Suchttherapie 2004; 5(1): 10-15
DOI: 10.1055/s-2004-812890
Schwerpunktthema
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Von Verfolgung hin zu Betreuung: Bedeutungswandel schweizerischen Heroinkonsums in zeit- und lebensgeschichtlicher Perspektive

Changed Benefits and Harm of Heroin Use in Switzerland through a Policy Shift from Repression to CareHans-Peter von Aarburg1 , Michael Stauffacher1
  • 1Ethnologisches Seminar, Universität Basel
Further Information

Publication History

Publication Date:
21 September 2005 (online)

Zusammenfassung

Wir untersuchten in der Schweiz vorkommende Konsummuster von Heroin in ihrem Wandel während der letzten drei Jahrzehnte. Dabei fragten wir vor allem nach dem Einfluss einer hierzulande inzwischen mehr von Hilfe als von Repression geprägten Heroinpolitik. Wir verwendeten historische Dokumente, daneben aber auch sekundärstatistische Daten aus dem sozialen und polizeilichen Bereich und vor allem biografische Interviews mit rund 50 Personen. Wir fokussieren an der Schnittstelle von Zeit- und Lebensgeschichte vor allem Nutzen und Schaden spezifischer Konsummuster für Einzelne und die Gesellschaft. Den ­Bedeutungswandel des Heroinkonsums teilten wir in folgende sozialgeschichtliche Perioden: „Counter culture” (1965 - 1975) - „No future” (1975 - 1985) - „Public hell” (1985 - 1995) - „Cont­rolled disease” (ab 1995).

Abstract

We assessed historically changing patterns, meanings and demographic aspects of heroin use in Switzerland during the last three decades. We investigated in particular the influence of the Swiss drug policy on the attractiveness of such changed forms of heroin use. Three complementary types of data have been combined in the present study: documents from available literature and archives, longitudinal statistical data from repression and care agencies and general population surveys, and biographical interviews with around 50 current or former heroin users. We distinguish four time periods of heroin use in Switzerland: “Counter culture” (1965 - 1975) - “No future” (1975 - 1985) - “Public hell” (1985 - 1995) - “Controlled disease” (1995-present). By scrutinizing individual and societal harm and benefits of particular patterns of heroin use, we found many unexpected unconscious mechanisms of behaviour. On the whole, caring has - to a large extent - sabotaged the rebellious image of heroin use by transforming it into a disenfranchising chronic disease. Heroin now serves much less as a frightening scapegoat for society.

