Suchttherapie 2004; 5(2): 60-69
DOI: 10.1055/s-2004-813214
Schwerpunktthema

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Frühinterventionen bei Suchtgefährdung - Ein Überblick

Early Interventions for Drug Users at Risk of Becoming Addicted - An OverviewE. Rühling1 , M. Stich1 , C. Hartwig1
  • 1Zentrum für Interdisziplinäre Suchtforschung (ZIS) der Universität Hamburg
Further Information

Publication History

Publication Date:
24 May 2004 (online)

Zusammenfassung

Menschen mit einem schädlichen Drogenkonsum werden vom Sucht- und Drogenhilfesystem in der Regel sehr spät erreicht. Es ist aus der Praxis bekannt, dass bei Substanzmissbrauch professionelle Hilfe oft erst nach Jahren aufgesucht wird, zu einem Zeitpunkt, wo bereits massive Folgeprobleme bestehen und hohe Folgekosten für die Gesellschaft entstanden sind.
Die frühzeitigen Interventionsstrategien gehören grundsätzlich in den Bereich der zielgruppenspezifischen Sekundärprävention, obwohl eine strikte Abgrenzung zu primärpräventiven Maßnahmen nicht immer eindeutig möglich ist. Frühinterventionen sollen sich an Personen richten, die ein erhöhtes Abhängigkeitsrisiko zeigen, oder an Personen, die bereits ein manifestes Risikoverhalten - jedoch ohne Abhängigkeitsdiagnose nach ICD-10 - aufweisen.
In dieser Arbeit werden beispielhaft deutschsprachige Frühinterventionsprojekte dargestellt, die sich a) direkt an Betroffene oder b) an Personal bzw. Therapeuten wenden, um diese in Frühinterventionsstrategien auszubilden, und c) an Internet-User. Vor diesem Hintergrund werden Möglichkeiten einer Ausweitung früher Interventionen diskutiert.

Abstract

People with harmful drug consumption are usually reached very late by addiction and drug services. Experience shows that professional help is often sought only after years of drug abuse, when severe consequences already exist resulting in high subsequent costs for the community.
Early intervention strategies are basically a part of secondary prevention aimed at specific target groups, though a clear delineation between primary prevention and early intervention is not always possible. Early interventions should aim at persons at an increased risk of becoming addicted or at persons already displaying risk behaviour - though without an addiction diagnosis according to ICD-10.
In this essay early intervention projects of German language will be exemplarily presented, which address a) persons directly concerned, b) personnel and therapists to train them in early intervention strategies, and c) internet users. Based on this background, possibilities of expanding early interventions are discussed.

