PPH 2004; 10(4): 195-202
DOI: 10.1055/s-2004-813211
Qualität und Standards

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Pflegestandard selbstverletzendes Verhalten

D. Sauter1 , J. Honermann1
  • 1Dorothea Sauter, Krankenschwester, Pflegedienstleiterin, zuletzt Abteilungsleiterin der Abteilung Allgemeine Psychiatrie, Westfälische Klinik Münster.
    Josef Honermann, Fachkrankenpfleger für Psychiatrie, tätig auf der Psychotherapiestation 26 - 4-B, Westfälische Klinik Münster.
Further Information

Publication History

Publication Date:
16 August 2004 (online)

Zielgerichtetes Handeln und Pflegeziele stehen im Mittelpunkt des hier dargestellten und entwickelten Standards und werden von den Autoren in einer gut nachvollziehbaren Weise beschrieben.

Literatur

  • 1 Abderhalden C. Pflegeprozess, Pflegediagnosen und der Auftrag der Pflege in der interdisziplinären Zusammenarbeit. In: Sauter D, Richter D. (Hrsg). Experten für den Alltag: Professionelle Pflege in psychiatrischen Handlungsfeldern. Bonn; Psychiatrie-Verlag 1999: 59-78
  • 2 Ackermann S. Selbstverletzung als Bewältigungshandeln junger Frauen. Frankfurt; Mabuse-Verlag 2002
  • 3 Ahrens R. Ein pflegerisches Verständnis der Dialektisch-Behavioralen Therapie von Marsha Linehan.  Psych. Pflege heute. 2004;  10 (1) 13-20
  • 4 Beblo T, Saaveder A S, Driessen M. Psychophysiologische und neuropsychologische Befunde bei traumatisierten PatientInnen mit Borderline-Persönlichkeitsstörung und mit posttraumatischer Belastungsstörung. In: Börner I. (Hrsg). Trauma und psychische Erkrankungen - Borderline-Persönlichkeitsstörungen. Senden; Verlag für Medizin & Wissenschaft, Dr. Franz Waldmann GmbH 2003: 113-140
  • 5 Barthruff H, Richter H, Kern I. et al . Die stationäre Behandlung von Borderline-Patienten im Rahmen der „Dialektisch Behavioralen Therapie”.  Psych. Pflege heute. 2002;  8 (2) 92-98
  • 6 Doenges M E, Moorhouse M F, Geissler-Murr A C. Pflegediagnosen und Massnahmen: Deutschsprachige Ausgabe herausgegeben von Christoph Abderhalden und Regula Ricka. (3. ed). Bern; Huber 2002
  • 7 Eckhard-Henn A. Offene und heimliche Selbstbeschädigung. In: Egle UT, Hoffmann SO, Joraschky P. (Hrsg). Sexueller Missbrauch, Misshandlung, Vernachlässigung. Erkennung und Therapie psychischer und psychosomatischer Folgen früher Traumatisierungen. (2. ed) Stuttgart; Schattauer 2000: 293-304
  • 8 Fischer G, Riedesser P. Lehrbuch der Psychotraumatologie. München; Reinhardt 1998
  • 9 Früchtnicht R, Grüttert T, Friege F. Pflege im stationären Konzept der Dialektisch-Behavioralen Therapie (DBT) zur Behandlung der Borderline-Persönlichkeitsstörung.  Psych. Pflege heute. 2003;  9 (4) 219-225
  • 10 Gast U. Borderline-Persönlichkeitsstörungen. In: Egle T, Hoffman S, Joraschky P. (Hrsg). Sexueller Missbrauch, Misshandlung, Vernachlässigung. (2. ed) Stuttgart; Schattauer 2000: 271-292
  • 11 Linehan M M. Dialektisch Behaviorale Therapie der Borderline-Persönlichkeitsstörung. Handbuch und Trainingsmanual. München; CIP-Medien 1996
  • 12 Plog U. Selbstverletzendes Verhalten. Die Seele in der körperlichen Symbolisierung.  Dr. med. Mabuse. 2000;  123 48-50
  • 13 Sachsse U. Selbstverletzendes Verhalten. Das Trauma, die Dissoziation und ihre Behandlung. (6. ed). Göttingen; Vandenhoeck und Ruprecht 2002
  • 14 Sauter D. Missbrauchserfahrungen als Pflegethema.  Dr. med Mabuse. 2004;  147 37-41
  • 15 Sauter D, Abderhalden C, Needham I. et al .Lehrbuch psychiatrische Pflege. Bern; Verlag Hans Huber (im Druck)
  • 16 Schoppmann S. „Dann habe ich ihr einfach die Arme hingehalten”. Selbstverletzendes Verhalten aus der Perspektive der Betroffenen. Bern; Verlag Hans Huber 2003
  • 17 Smith G, Cox D, Saradjian J. Selbstverletzung. „Damit ich den inneren Schmerz nicht spüre”. Zürich; Kreuz 2000
  • 18 Smith M. Hilfen für Menschen mit selbstverletzendem Verhalten. Bonn; Psychiatrie-Verlag, Psychosoziale Arbeitshilfen 2000 Heft 15
  • 19 Townsend M. Pflegediagnosen und Massnahmen für die Psychiatrische Pflege. Bern; Huber 1998

1 Da es sich bei den Betroffenen wie auch bei betreuenden Pflegenden vermutlich mehrheitlich um Frauen handelt, haben wir uns entschieden, in diesem Beitrag, immer wenn Männer und Frauen gemeint sein können, im Plural die Formulierung „-Innen” zu verwenden und im Singular die weibliche Schreibform. Die Männer sind dann jeweils mitgemeint.

Dorothea Sauter,
Josef Honermann

Westfälische Klinik für Psychiatrie

Friedrich-Wilhem-Weber-Str. 30

48147 Münster

Email: d.sauter@wkp-lwl.org; josefhonermann@web.de