Rofo 2004; 176(7): 1001-1004
DOI: 10.1055/s-2004-813225
Interventionelle Radiologie

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Dreidimensionale digitale Rotationsangiographie in der Embolisationstherapie von Uterusmyomen: Erste Erfahrungen

Three-dimensional Digital Rotation Angiography for Embolization Therapy of Uterine Leiomyomas: First ResultsR. A. Bucek1 , M. Reiter1 , A. Dirisamer1 , J. Kettenbach1 , J. Lammer1
  • 1Universitätsklinik für Radiodiagnostik - Abteilung für Angiographie und interventionelle Radiologie, AKH Wien, Österreich
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
06. Juli 2004 (online)

Preview

Zusammenfassung

Ziel: Evaluierung der dreidimensionalen digitalen Rotationsangiographie (3-D-RDSA) in der Embolisation der Arteria uterina bei Patientinnen mit symptomatischen Leiomyomen des Uterus. Material und Methoden: 8 Frauen mit komplexer Beckengefäßanatomie aufgrund von ausgedehnten Myomen wurden mit Hilfe der 3-D-RDSA embolisiert, aus den Rohdaten der Rotationsangiographie wurden in einer externen Auswertestation Videos mit einer Auflösung von einem Bild/3° und einem Scanbereich von 180° in Surface-Shaded-Display-Darstellung produziert. Unser erstes Ziel war die Evaluierung eines optimalen Einstellwinkels zur Darstellung des Abganges der Arteria uterina, weiterhin verglichen wir die Strahlenbelastung mit Daten von 48 Patientinnen mit Standardangiographie. Resultate: Die Analyse ergab keinen einheitlichen Winkel, der für einen „Erstversuch” in der Standardangiographie zu empfehlen ist. Weiterhin fanden wir keine statistisch signifikanten Differenzen bezüglich der Durchleuchtungszeit, des Dosis-Flächen-Produktes und der verabreichten Kontrastmittelmenge zwischen den beiden Gruppen (p > 0,05). Schlussfolgerungen: Zusammenfassend können wir sagen, dass die 3-D-RDSA ein einfach anzuwendendes Ergänzungstool ist, das die Sondierung der Arteria uterina - vor allem bei Patientinnen mit komplexer Beckengefäßanatomie - erleichtert und somit das Potenzial zur zukünftigen Reduktion der Strahlendosis und applizierten Kontrastmittelmenge in der transarteriellen Embolisationstherapie bei symptomatischen Uterusmyomen hat.

Abstract

Purpose: To evaluate three-dimensional rotational digital subtraction angiography (3D-RDSA) in the embolization of the uterine artery in the treatment of symptomatic uterine leiomyomas (fibroids). Materials and Methods: Eight women with complex pelvic vessel anatomy caused by large fibroids were embolized using 3D-RDSA. The raw data were sent to an external workstation, and video files with a resolution of one image/3° and a scan range of 180° in a surface-shaded display mode were produced. The primary goal was to assess an image intensifier angulation for the optimal visualization of the origin of the uterine artery. In addition, the intervention parameters were compared with those of 48 patients with standard angiography. Results: The analysis revealed no single angulation that can be recommended for standard angiography. No statistical differences were found between both groups concerning fluoroscopy time, dosage area product and amount of administered contrast medium (p > 0.05). Conclusion: It can be stated that 3D-RDSA is a feasible method that facilitates the catheterization of the uterine artery even in patients with complex pelvic vessel anatomy, with the potential to reduce the radiation exposure and the amount of administered contrast medium in future embolization therapy of symptomatic uterine fibroids.

Literatur

Dr. med. Univ.-Doz. Robert Bucek

Universitätsklinik für Innere Medizin II - Abteilung für Angiologie

AKH

Währinger Gürtel 18 - 20

1090 Wien

Telefon: ++ 43/1/4 04 00-46 70

Fax: ++ 43/1/4 04 00-46 65

eMail: robert.bucek@akh-wien.ac.at