Literatur

  • 1 Die Drogenbeauftragte der Bundesregierung, Bundesministerium für Gesundheit und Soziale Sicherheit . Aktionsplan Drogen und Sucht.  November 2003; 
  • 2 Rumpf H J, Bischof G, Fritze M. et al . Aktionsplan Alkohol Schleswig-Holstein: Frühentdeckung und Kurzintervention bei riskantem Alkoholkonsum in der medizinischen Versorgung.  Schleswig-Holsteinisches Ärzteblatt. 2003;  9 67-73
  • 3 Die Drogenbeauftragte der Bundesregierung, Bundesministerium für Gesundheit und Soziale Sicherheit . Drogen- und Suchtbericht.  April 2003; 
  • 4 Ezzati M, Lopez AD, Rodgers A et al., and the Comparative Risk Assessment Collaborating Group. . Selected major risk factors and global and regional burden of disease.  Lancet. 2002;  360 1347-1360
  • 5 World Health Organization . World Report on Road Traffic Injury Prevention.  Geneva. 2004; 
  • 6 Siegmund S, Teyssen S, Singer MV. Alkoholassoziierte Organschäden.  Internist. 2002;  43 287-293
  • 7 Bühringer G, Augustin R, Bergmann E. et al .Alkoholkonsum und alkoholbezogene Störungen in Deutschland. Baden-Baden; Nomos, 2000
  • 8 Rehm J. Suchtmittel und Public Health.  Suchttherapie. 2003;  4 72-75
  • 9 Klein M. Suchtstörungen [Addictive disorders]. Brinkmann-Göbel R Handbuch für Gesundheitsberater Bern; Huber 2001
  • 10 Rumpf H J, Meyer C, Hapke U. et al . Inanspruchnahme suchtspezifischer Hilfen von Alkoholabhängigkeits und -mißbrauchern: Ergebnisse der TACOS Bevölkerungsstudie.  Sucht. 2000;  46 9-17
  • 11 Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) .Kurzintervention bei Patienten mit Alkoholproblemen,. Köln; BzgA 2001
  • 12 Rilke O. Alkoholbezogenen Störungen in Sachsen, Epidemiologie und Möglichkeiten früher Interventionen.  Ärzteblatt Sachsen. 2004;  2 52-55
  • 13 John U, Hapke U, Rumpf H J. et al .Prävalenz und Sekundärprävention von Alkoholmissbrauch und- abhängigkeit in der medizinischen Versorgung. Baden-Baden; Nomos 1996
  • 14 Rumpf H J, Hapke U, John U. Der Lübecker Alkoholabhängigkeits- und -missbrauchs-Screnning-Test (LAST). Manual. Göttingen; Hogrefe Verlag für Psychologie 2001
  • 15 Mayfield D, McLeod G, Hall P. The CAGE questionnaire: validation of a new alcoholism screening instrument.  Am J Psychiatry. 1974;  131 (10) 1121-1123
  • 16 Feuerlein W, Küfner H, Ringer C. et al .Münchner Alkoholismus Test (MALT). Weinheim; Beltz 1977
  • 17 Saunders J B, Aasland O G, Babor T F. et al . Development of the Alcohol Use Disorders Screening Test (AUDIT). WHO collaborative project on early detection of persons with harmful alcohol consumption.  Addiction. 1993;  88 791-804
  • 18 Kremer G. Frühintervention und Kurzintervention - ein neues Heilmittel? In: Frühintervention bei erstauffälligen Drogenkonsumenten. Münster; Landschaftsverband Westfalen-Lippe 2003
  • 19 Miller W R, Sanchez V C. Motivating your adults for treatment and lifestyle change. Howard GS, Nathan PE Alcohol use and misuse by young adults Notre Dame; University of Notre Dame Press 1994
  • 20 Velicer W R, Prochaska J O, Fava J L. et al . Smoking cessatin and stress management: Application of the Transtheoretical Model of behavior change.  Homestasis. 1998;  38 216-233
  • 21 Maurischat C. Erfassung der „Stages of Change” im Transtheoretischen Modell Prochaska’s - eine Bestandsaufnahme.  Forschungsberichte des Psychologischen Instituts der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg i.Br., Nr. 154, 2001.
  • 22 Prochaska J O, Velicier W F, Rossi J S. et al . Stages of Change and Decisional Balance for 12 Problem Behaviors.  Health Psychology. 1994;  13 39-46
  • 23 Rollnick S, Miller W R. What is motivational interviewing?.  Behavioural and Cognitive Psychotherapy. 1995;  23 325-334
  • 24 Körkel J, Veltrup C. Motivational Interviewing: Eine Übersicht.  Suchttherapie. 2003;  4 115-124
  • 25 Miller W R, Rollnick S. Motivational Interviewing. Preparing People for change. New York; Guilford 2002
  • 26 Mann K, Gastpar M, John U. et al . Forschungsverbünde für Suchtforschung: Fragestellungen und Inhalte.  Sucht Aktuell. 2003;  1 50-56

Elke Rühling

Zentrum für Interdisziplinäre Suchtforschung (ZIS) der Universität Hamburg, c/o Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf

Martinistraße 52

20246 Hamburg

Email: e.ruehling@uke.uni-hamburg.de