Gesundheitsökonomie & Qualitätsmanagement 2004; 9(5): 303-309
DOI: 10.1055/s-2004-813127
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Qualitätsbericht und Qualitätsindikatoren in der Krankenhaushygiene

Quality Report and Quality Indicators of Hospital Hygiene in GermanyW. Popp1 , D. Hansen1 , W. Havers2
  • 1Krankenhaushygiene, Universitätsklinikum Essen
  • 2Ärztlicher Direktor, Universitätsklinikum Essen
Further Information

Publication History

Publication Date:
27 September 2004 (online)

Zusammenfassung

Ab dem Jahr 2005 müssen Krankenhäuser nach § 137 SBG V Qualitätsberichte veröffentlichen. In dem Artikel wird eine Übersicht gegeben, welche Daten und Beiträge dazu die Krankenhaushygiene liefern kann. Sie zählt zu den Disziplinen, die über langjährige Erfahrung mit Qualitätsindikatoren verfügen und die darüber hinaus als einzige medizinische Disziplin einen krankenhausweiten Überblick und Zugriff hat. Krankenhaushygienische Struktur-, Prozess- und Ergebnisindikatoren werden aufgeführt, wobei historisch bedingt vor allem Maßzahlen der Prozessqualität zur Verfügung stehen. Aber auch wesentliche Daten der Ergebnisqualität werden von der Krankenhaushygiene ermittelt, z. B. zur Rate nosokomialer Infektionen. Allerdings sind derzeit krankenhaushygienische Ergebnisindikatoren, da erheblich von den Strukturdaten der Häuser abhängig, nur sehr eingeschränkt vergleichbar.

Abstract

German hospitals have to present quality reports in 2005 for the first time. The article summarizes the data which may be contributed by hospital hygiene. Hospital hygiene has long experience with quality indicators and overviews the whole hospital. At present, hygienic process indicators seem to be better founded than indicators of outcome (e. g. rates of nosocomial infection) and structure which seem to inferfere in hygiene.

