Gesundheitswesen 2004; 66(5): 311-318
DOI: 10.1055/s-2004-813145
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Prävention vor Pflege. Prävention durch Pflege

Präventive Aufgaben der PflegePrevention Before Care. Prevention By Care. Prevention Tasks of CareU. Brucker1 , D. Hutzler2 , M. Hasseler3
  • 1Fachgebietsleiter Pflege, Medizinischer Dienst der Spitzenverbände der Krankenkassen e. V. (MDS), Essen
  • 2Fachgebietsleiterin Ambulante Versorgung, Medizinischer Dienst der Spitzenverbände der Krankenkassen e. V. (MDS), Essen
  • 3Universität Bremen
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
13. Mai 2004 (online)

Zusammenfassung

Hintergrund: Die Erhaltung der Selbstständigkeit ist ein die Lebensqualität bestimmendes Ziel im Alter. Die Sicherung dieses Zustands hilft Ausgaben im Gesundheitssystem zu vermeiden. Doch im Diskurs um die Erhaltung der Leistungsfähigkeit des deutschen Gesundheitssystems spielen sowohl in der Reformdiskussion um das SGB V wie in der um das SGB XI Aspekte der Prävention im (hohen) Alter eine nachgeordnete Rolle. Pflege vermeidende oder Pflege verzögernde und abmildernde Strategien sind in anderen Ländern erfolgreich mit Pflegepräventionsmaßnahmen verknüpft. Die Vorschläge zur Weiterentwicklung der Pflegeversicherung klammern diese Fragestellung weit gehend aus. Fragestellung: Unter welchen Voraussetzungen können auch in Deutschland pflegepräventive Maßnahmen etabliert werden und was sollten solche Programme sinnvollerweise beinhalten? Welche professionellen Aufgaben kann in Zukunft Pflege in diesem Sektor des künftigen deutschen Gesundheitssystems übernehmen? Methode: Literaturrecherche im Internet und Literaturdatenbanken sowie Auswertung der aktuellen Kommissionsvorschläge zum Thema. Analyse und Auswertung der so gefundenen Pflegepräventionsansätze im Hinblick auf ihre Übertragbarkeit auf die deutsche Pflegestruktur. Ergebnis: Vor Einführung der Pflegeversicherung gab es in Deutschland Ansätze der Pflegeprävention, die mittlerweile vielfach dem Sparzwang der Kommunen geopfert wurden. In Ländern wie Australien, England und einigen skandinavischen Ländern sind Maßnahmen der Pflegeprävention als Regelleistungen etabliert. Schlussfolgerung: Konzepte zur Pflegeprävention für alte und hochaltrige Menschen gibt es nicht nur in verschiedenen Ländern, sie werden dort auch erfolgreich angewandt. Für die Gestaltung von entsprechenden Maßnahmen in Deutschland können nicht nur die Erfahrungen aus dem Ausland genutzt werden; sie sollten verknüpft werden mit den deutschen Erfahrungen zum Thema aus der Zeit vor Einführung der Pflegeversicherung.

Abstract

Background: Maintaining the independence of old people is an issue in the third and fourth decade of life determing the quality of life of the eldery. Its stabilisation helps to save money in the health care system. However, in the debate about efficiency of the German health care system and of the long-term care system respectively, aspects of prevention in old age are of subordinate importance. In other countries, strategies for avoiding, retarding or moderating care are successfully integrated into nursing care prevention. The proposals for the further development of the long-term care insurance eliminate these issues to a large extent. Objective: What are the conditions to establish these preventative programmes in the German long-term care system? What should be the contents of these programmes? Which have tasks to be done by the nursing profession in the future German health and longterm care system? Method: Systematic search of the Internet and data-bases. Evaluation of the present proposals of various commissions concerning the subject. Analysis and evaluation of the available approaches in nursing care prevention with regard to their conversion to the German care structures. Results: Before the long-term care insurance was implemented in Germany in the year 1995 rudiments of long-term care prevention existed. These approaches have meanwhile been sacrificed because of economic restrictions in the municipalities. In states like Australia, the UK, and some Scandinavian countries programmes of nursing care prevention have been established as a regular element in the service. Conclusions: Concepts for prevention in the long-term care for old and very old people have been implemented quite successfully in several states. In order to employ similar programmes in Germany one should refer to available international experience. This should be combined with the former experiences in Germany itself.

