Klin Monbl Augenheilkd 2004; 221(3): 182-190
DOI: 10.1055/s-2004-812972
Experimentelle Studie

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Torische Kunstlinsen zur Korrektur eines kornealen Astigmatismus

Toric Intraocular Lenses for Compensation of Corneal AstigmatismA. Langenbucher1 , A. Viestenz1 , B. Seitz1
  • 1Augenklinik mit Poliklinik der Universität Erlangen-Nürnberg, Erlangen (Vorstand: Prof. Dr. med. Dr. h. c. mult. G. O. H. Naumann)
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Manuskript-Eingang: 21. Mai 2003

Annahme nach Revision: 21. Januar 2004

Publikationsdatum:
30. März 2004 (online)

Preview

Zusammenfassung

Hintergrund: Neben bogenförmigen oder geraden transversen Keratotomien bzw. fotorefraktiven Eingriffen wie PRK oder LASIK ist zunehmend eine torische Linse Mittel der Wahl, das Sehvermögen bei hohem Hornhautastigmatismus z. B. infolge einer perforierenden Keratoplastik zu verbessern, wenn eine Linsentrübung die Kataraktextraktion fordert. Ziel der Studie ist, ein geschlossenes Verfahren zur Berechnung torischer Kunstlinsen vorzustellen und anhand eines Beispiels Schritt für Schritt durchzurechnen. Methoden: Nach einer Reihe klinisch hilfreicher Abschätzungen z. B. zur Konvertierung von Radiendifferenzen in kornealem Astigmatismus wird das Verfahren zur Berechnung torischer Linsen über eine Transformation von Vergenzen im Gauß’schen Raum (paraxiale Optik) skizziert und die Transformation der beiden dualen Darstellungsformen (Standardnotation und Komponentennotation) sphärozylindrischer Grenzflächen und Vergenzen erörtert. Ergebnisse: In einem klinischen Beispiel wird eine torische Linse mit dem beschriebenen Berechnungsschema Schritt für Schritt durchgeführt. Das Verfahren ist derart konzipiert und aufgearbeitet, dass eine direkte Umsetzung in ein Computerprogramm möglich ist. In einem zweiten Schritt wird eine vergleichbare torische Standardlinse im Fertigungsraster ausgewählt und zur Veranschaulichung des Verfahrens um einen geringen Winkel simulativ rotiert, um die zu erwartende Refraktionsänderung abzuschätzen. Schlussfolgerung: Das vorgestellte Berechnungsschema bietet die Möglichkeit, torische Intraokularlinsen zur Kompensation eines Hornhautastigmatismus mit einer sphärozylindrischen Zielrefraktion in beliebiger Achslage zu berechnen oder die zu erwartende postoperative Refraktion nach Implantation einer torischen Intraokularlinse abzuschätzen. Das Konzept kann bei Kenntnis der exakten Geometrie der Linse und des refraktiven Index des Materials auch auf „dicke” Linsen erweitert werden.

Abstract

Background: Besides arcuate or straight transverse keratotomies, toric intraocular lenses are of increasing popularity to enhance the visual function in cases of lens opacification for the correction of corneal astigmatism and the following ocular surgery such as penetrating keratoplasty. The purpose of this study was to present a generalized scheme for the calculation of toric intraocular lenses and to demonstrate its potential on a clinical example in a step-by-step approach. Methods: After providing some helpful approximations for the clinicians, i. e., for a conversion of radii differences to corneal astigmatism, the calculation scheme using vergence transformation in a paraxial space and the dualism of the standard and component notation for the description of spherocylindrical vergences and spherocylindrical refractive surfaces is described. Results: In a clinical example, a toric intraocular lens is calculated step-by-step using the above-mentioned calculation scheme. The methodology is designed in a matrix structure for the direct implementation in a computer language. In a second step, a toric lens similar to the calculated lens in the manufacturing grid is selected and inserted with a small angle of rotation from the ideal implantation axis to demonstrate the effect on postoperative refraction. Conclusions: The calculation scheme allows the determination of toric intraocular lenses with an astigmatic cornea and enables us to achieve a spherocylindrical target refraction with cylinder axis at random. Furthermore, the postoperative refraction at the spectacle or corneal plane can be simulated by inserting any toric intraocular lens oriented in any axis. The concept can be easily generalized to ‘thick’ toric intraocular lenses if the geometrical data and the refraction index of the material are known.

Literatur

Priv.-Doz. Dipl.-Ing. Dr. Achim Langenbucher

Augenklinik mit Poliklinik der Universität Erlangen-Nürnberg

Schwabachanlage 6

91054 Erlangen

eMail: achim.langenbucher@augen.imed.uni-erlangen.de