Thieme E-Books & E-Journals -
Back
Gesundheitswesen 2004; 66(5): 326-336
DOI: 10.1055/s-2004-813093
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Zum Problem der Response in epidemiologischen Studien in Deutschland (Teil I)

The Problem of Response in Epidemiological Studies in Germany (Part I)U. Latza1 , A. Stang2 , M. Bergmann3 , A. Kroke4 , S. Sauer5 , R. Holle6 , P. Kamtsiuris7 , C. Terschüren8 , W. Hoffmann8
  • 1Betriebliche Epidemiologie, Zentralinstitut für Arbeitsmedizin, Freie Universität Hamburg, Universität Hamburg
  • 2Institut für Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemologie (IMIBE), Universitätsklinikum, Universität Essen
  • 3Deutsches Institut für Ernährungsforschung (DlfE), Abteilung Epidemiologie, Potsdam-Nuthetal
  • 4Forschungsinstitut für Kinderernährung (FKE) Dortmund, Arbeitsgruppe Ernährung und Gesundheit
  • 5Institut für Epidemiologie und Sozialmedizin, Ernst-Moritz-Arndt Universität Greifswald
  • 6GSF - Forschungszentrum für Umwelt und Gesundheit, Institut für Gesundheitsökonomie und Management
  • 7Robert Koch-Institut (RKI), Berlin
  • 8Institut für Community Medicine, Abt. Versorgungsepidemiologie und Community Health, Ernst-Moritz-Arndt Universität Greifswald
Die Autoren stehen für die gemeinsame Arbeitsgruppe „Epidemiologische Methoden” der Deutschen Arbeitsgemeinschaft für Epidemiologie (DAE), der Deutschen Gesellschaft für Sozialmedizin und Prävention (DGSMP) und der Deutschen Gesellschaft für Medizinische Statistik, Biometrie und Epidemiologie (gmds). Die EPIC-Potsdam-Studie wurde die EU (SPC.2002332) und die Deutsche >Krebshilfe (70-2488-Ha I), die SHIP-Studie durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMF: 1ZZ96030) gefördert. Förderer der NLL waren/sind das Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Landwirtschaft des Landes Schleswig-Holstein (MUNL) und das Ministerium für Soziales, Frauen, Familie und Gesundheit des Landes Niedersachsen (MS).