Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2004-813068
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York
Sterbebegleitung in der Intensivmedizin[*]
Vom Umgang mit wahrnehmungsbeeinträchtigten Menschen und deren AngehörigenPublication History
Publication Date:
08 July 2004 (online)
Zusammenfassung
Vielen Menschen wird es zunehmend wichtiger, dem selbstbestimmten Leben auch ein Sterben folgen zu lassen, das den eigenen Vorstellungen entspricht. Wenn auch der bevorzugte Ort des Sterbens die vertraute Umgebung zu Hause ist, zeigt die Realität, dass die meisten Menschen in Deutschland in Kliniken und anderen Institutionen ihr Leben beschließen. Dort ist besonders der Tod auf der Intensivstation, wo viele Patienten mit Wahrnehmungsbeeinträchtigungen unterschiedlichen Ausmaßes betreut werden, mit Angst und Sorgen verknüpft. Dass gerade in diesen hoch technisierten Bereichen eine menschenachtende Sterbebegleitung auch bei wahrnehmungsbeeinträchtigten Menschen möglich ist, wird an drei Fallbeispielen aufgezeigt. Aus diesen Beispielen werden Gesichtspunkte abgeleitet, die mit wenig Aufwand umsetzbar sind, wenn darauf geachtet wird, dass sowohl der Sterbende als auch dessen Angehörige Respekt, Achtung, Zuwendung und persönliche Wertschätzung erfahren.
1 Überarbeitete Fassung eines Vortrages, der beim 14. Symposium Intensivmedizin + Intensivpflege am 18.2.2004 in Bremen gehalten wurde
Literatur
- 1 Rilke R M. Ausgewählte Gedichte. Frankfurt/M; Suhrkamp 1966
- 2 Salomon F. Leben und Sterben in der Intensivmedizin. Eine Herausforderung an die ärztliche Ethik. 2. bearb. Aufl Lengerich/Berlin/Düsseldorf; Pabst Science Publishers 1996
- 3 Dreßel G, Erdmann B, Hausmann C. et al .Sterben und Tod in Thüringen. Ergebnisse einer sozialwissenschaftlichen Repräsentativbefragung Jena; Friedrich-Schiller-Universität 2002
- 4 Käsler-Heide H M. Diagnose: Tod und Sterben. Berlin/Heidelberg; Springer 1999
- 5 Lückel K. Begegnung mit Sterbenden. München; Kaiser 1981
- 6 Steiger W, Salomon F. Seelsorgerliche Begleitung in der Palliativmedizin. Aulbert E, Zech D Lehrbuch der Palliativmedizin Stuttgart/New York; Schattauer 1997: 879-891
- 7 Fried E. Warngedichte. München; Carl Hanser 1964
-
8 Statistisches Bundesamt: www.statistik-bund.de.
- 9 Hannich H J. Medizinische Psychologie in der Intensivbehandlung. Untersuchungen zur psychologischen Situation Berlin/Heidelberg/New York; Springer 1987
- 10 Bienstein C, Fröhlich A. (Hrsg) .Bewußtlos. Düsseldorf; Verlag Selbstbestimmtes Leben 1994
- 11 Salomon F. Wahrheit vermitteln am Krankenbett. DMW. 2003; 128 1307-1310
- 12 Beleites E. Sterbebegleitung und Selbstbestimmungsrecht. Schumpelick V Klinische Sterbehilfe und Menschenwürde. Ein deutsch-niederländischer Dialog Freiburg/Basel/Wien; Herder 2003: 156-168
- 13 Buber M. Das dialogische Prinzip. 5. Aufl Darmstadt; Wissenschaftliche Buchgesellschaft 1984
- 14 Honnefelder L. Tod und Sterben in philosophischer Sicht. Schumpelick V Klinische Sterbehilfe und Menschenwürde. Ein deutsch-niederländischer Dialog Freiburg/Basel/Wien; Herder 2003: 41-48
- 15 Kitwood T. Demenz: der person-zentrierte Ansatz im Umgang mit verwirrten Menschen. Bern/Göttingen/Toronto/Seattle; Huber 2000
1 Überarbeitete Fassung eines Vortrages, der beim 14. Symposium Intensivmedizin + Intensivpflege am 18.2.2004 in Bremen gehalten wurde
Priv. Doz. Dr. Fred Salomon
Klinik für Anästhesiologie und operative Intensivmedizin, Klinikum Lippe-Lemgo
Rintelner Str. 85
32657 Lemgo
Email: fred.salomon@klinikum-lippe.de