Literatur

  • 1 Gesprächskreis Arbeit und Soziales der Friedrich-Ebert-Stiftung . Eckpunkte einer neuen Gesundheitspolitik. In: Dr. med. Mabuse.  Mai/Juni 2002;  137 49-51
  • 2 Arbeitsgruppe 5 des Runden Tisches .Stärkung der Prävention. www.bmgs.bund.de/downloads/praevention.pdf. 
  • 3 ausführlich: Statistisches Bundesamt (Hrsg) .Bevölkerungsentwicklung Deutschlands bis zum Jahr 2050. Ergebnisse der 9. Koordinierten Bevölkerungsvorausberechnung. Wiesbaden: 2000;
  • 4 Kruse A, Knappe E, Schulz-Nieswand F. et al .Kostenentwicklung im Gesundheitswesen: Verursachen ältere Menschen höhere Gesundheitskosten?. Heidelberg: 2003; 13 (FN). www.sam.uni-trier.de/vwl_sam/veroeffentlichungen.htm.;
  • 5 Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (Hrsg) .Dritter Bericht zur Lage der älteren Generation. Bundstagsdrucksache 14/5130 vom 10.2.2001. 
  • 6 Finlayson M. Changes Predicting Long-Term Care Use among the Oldest-Old.  Gerontologist. 2002;  42 443ff
  • 7 Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (Hrsg) .Vierter Bericht zur Lage der älteren Generation. Berlin: 2002: 195;
  • 8 Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (Hrsg). Schneekloth U, Potthoff P, Piekara R, von Rosenbladt B. Hilfe und Pflegebedürftige in privaten Haushalten. Endbericht. Stuttgart: 1996: 134ff. www.bmfsfj.de/Kategorien/Presse/Pressemitteilungen (2003, Hilfe u. Pflegebedürftige in Deutschland (Anlage PDF)). 
  • 9 Hedtke-Becker A. Pflegende Angehörige - Gesetzliche Rahmenbedingungen und Leistungen. In: Angehörige pflegebedürftiger alter Menschen - Experten im System häuslicher Plege. Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge. Frankfurt; 2000: 52-70
  • 10 Wilbers J. Familie und ältere Menschen. In: Die Neue Ordnung.  1994;  48 184ff
  • 11 Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (Hrsg). Dritter Bericht zur Lage der älteren Generation. Bundstagsdrucksache 14/5130 vom 10.02.2001. Kruse A, Knappe E, Schulz-Nieswand F, Schwartz FW, Wilbers J. Kostenentwicklung im Gesundheitswesen: Verursachen ältere Menschen höhere Gesundheitskosten? Heidelberg: 2003:17 f. 
  • 12 vgl. Kruse A et al. 2003; a. a. O., m. w. N. 
  • 13 Lauterbach K, Stock S. Zwei Dogmen der Gesundheitspolitik - Unbeherrschbare Kostensteigerungen durch Innovation und demographischen Wandel? Gutachten für den Gesprächskreis Arbeit und Soziales der Friedrich-Ebert-Stiftung. Bonn; Forschungsinstitut der Friedrich-Ebert-Stiftung (Hrsg.) 2001 7
  • 14 Wiesner G. Der Lebensverlängerungsprozess in Deutschland. Stand-Entwicklung-Folgen. Beiträge zur Gesundheitsberichterstattung des Bundes. Berlin; Robert-Koch-Institut 2001 61. (www.RKI.de)
  • 15 Kruse A et al.  2003;  77
  • 16 Schwartz F W. Präventionspolitische Aspekte im Alter. Ziller S, Micheelis W Orale Gesundheitsgewinne im Alter und versorgungspolitische Konsequenzen Köln; Deutscher Zahnärzte Verlag 2002: 39-47
  • 17 Ströbel A. Ist die Prävention von Pflegebedürftigkeit eine Aufgabe der Pflege? In: Die Schwester/Der Pfleger.  2003;  2 139
  • 18 ebd.; S. 138 .
  • 19 Ströbel A, Weidner F. Pflegeprävention im häuslichen Bereich. Zwischenbericht 2002 zur ersten Phase des Projekts. Köln; Deutsches Institut für angewandte Pflegeforschung e.V. 2002: 66 ff
  • 20 Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (Hrsg) .Vierter Bericht zur Lage der älteren Generation. Berlin: 2002: 257;
  • 21 Erklärung vom Juni (17.6.2000). Pflegende und Hebammen - Ein Plus für die Gesundheit. In: Hochschulforum Pflege 5 (1): 15. 
