Gesundheitsökonomie & Qualitätsmanagement 2004; 9(1): 42-48
DOI: 10.1055/s-2004-812807
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Versuch einer Quantifizierung möglicher Qualitätsindikatoren in der ambulanten und stationären Altenpflege

How to Quantify Putative Quality Determinants in Indoor and Outdoor Care of Elderly Patients?F. Krummenauer1 , Y. Georgi2 , U. Weibler-Villalobos2
  • 1Institut für Medizinische Biometrie, Epidemiologie und Informatik der Universität Mainz
    (Direktorin: Prof. Dr. M. Blettner)
  • 2Medizinischer Dienst der Krankenversicherung Rheinland-Pfalz (Geschäftsführer: G. Zieres)
Finanzielle Interessen: Keiner der Autoren dieser Arbeit hat ein finanzielles Interesse an den präsentierten Inhalten.
Further Information

Publication History

Publication Date:
01 March 2004 (online)

Zusammenfassung

Ziel der Arbeit: Zur Sicherung der Qualität in der stationären und ambulanten Altenpflege schreibt der Gesetzgeber Qualitätsprüfungen durch die Medizinischen Dienste der Krankenversicherung vor. Werden diese jedoch auf qualitativer Ebene ausgewertet und dargestellt, ist eine (ggf. interventionelle) Prozesskontrolle nur bedingt möglich. Daher sollten mögliche Indikatoren der Qualität in der Altenpflege quantifiziert und deren Beeinflussbarkeit durch Qualitätsprüfungen bewertet werden.

Methoden: Es wurden 67 Einzelangaben für den stationären und 52 Einzelangaben für den ambulanten Pflegesektor zu 12 bzw. 9 möglichen Qualitätsindikatoren sondiert und anhand der im Jahr 2002 vom Medizinischen Dienst der Krankenversicherung Rheinland-Pfalz durchgeführten Qualitätsprüfungen bewertet. Durch Mittelung der Einzelangaben wurden zu den möglichen Qualitätsindikatoren normierte Scores mit Wertebereich 1.0 (bestmögliche Bewertung) bis 0.0 (schlechtestmögliche Bewertung) bestimmt.

Ergebnisse: Die Berichte zu Prüfungen von 91 ambulanten sowie 127 stationären Pflegeeinrichtungen im Jahr 2002 konnten ausgewertet werden. Sowohl im ambulanten wie im stationären Bereich ergaben sich Defizite vor allem in den Aspekten „Pflegedokumentation” und „Vorhandensein/Güte eines internen Qualitätsmanagements” bei medianen Scores von 0.50 (Interquartilspanne 0.37-0.59) und 0.50 (0.28-0.72) im ambulanten Sektor sowie 0.63 (0.46-0.71) und 0.88 (0.67-0.92) in stationären Einrichtungen. Gerade diese Aspekte zeigten sich jedoch in Einrichtungen, die 2002 bereits zum wiederholten Male geprüft wurden, merklich verbessert gegenüber der vorherigen Prüfung: Für den Fragenkomplex „Pflegedokumentation” zeigte sich ein Anstieg des zugehörigen Scores von im Median 0.42 auf 0.54 (Vorzeichentest p = 0.041) in ambulanten, von 0.54 auf 0.65 (p = 0.018) in stationären Einrichtungen. Der Score zum Fragenkomplex „Qualitätsmanagement” stieg im Median von 0.27 auf 0.66 (p = 0.016) im ambulanten, von 0.54 auf 0.88 (p = 0.080) im stationären Sektor.

Schlussfolgerung: Es wurde eine Rationale zur standardisierten Quantifizierung möglicher Qualitätsindikatoren stationärer und ambulanter Altenpflege vorgeschlagen. Vor allem für „erlernbare” Qualitätsdeterminanten wie der Pflegedokumentation und der Implementation eines internen Qualitätsmanagements wurden damit Unterschiede im Ergebnis zwischen erstmalig durchgeführten und wiederholten Qualitätsprüfungen abgebildet.

Abstract

Purpose: Quality management in indoor and outdoor care of the elderly is ensured by periodical quality assessments. However, as long as these are reported in a rather qualitative manner, (interventional) process control remains difficult. Therefore, putative determinants of care outcome quality and their possible change after quality assessment and consulting should be quantified.

