Rofo 2004; 176(4): 610-617
DOI: 10.1055/s-2004-813048
Medizinphysik und Technik

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Quantitativer Ultraschall zur Osteoporosediagnostik

Quantitative Ultrasound for the Diagnosis of OsteoporosisA. Mohr1, 3 , R. Barkmann2 , C. Mohr1 , F. W. Römer3 , C. Schmidt1 , M. Heller1 , C.-C Glüer2
  • 1Klinik für Diagnostische Radiologie, Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Kiel, Arnold-Heller-Straße 9, 24105 Kiel, Deutschland
  • 2Medizinische Physik, Klinik für Diagnostische Radiologie, Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Kiel, Michaelisstraße 9, 24105 Kiel, Deutschland
  • 3Department of Radiology, University of California San Francisco, 350 Parnassus Ave., Suite 150, San Francisco, California 94117 - 1349, USA
Further Information

Publication History

Publication Date:
16 April 2004 (online)

Zoom Image

Zusammenfassung

Verfahren des quantitativen Ultraschalls (QUS) sind zukunftsträchtige Methoden für die Erfassung des Knochenstatus im Zusammenhang mit der Osteoporose. Technisch basieren die Methoden auf den Veränderungen von Geschwindigkeit und Amplitude eines sich durch den Knochen fortpflanzenden breitbandigen Ultraschallsignals. Allerdings ist die Ausbreitung von Ultraschallwellen im anisotropen Knochen komplex und nicht einfach beschreibbar. Die erhältlichen Geräte jedoch sind leicht zu handhaben, preisgünstig, mobil, frei von der Nutzung ionisierender Strahlung und haben daher Vorteile gegenüber konventionellen Densitometrieverfahren. Die vorliegende Übersichtsarbeit diskutiert die technischen Grundsätze, aktuelle Forschung, Möglichkeiten der klinischen Anwendungen, derzeitige Schwachpunkte und die Zukunftsaussichten dieses Verfahrens. Zum besseren Verständnis wird die Schallausbreitung im Kochen mithilfe einer Simulationssoftware dargestellt.

Abstract

Quantitative ultrasound (QUS) methods are promising tools for the assessment of the bone status in osteoporosis. The techniques are based on changes in speed and amplitude of a broadband ultrasound signal propagating through the bone. However, ultrasound propagation through the anisotropic bone is complex and cannot be described in a simple way. The devices are easy to use, inexpensive, portable, do not use ionizing radiation, and therefore have advantages compared to conventional densitometry. This review discusses the technical basics, current research, clinical applications, points of weakness, and future prospects of QUS. For better understanding ultrasound propagation through bone is visualized with a simulation software.