Literatur

  • 1 AQS .Anforderungen an Qualitätsberichte - Nutzen und Spezifikationen - am 3.7.2003 in Berlin. Workshop-Bericht. Schriftenreihe der AQS, Band 2. 2003
  • 2 Bach A, Möller J, Sonntag H G. Qualitätsmanagement durch Krankenhaushygiene. Kramer A, Heeg P, Botzenhart K Krankenhaus- und Praxishygiene München; Urban & Fischer 2001: 669-681
  • 3 Blanc P, von Elm B E, Geissler A. et al . Economic impact of a rational use of antibiotics in intensive care.  Intensive Care Med. 1999;  25 1407-1412
  • 4 BQS .Qualität sichtbar machen. BQS-Qualitätsreport 2001. Düsseldorf; BQS 2002
  • 5 BQS .Qualität sichtbar machen. BQS-Qualitätsreport 2002. Düsseldorf; BQS 2003
  • 6 BQS .Qualität sichtbar machen. Geschäftsbericht 2002/2003. Düsseldorf; BQS 2003
  • 7 Evans R S, Pestotnik S L, Classen D C. et al . A computer-assisted management program for antibiotics and other antiinfective agents.  N Engl J Med. 1998;  338 232-238
  • 8 Gastmeier P, Sohr D, Geffers C. et al . Are nosocomial infection rates in intensive care units usefull benchmark parameters?.  Infection. 2000;  28 346-350
  • 9 Gastmeier P, Sohr D, Geffers C. et al . Are nosocomial infection rates in intensive care units useful benchmark parameters?.  Infection. 2000;  28 346-350
  • 10 Gastmeier P, Geffers C, Sohr D. et al . Surveillance nosokomialer Infektionen in Intensivstationen: Aktuelle Daten und Interpretationen.  Wien Klin Wochenschr. 2003;  115 99-103
  • 11 Gastmeier P, Geffers C, Sohr D. et al . Five years working with the German Nosocomial Infection Surveillance System (Krankenhaus Infektions Surveillance System).  Am J Infect Control. 2003;  31 316-321
  • 12 Gaynes R P, Solomon S. Improving hospital-acquired infection rates: the CDC experience.  Jt Comm J Qual Improv. 1996;  22 457-467
  • 13 Geissler. et al . Rational use of antibiotics in the intensive care unit: impact on microbial resistance and costs.  Intensive Care Med. 2003;  29 48-54
  • 14 GQMG . Empfehlung und Stellungnahme der GQMG zum Qualitätsbericht nach § 137 SGB V. 2003. www.gqmg.de. 
  • 15 Graebe-Adelsen J S. Risk Management - die Sicht von außen. Graf V, Felber A, Lichtmannegger R Risk Management im Krankenhaus. Risiken begrenzen und Kosten steuern Neuwied; Luchterhand 2003: 17-35
  • 16 Gross P A, DeMauro P J, van Antwerpen C. et al . Number of comorbidities as a predictor of nosocomial infection acquisition.  Infect Control Hosp Epidemiol. 1988;  9 497-500
  • 17 Gross P A. Striving for benchmarking infection rates: progress in control for patient mix.  Am J Med. 1991;  91 16S-20S
  • 18 Gustafson T L. Practical risk-adjusted quality control charts for infection control.  Am J Infect Control. 2000;  28 406-414
  • 19 Heuck D, Fell G, Hamouda O. et al . Erste Ergebnisse einer überregionalen Studie zur MRSA-Besiedlung bei Bewohnern von Alten- und Pflegeheimen.  Hyg Med. 2000;  25 191-192
  • 20 Heudorf U, Hentschel W, Kutzke G. et al . Anforderungen der Hygiene beim Operieren - Richtlinie und Realität.  Gesundheitswesen. 2003;  64 312-320
  • 21 Kresken M, Hafner D. Resistenzsituation bei klinisch wichtigen Infektionserregern gegenüber Chemotherapeutika in Mitteleuropa.  Chemotherapie Journal. 2000;  9 51-86
  • 22 Lemmen. et al . Influence of an infectious disease consulting service on quality and costs of antibiotic prescriptions in a University Hospital.  Scand J Infect Dis. 2001;  33 219-221
  • 23 Nationales Referenzzentrum für Surveillance von nosokomialen Infektionen (Hrsg) .Handbuch für die Surveillance von nosokomialen Infektionen nach den Methoden des Krankenhaus-Infektions-Surveillance-Systems KISS. Baden-Baden; Nomos 2002
  • 24 Popp W, Hansen D, Hilgenhöner M. et al .Erfassung nosokomialer Infektionen und Qualitätssicherung. Poster auf dem 5. Ulmer Symposium „Krankenhausinfektionen”. Ulm; 20. - 23.5.2003
  • 25 RKI .Richtlinie für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention. Lieferung 21 Stuttgart; Gustav Fischer Verlag 2003
  • 26 Rüden H, Daschner F, Schumacher M. Nosokomiale Infektionen in Deutschland - Erfassung und Prävention (NIDEP-Studie). Teil 1: Prävalenz nosokomialer Infektionen. Qualitätssicherung in der Krankenhaushygiene. Baden-Baden; Nomos 1995
  • 27 Sax H, Pittet D. Swiss-NOSO Network. Interhospital differences in nosocomial infection rates.  Arch Intern Med. 2002;  162 2437-2442
  • 28 Schrappe M. Internes Qualitätsmanagement, institutionelle Leitlinien und „Infection Control”.  DMW. 2002;  127 217-221
  • 29 Simmonds D N, Horan T C, Kelley R. et al . Detecting pediatric nosocomial infections: how do infection control and quality assurance personnel compare?.  Am J Infect Control. 1997;  25 202-208
  • 30 Weidinger P. Qualitätssteuerung durch den Haftpflichtversicherer.  Q-med. 2003;  5 127-130
  • 31 Zuschneid I, Schwab F, Geffers C. et al . Reducing central venous catheter-associated primary bloodstream infections in intensive care units is possible: data from the German nosocomial infection surveillance system.  Infect Control Hosp Epidemiol. 2003;  24 501-505

Prof. Dr. Walter Popp

Krankenhaushygiene, Universitätsklinikum Essen

Hufelandstr. 55

45134 Essen

Email: walter.popp@uni-essen.de

URL: http://www.uni-essen.de/krankenhaushygiene