PPH 2004; 10(2): 63-69
DOI: 10.1055/s-2004-813171
Berufspolitik

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Annäherung an Wesen und Inhalte pflegerischer Handlungsprozesse in der Psychiatrie

Zur Strukturierung, Reflexion und Darstellung psychiatrischer PflegeA. Mahler1
  • 1Arne Mahler ist als Krankenpfleger im Team einer sektorbezogenen, gerontopsychiatrischen Akutaufnahmestation in einem Bremer Zentrum für Psychiatrie und Psychotherapie tätig.
Further Information

Publication History

Publication Date:
27 April 2004 (online)

Der Autor setzt sich in diesem Artikel gründlich mit seinem Berufsverständnis und dem dazugehörigen Handlungsinstrumentarium auseinander. Er begründet seine Ausführungen und seine Meinung logisch und verständlich.

Literatur

  • 1 Badura B, Ritter W, Scherf M. Betriebliches Gesundheitsmanagement. Berlin; Edition Sigma 1999
  • 2 Benner P. Stufen zur Pflegekompetenz. Bern et al.; Verlag Hans Huber 1994
  • 3 Boss N. Lexikon Medizin. Weyarn; Seehammer Verlag
  • 4 Brill K E. Personenbezogene Hilfen in der psychiatrischen Versorgung.  Psych. Pflege. 1998;  4
  • 5 Caplan G. Principles of Preventive Psychiatry. New York et al.; Basic Books 1964
  • 6 Capra F. Lebensnetz. München; Knaur 1999
  • 7 Dörner K, Plog U. Irren ist menschlich. Bonn; Psychiatrie-Verlag 1994
  • 8 Dörner K. Mosaiksteine für ein Menschen- und Gesellschaftsbild - Zur Orientierung psychiatrischen Handelns. In: Bock/Weigand. Hand-Werks-Buch Psychiatrie. Bonn; Psychiatrie-Verlag 1998
  • 9 Friesacher H. Professionelle Handlungslogiken und Pflegepraxis. In: Kriesel et al. Pflege lehren - Pflege managen. Frankfurt a.M.; Mabuse-Verlag 2001
  • 10 Georg J, Frohwein M. Pflege Lexikon. Wiesbaden; Ullstein Medical 1999
  • 11 Glaser J, Büssing A. Ganzheitliche Pflege - Präzision und Umsetzungschancen. In: Pflege. 1996 9: 221-232
  • 12 Jantsch E. Die Selbstorganisation des Universums. München/Wien; Hanser Verlag 1992
  • 13 Jantzen W. Allgemeine Behindertenpädagogik I. Weinheim/Basel; Beltz Verlag 1992
  • 14 Jungkunz G, Wallner A. Aufgaben psychiatrischer Pflege - Kommentar zur Aufgabenbeschreibung für die Krankenpflege laut Psychiatrie-Personalverordnung. Lohr; Sommerberg Verlag 1996
  • 15 Kipp J, Jüngling G. Einführung in die praktische Gerontopsychiatrie. München/Basel; Reinhardt Verlag 2000
  • 16 Kistner W. Der Pflegeprozeß in der Psychiatrie. Stuttgart/Jena/New York; Gustav Fischer 1994
  • 17 Müller H, Müller-Rösler U, Rimscha I  von. Die Angehörigengruppe auf einer Psychiatriestation. In: Die Schwester/Der Pfleger. 2001 8: 675-678
  • 18 Schädle-Deininger H, Villinger U. Praktische Psychiatrische Pflege. Bonn; Psychiatrie-Verlag 1996
  • 19 Schröck R. Menschliches Miteinander in pflegerischen Beziehungen. In: Pflege Aktuell.  1996;  11
  • 20 Theunissen G. Empowerment und „verstehende” Einzelhilfe - Zur pädagogisch-therapeutischen Arbeit mit geistig behinderten und verhaltensauffälligen Menschen. In: Petry/Bradl. Multiprofessionelle Zusammenarbeit in der Geistigbehindertenhilfe. Bonn; Psychiatrie-Verlag 1999
  • 21 Thomas R, Klar M. Der psychiatrische Pflegeprozess. In: Die Schwester/Der Pfleger.  2000;  3
  • 22 Villinger U. Die unsichtbare Seite der Pflege - Qualitätsmerkmale psychiatrischer Pflege auf einer Station. Mabuse 1999 117: 35-38
  • 23 WHO .A guide to curriculum review for basic nursing education. Genf; WHO 1985
  • 24 Zimbardo P G. Psychologie. 6. Aufl. Berlin et al.; Springer Verlag 1995

1 Hier in der Arbeit wird eher von einer spiralförmigen Beeinflussung ausgegangen.

2 Kein psychisch gestörter Mensch verhält sich gleich, so dass diese Aufzählung weder eine notwendige noch hinreichende Bedingung darstellt, Menschen als psychisch gestört zu bezeichnen oder vom so genannten Normalen zu differenzieren.

3 Vgl. dazu z. B. [20].

4 Wahre Autonomie, d. h. ohne jegliche äußeren Einflüsse, kann es real nicht geben. Zudem wäre ein Mensch ohne Einflüsse, d.h. ohne Teilhabe am Leben, nicht lebensfähig. Deshalb ist es rein pragmatisch zu betrachten, wenn in der Pflege von Autonomie gesprochen wird.

Arne Mahler

Grundstraße 42

28203 Bremen

Email: amahler@nord-com.net