. N . Fallbericht: Tularämie nach Verzehr von Hasenfleisch. Epidemiol Bull. 2000; 18 146-147
- 5 N. N . Zu Milzbrandausbrüchen im Sommer 2000 in der WHO-Region Europa. Milzbrand (Anthrax) - eine Übersicht. Epidemiol Bull. 2000; 41 330-331
- 6 N. N . Q-Fieber. Epidemiol Bull. 2002; 37 313-316
- 7 Martin G, Schimmel D. Die Mycobacterium avium-Infektion des Geflügel - (k)eine Gefahr für die menschliche Gesundheit?. Dtsch tierärztl Wschr. 2000; 107 53-56
- 8 Reintjes R, Dedushaj I, Gjini A. et al . Tularemia outbreak investigation in Kosovo: Case control and environmental studies. Emerg Inf Dis. 2002; 8 69
- 9 Sachse K, Großmann E. Chlamydienerkrankungen der Nutz- und Haustiere - Zoonotisches Potential der Erreger und diagnostische Fragen. Dtsch tierärztl Wschr. 2002; 109 142-148
- 10 Sohn A H, Probert W S, Glaser C A. et al . Human neurobrucellosis with intracerebral granuloma caused by a marine mammal Brucella ssp. Emerg Inf Dis. 2003; 9 485-488
- 11 Sting R, Kopp J, Mandel J. et al . Coxiella burnetii-Infektionen bei Milchviehbetrieben unter besonderer Berücksichtigung von Infektionen bei Menschen. Berl Münch Tierärztl Wschr. 2002; 115 360-365
- 12 Weber A. Zur Bedeutung von Schaf und Ziege hierzulande als Überträger von Zoonosen. Tierärztl Prax. 1991; 19 469-473
- 13 Weber A. Zur gegenwärtigen Bedeutung von Schweinen im Zusammenhang mit Zoonosen. Tierärztl Umschau. 2001; 56 298-301
- 14 Weber A. EHEC beim Rind: Eine Herausforderung auch für den Großtierpraktiker?. Prakt Tierarzt. 2001; 82 446-450
- 15 Weber A, Bauer K. Q-Fieber: eine weitverbreitete, dennoch zu wenig beachtete Erkrankung. Puls. 1990; 3 8-15
- 16 Weber A, Becker W. Dauerausscheider und Träger von Krankheitserregern bei Heimtieren - Bedeutung für den Menschen. 1. Viren, Chlamydien, Rickettsien und Bakterien. internist prax. 1994; 34 535-537
- 17 Weber A, Reischl U, Naumann L. Nachweis von Mycobacterium africanum bei einem Rind in Nordbayern. Berl Münch Tierärztl Wschr. 1998; 111 6-8
- 18 Zentrum für Infektionsepidemiologie (ZI) des RKI . Zur Situation bei wichtigen Infektionskrankheiten: Meldepflichtige Zoonosen 2001. Epidemiol Bull. 2002; 49 409-413
Prof. Dr. Dr. Albert Weber
Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit
Eggenreuther Weg 43
91058 Erlangen
Email: albert.weber@lgl.bayern.de