Methods: A total of 67 items and 52 items were identified for outdoor and indoor care quality assessment, respectively, corresponding to 12 and 9 overall quality determinants. The latter were estimated based on care quality assessment performed by the Medizinische Dienst der Krankenversicherung Rheinland-Pfalz in 2002. The items were averaged to derive overall scores for these putative care quality determinants, ranging from 1.0 (optimum rating) to 0.0 (worst rating).

Results: A total of 91 outdoor and 127 indoor quality assessments was reviewed. Both for the indoor and the outdoor care units rather pessimistic outcome was observed for „care documentation” and „existence/performance of internal quality management procedures” with median scores 0.50 (interquartile range 0.37-0.59) and 0.50 (0.28-0.72) for indoor units, median scores 0.63 (0.46-0.71) and 0.88 (0.67-0.92) for outdoor units, respectively. If those units are considered, which underwent twice repeated assessment, however, particularily these aspects showed significant improvement: the median score for „care documentation” increased from 0.42 to 0.54 (sign test p = 0.041) for indoor care units and from 0.54 to 0.65 (p = 0.018) for outdoor units. The respective median „quality management” scores increased from 0.27 to 0.66 (p = 0.016) and from 0.54 to 0.88 (p = 0.080).

Conclusion: A rationale for quantification of putative quality determinants in outdoor and indoor elderly care was proposed. Particularily for „trainable” quality determinants like care documentation and quality management performance, significant changes between initial interventional and repeated quality assessments could be observed by means of this rationale.

Literatur

  • 1 Harrington C. Nursing home staffing, turnover, and case mix.  Med Care Res Rev. 2003;  60 366-392
  • 2 Harrington C. Nursing home care for the elderly.  Am J Nurs. 2003;  103 97
  • 3 Harrington C. New nursing home website.  Am J Nurs. 2003;  103 98
  • 4 Rosenfeld P, Harrington C. Hospital care for elderly.  Am J Nurs. 2003;  103 115
  • 5 LeBlanc A J, Tonner M C, Harrington C. State Medicaid programs offering personal care services.  Health Care Finance Rev. 2001;  22 155-173
  • 6 Medizinischer Dienst der Spitzenverbände (MDS) (Hrsg) . Konzept zur Durchführung der Qualitätsprüfungen nach § 80 SGB XI.  o. O. 1998; 
  • 7 Mötzing G, Wurlitzer G. Leitfaden Altenpflege. München; 2000
  • 8 Gesetz zur Qualitätssicherung und zur Stärkung des Verbraucherschutzes in der Pflege (Pflege-Qualitätssicherungsgesetz - PQsG) vom 9. September 2001 (BGBl. I Nr. 47 S. 2320).  o. O. 2001; 
  • 9 Rahmenvertrag nach § 75 SGB XI über die ambulante pflegerische Versorgung in Rheinland-Pfalz.  o. O. 1995; 
  • 10 Rahmenvertrag nach § 75 SGB XI über die vollstationäre pflegerische Versorgung in Rheinland-Pfalz.  o. O. 1995; 
  • 11 Sozialgesetzbuch (SGB). Textausgabe mit ausführlichem Stichwortregister.  Sonderausgabe für den Medizinischen Dienst der Krankenversicherung. Stand: 01/2001. Bonn. 2001; 
  • 12 Spitzenverbände der Pflegekassen (Hrsg) . Gemeinsame Grundsätze und Maßstäbe zur Qualität und Qualitätssicherung einschließlich des Verfahrens zur Durchführung von Qualitätsprüfungen nach § 80 SGB XI in der vollstationären Pflege vom 10.07.1995 in der Fassung vom 07.06.2000. o. O. 
  • 13 Spitzenverbände der Pflegekassen (Hrsg) . Gemeinsame Grundsätze und Maßstäbe zur Qualität und Qualitätssicherung einschließlich des Verfahrens zur Durchführung von Qualitätsprüfungen nach § 80 SGB XI in der ambulanten Pflege vom 10.07.1995 in der Fassung vom 07.06.2000. o. O. 
  • 14 Medizinischer Dienst der Krankenversicherung Rheinland-Pfalz (Hrsg) . Qualitätsprüfungen nach §§ 112, 114 SGB XI i. V.m. § 80 SGB XI im Jahr 2002 - Bericht des MDK Rheinland-Pfalz, 2003. 

PD Dr. Frank Krummenauer

Institut für Medizinische Biometrie, Epidemiologie und Informatik der Universität Mainz

Obere Zahlbacher Straße 69

55131 Mainz

Email: krummi@imbei.uni-mainz.de