  • 22 www.who.int/hpr/NPH/docs/declaration/almaata.pdf. 
  • 23 The ICN Code of Ethics for Nurses: www.icn.ch/icncode.pdf. 
  • 24 Koch-Straube U. Beratung in der Pflege - eine Skizze. In: PfleGe 2000; 1/00: 1 - 3. 
  • 25 Kruse A. Gesund altern. Stand der Prävention und Entwicklung ergänzender Präventionsstrategien. Bericht an die Bundesvereinigung Gesundheit e. V. Heidelberg; Nomos Verlag 2002 XI f
  • 26 Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (Hrsg) .Vierter Bericht zur Lage der älteren Generation. Berlin: 2002: 257. www.forum.mpg.de/archiv/20031111/docs/altenbericht4_teil1.pdf;
  • 27 so auch Ströbel A, Weidner F. Pflegeprävention. In: Dr. med. Mabuse Mai/Juni 2002; 137: 36 ff. 
  • 28 Robert Bosch Stiftung (Hrsg) .Pflege neu denken. Stuttgart; Schattauer Verlag 2000: 101-103
  • 29 Robert-Bosch-Stiftung (Hrsg) .a. a. O. 
  • 30 Sachverständigenrat für die Konzertierte Aktion im Gesundheitswesen, Finanzierung, Nutzerorientierung und Qualität. 2003: 419. www.svr-gesundheit.de/gutachten/gutalt/gutalt.htm. 
  • 31 Sachverständigenrat a. a. O. 
  • 32 Sachverständigenrat für die Konzertierte Aktion im Gesundheitswesen, Finanzierung, Nutzerorientierung und Qualität. 2003: . 73
  • 33 World Health Organization, Reginal Office for Europe (Copenhagen) .Gesundheit 21. Das Rahmenkonzept Gesundheit für die Europäische Region der WHO. Europäische Schriftenreihe „Gesundheit für alle”; Nr. 6. Copenhagen;
  • 34 Müller-Mundt G, Schäfer D, Pleschberger S. et al . Patientenedukation - (k)ein zentrales Thema in der deutschen Pflege? In: PfleGe 2000; 2: 42 ff. 
  • 35 Göpfert-Divivier W, Lauer H. „Hausbesuche auf der Straße”. Zukunftsweisende Projekte der aufsuchenden Krankenpflege im Rahmen des Landesprogramms „Wohnungslosigkeit vermeiden - dauerhaftes Wohnen sichern”. Bericht der wissenschaftlichen Begleitung. MASQT NRW. Düsseldorf: 2001. www.text.masqt.nrw.de/bibliothek/download/material/hausbesuche.pdf. 
  • 36 Saadaty F, Gerth D. Die ‘Brücke vom Krankenhaus nach Hause’. Gerontopsychiatrische Übergangspflege in Berlin-Tempelhof. In: Die Schwester/Der Pfleger 2000; 39: 744 f. 
  • 37 Lumsdon K. Beyond Four Walls. Case management evolves into management of a continuum of care. In: Hospitals & Health Networks 5; Networks 1994; 5: 44 - 45. Swindle DN, Weyant JL, Mar PS. Nurse Case Management. Collaborations Beyond the Hospitals Walls. In: Journal of Case Management 1994; 2: 51 - 55. Schraeder C, Lamb G, Shelton P, Britt T. Community Nursing Organizations: A new Frontier. In: American Journal of Nursing 1997; 1: 63 - 65. Frantz A. Disease Management - Carpe diem Home Care! In: Home Healthcare Nurse 2000; 1: 15 - 17. Riegel B et al. Effect of a Standardized Nurse Case-Management Telephone Intervention on Resource Use in Patients with Chronic Heart Failure. In: Archives of Internal Medicine 2002; 25: 705 - 712. 
  • 38 Swindle et al. A. a. O.; 1994 : 52. 
  • 39 Riegel et al. A. a. O.; 2000 : 709. 
  • 40 Bayerischer Forschungs- und Aktionsverbund Public Health: Machbarkeitsstudie Prävention im Alter - geriatrisch fundierte Hausbesuche bei älteren Menschen. München: 2002: 1. www.optiserver.de/gesundheit-im-alter/Endbericht20Nov2002.pdf;
  • 41 Koch-Straube U. Beratung in der Pflege. Bern, Göttingen; Huber Verlag 2001

Uwe Brucker

Fachgebietsleiter Pflege, MDS - Medizinischer Dienst der Spitzenverbände der Krankenkassen e. V.

Lützowstraße 53

45141 Essen

eMail: u.brucker@mds-ev.de