Literatur

  • 1 Angst J, Baumann U, Müller U. et al . Epidemiologie des Drogenkonsums im Kanton Zürich. Repräsentative Umfrage bei 6315 Zürchern und 1381 Zürcherinnen (Alter: 19 Jahre).  Arch Psychiat Nervenkr. 1973;  217 11-24
  • 2 Battegay R, Mühlemann R, Hell D. et al .Alkohol, Tabak und Drogen im Leben des jungen Mannes. Untersuchung an 4082 Schweizer Rekruten betreffend Suchtmittelkonsum im Zivilleben und während der Rekrutenschule Basel; Karger 1977
  • 3 Bickel P, Bösch H, Uchtenhagen A. Stoff und Applikationsart beim ­Drogenkonsum Jugendlicher.  Sozial- und Präventivmedizin. 1976;  21 31-37
  • 4 Hornung R, Schmidtchen G, Scholl-Schaaf M. Drogen in Zürich. Verbreitung und Hintergründe des Drogenkonsums Jugendlicher - Ergebnisse einer Motivstudie Bern; Hans Huber 1983
  • 5 Ladewig D. Gesamtschweizerische Enquête über die Häufigkeit des Medikamenten- und Drogenmissbrauchs.  Schweizerische Ärztezeitung. 1973;  28 971-975
  • 6 Sieber M, Angst J. Drogen-, Alkohol- und Tabakkonsum. Ein Beitrag zur Epidemiologie und Ätiologie bei jungen Erwachsenen Bern; Huber 1981
  • 7 Uchtenhagen A, Zimmer-Höfler D. Heroinabhängige und ihre „normalen” Altersgenossen. Herkunft, Lebenssituation, Zweijahresverlauf im Quervergleich Bern; Haupt 1985
  • 8 Wirz G. Katamnese der ersten 50 Fixer aus dem Drop-in Zürich. Medizinische Fakultät Zürich; Universität Zürich 1987
  • 9 Bundesamt für Gesundheit (BAG) .Prävalenzschätzungen der Heroinabhängigkeit in der Schweiz. Trend stieg bis 1993/94, dann Trendumkehr bis 1998 Bern; BAG Bulletin 2000: 396-399
  • 10 Estermann J, Herrmann U, Hügi D. et al .Sozialepidemiologie des Drogenkonsums: zu Prävalenz und Inzidenz des Heroin- und Kokaingebrauchs und dessen polizeiliche Verfolgung. Berlin; Verlag für Wissenschaft und Bildung 1996
  • 11 Estermann J. Doch kein zunehmender Heroin- und Kokainkonsum in der Schweiz? (Letter to the editor).  Sozial- und Präventivmedizin. 1998;  43 173-174
  • 12 Knolle H, Abelin T. Die Epidemie des Heroin- und Kokainkonsums in der Schweiz 1979 - 1997. Bundesamt für Gesundheit (BAG) Suchtforschung des BAG. Band 1/4: Grundlagenforschung Bern; BAG 2000: 105-114
  • 13 Maag V. Estimated trends in the prevalence of heroin addiction in Switzerland. A multiple-indicator approach.  Eur Addict Res. 2003;  9 176-181
  • 14 Schweizerische Fachstelle für Alkohol- und andere Drogenprobleme. Zahlen und Fakten zu Alkohol und anderen Drogen, 2003 (CD-ROM) Lausanne; SFA 2003
  • 15 Schweizerische Fachstelle für Alkoholprobleme (SFA), Université de Lausanne/DEEP-HEC .Soziale und präventive Aspekte des Drogenprob­lems unter besonderer Berücksichtigung der Schweiz. Lausanne; 1990
  • 16 Aarburg H P. Heroindampfscheibenwirbel: Eine kulturanthropologische und ethnopsychoanalytische Studie des Folienrauchens in Zürich zwischen 1990 und 1995. Berlin; Verlag für Wissenschaft und Bildung 1998
  • 17 Christen L, Christen S, Grob P J. et al .Verlaufsevaluation der Zürcher Methadonabgabe-Poliklinik der ARUD „Zokl1” 1992 - 1996 aufgrund von psychosozialen, konsumdefinierten und serologischen Parametern. BAG Evaluationen des BAG im Suchtbereich 1990 - 2000. Band 4 Bern; BAG 2002: 56-163
  • 18 Dobler-Mikola A, Zimmer-Höfler D. KlientInnen drogentherapeutischer Gemeinschaften in der Schweiz zwischen 1978/79 und 1990/91.  Drogalkohol. 1993;  17 69-82
  • 19 Stauffacher M. Behandlungsanfragen von Drogenabhängigen in der Stadt Zürich 1991 - 1993: die Nutzung von prozessproduzierten Daten zur Untersuchung von Entwicklungen im Drogenkonsumverhalten. BAG Evaluationen des BAG im Suchtbereich 1990 - 2000. Band 4 Bern; BAG 2002: 191-197
  • 20 Tschan F. Methadonprogramme im Kanton Bern 1979 - 92. BAG Evaluationen des BAG im Suchtbereich 1990 - 2000. Band 4 Bern; BAG 2002: 164-169
  • 21 Zinberg N E. Drug, set, and setting. The basis for controlled intoxicant use New Haven; Yale University Press 1984
  • 22 Erdheim M. Die gesellschaftliche Produktion von Unbewusstheit. Eine Einführung in den ethnopsychoanalytischen Prozess Frankfurt; Suhrkamp 1982
  • 23 Devereux G. Angst und Methode in den Verhaltenswissenschaften. München; Hanser 1973
  • 24 Strauss A, Corbin J. Grounded Theory. Grundlagen qualitativer Sozialforschung Weinheim; Beltz 1996
  • 25 Nigg H. Wir wollen alles, und zwar subito!. Die Achtziger Jugendunruhen in der Schweiz und ihre Folgen Zürich; Limmat Verlag 2001
  • 26 Vogler G, Bänziger C. Nur saubergekämmt sind wir frei. eco-Verlag Drogen und Politik in Zürich Zürich; 1990
  • 27 Christiane F. Wir Kinder vom Bahnhof Zoo. Hamburg; Stern 1978
  • 28 Eisner M. Städtische Drogenmärkte und Strassenraub: das Beispiel ­Zürich. Eisner M Das Ende der zivilisierten Stadt? Die ­Auswirkungen von Modernisierung und urbaner Krise auf Gewalt­delinquenz Frankfurt; Campus 1997: 230-252
  • 29 Bundesamt für Gesundheit (BAG) .Die Schweizer Drogenpolitik. Bern; Bundesamt für Gesundheit 2000

Hans-Peter von Aarburg

Ethnologisches Seminar, Universität Basel

Münsterplatz 19

4051 Basel

Schweiz

Email: hp.vonaarburg@unibas.ch

    >