Gesundheitsökonomie & Qualitätsmanagement 2004; 9(1): 36-41
DOI: 10.1055/s-2004-812809
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Anforderungsorientierte Bewertung von Reorganisationsmaßnahmen in Krankenhäusern

Requirement Driven Assessment of Restructuring Measures in HospitalsT. Sommer1 , W. Esswein1
  • 1Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik, insb. Systementwicklung, TU Dresden
Further Information

Publication History

Publication Date:
01 March 2004 (online)

Zusammenfassung

Zielsetzung: Mit der ab 2004 geplanten Krankenhausvergütung auf der Basis von Fallpauschalen sehen sich die deutschen Krankenhäuser geänderten Bedingungen und neuen Anforderungen gegenüber. Ihre internen Strukturen und Abläufe sind so zu reorganisieren, dass die Erlöse aus den Fallpauschalen die Kosten zu decken in der Lage sind. Für die Beurteilung dieser Reorganisationsprojekte ist jedoch zunächst ein Merkmalskatalog erforderlich. Der vorliegende Artikel schlägt das EFQM-Modell als solchen Katalog vor, erarbeitet ein Vorgehen für die qualitative Bewertung der Reorganisationsprojekte und erörtert Möglichkeiten einer quantitativen Bewertung.

Methodik: Die systematische Bewertung von Veränderungsmaßnahmen erfolgt als mehrstufiger Prozess mit Möglichkeit der Rückkopplung und enthält die Schritte: 0. Erhebung und Präzisierung der Anforderungen, 1. Analyse und Einordnung der Anforderungen in die Struktur des EFQM-Modells, 2. Analyse und Einordnung der Veränderungsmaßnahmen, 3. Feststellen des Abdeckungsgrades der Veränderungsmaßnahmen, 4. Abgleich von Veränderungsmaßnahmen und Qualitätsmanagement und 5. Identifikation weiteren Veränderungsbedarfs bzw. Anpassung von Anforderungen.

Schlussfolgerung: Das beschriebene Vorgehen sowie die Verwendung des EFQM-Modells als Merkmalsschema scheinen geeignet, die Krankenhäuser bei der Bewertung von Veränderungsmaßnahmen zu unterstützen. Inwieweit sich die Granularität der Kriterien und die Art der quantitativen Bewertung eignen, muss sich in Praxisprojekten zeigen.

Abstract

Aim: From 2004 on German hospitals will face a changed environment and must meet new requirements as the payment system will then be based on DRGs (Diagnosis Related Groups). Internal structures and processes will have to be reorganised to make sure that the case-based lump sums will cover the costs of the respective treatments. To evaluate the reorganisation projects a criteria catalogue is necessary. The article proposes the EFQM-Model as such a catalogue along with a process for the assessment of restructuring measures and shows a way of quantifying the assessment.

Method: The systematic assessment of restructuring measures follows a stepwise process with integrated back-coupling and consists of the steps: 0. Gathering and specification of requirements, 1. Analysis and mapping of requirements into the structure of the EFQM-Model, 2. Analysis and assignment of restructuring measures, 3. Identify coverage of restructuring measures, 4. Interdependencies between QM and restructuring measures and 5. Identify need for further change or adaption of requirements.

Conclusion: The process proposed as well as the usage of the EFQM-Modell as a criteria catalogue seem suitable to support hospitals in the assessment of restructuring measures. In how far the granularity of the criteria and the way of quantitative assessment are adequate has to be proved in praxis.

Literatur

  • 1 Schubert H J. Von Leistungs- und Prüfvereinbarungen zur Umsetzung umfassender Qualitätsmanagementkonzepte. Schubert HJ, Zink KJ Qualitätsmanagement im Gesundheits- und Sozialwesen. 2. Aufl. Neuwied Kriftel/Ts; Luchterhand 2001: 106-119
  • 2 Pietsch-Breitfeld B, Willer I, Heizelmann G. et al . Entwicklung des Qualitätsmanagements in deutschen Krankenhäusern zwischen 1998 und 2001.  das krankenhaus. 2002;  94 696-701
  • 3 Braun von Reinersdorff A. Strategische Krankenhausführung: vom Lean Management zum Balanced Hospital Management. Bern et al.; Hans Huber 2002 139
  • 4 Neubauer G, Zelle B. Fallpauschalen: Ein Ansatz zu einer leistungsbezogenen Krankenhausvergütung. Adam D Krankenhausmanagement: auf dem Weg zum modernen Dienstleistungsunternehmen Wiesbaden; Gabler 1996: 19-32
  • 5 § 137e Abs. 3 Satz 1 SGB V. 
  • 6 § 137e Abs. 3 Satz 2 SGB V. 
  • 7 Brandt E. (Hrsg) .Qualitätsmanagement & Gesundheitsförderung im Krankenhaus: Handbuch zur EFQM-Einführung. Neuwied, Kriftel/Ts; Luchterhand 2001 299
  • 8 Bollmann M, Beck M. Geplante Behandlungsabläufe und CaseMaps - Wirkung, Nutzen und Anwendungsfelder im Krankenhaus der Zukunft. Hellmann W Klinische Pfade: Konzepte, Umsetzung, Erfahrungen Landsberg/Lech; ecomed 2002: 239-248
  • 9 Brandt E. (Hrsg) .Qualitätsmanagement & Gesundheitsförderung im Krankenhaus: Handbuch zur EFQM-Einführung. Neuwied, Kriftel/Ts; Luchterhand 2001 209
  • 10 KTQ (Hrsg) .KTQ-Manual inkl. KTQ-Katalog Version 4.0 Düsseldorf; Deutsche Krankenhaus Verlagsgesellschaft, 2002

Torsten Sommer

Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik, insb. Systementwicklung, TU Dresden

Mommsenstraße 13

01062 Dresden

Email: sommer@wise.wiwi.tu-dresden.de