Rofo 2004; 176(7): 985-991
DOI: 10.1055/s-2004-813267
Gefäße

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Ergebnisse der kontrastverstärkten MR-Angiographie der aortoiliakalen Gefäße mit einem 1-molaren Kontrastmittel bei 1,0 T: Vergleich zur i. a. DSA[*]

Comparison of Contrast-enhanced MR Angiography of the Aortoiliac Vessels Using a 1.0 molar Contrast Agent at 1.0T with Intra-arterial Digital Subtraction AngiographyO. K. Mohrs1, 2 , K. Oberholzer1 , F. Krummenauer3 , S. Bernhard1 , P. Kalden1 , A. Neufang4 , M. Thelen1 , K.-F Kreitner1
  • 1Klinik und Poliklinik für Radiologie, Johannes Gutenberg-Universität Mainz
  • 2Cardioangiologisches Centrum Bethanien, Frankfurt/Main
  • 3Institut für Med. Biometrie, Epidemiologie und Informatik, Johannes Gutenberg-Universität Mainz
  • 4Klinik für Herz- und Thoraxchirurgie, Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
06. Juli 2004 (online)

Preview

Zusammenfassung

Ziel: Vergleich der MR-Angiographie (ce-MRA) der aortoiliakalen Gefäße unter Verwendung eines 1-molaren, paramagnetischen Kontrastmittels bei 1,0 T zur intraarteriellen digitalen Subtraktionsangiographie (i. a. DSA). Material und Methoden: Es wurden 19 Patienten mit Verdacht auf ein infrarenales Aortenaneurysma bzw. eine Stenose der Nieren- oder Iliakalarterien untersucht. Die Messungen erfolgten bei 1,0 T unter Verwendung des 1-molaren, paramagnetischen Kontrastmittels Gadobutrol entsprechend einer Dosis von 0,1 - 0,15 mmol/kg KG und einer 3-D-Gradientenecho-Sequenz. Das Bildmaterial wurde von zwei Auswertern unabhängig voneinander und in Unkenntnis der Patientenanamnese und i. a. DSA hinsichtlich Bildqualität, der Detektion von Stenosen < 50 % und > 50 % bzw. Verschlüssen sowie von Aneurysmen ausgewertet und es wurde die Interobservervariabilität bestimmt. Die Bildqualität wurde mittels einer 4-Punkte-Skala evaluiert. Ergebnisse: Von den 19 Patienten konnten insgesamt 144 Gefäßsegmente bewertet werden. Die Bildqualität der ce-MRA betrug durchschnittlich 3,4 Punkte auf einer 4-Punkte-Skala. Der segmentweise Vergleich zur invasiven Angiographie zeigte eine Sensitivität von 96 %, eine Spezifität von 99 %, einen positiven Vorhersagewert von 96 % und einen negativen Vorhersagewert von 99 %. Mit einem Kappa-Wert von 0,82 fand sich eine niedrige Interobservervariabilität. Schlussfolgerung: Die ce-MRA unter Verwendung eines 1-molaren, paramagnetischen Kontrastmittels bei 1,0 T erlaubt im Vergleich zur i. a. DSA eine genaue Beurteilung des Vorhandenseins von relevanten Stenosen bzw. Verschlüssen sowie Aneurysmen der aortoiliakalen Gefäße.

Abstract

Purpose: To evaluate the diagnostic accuracy of contrast-enhanced MR angiography (CE-MRA) using a 1.0 molar contrast agent at 1.0T for the diagnosis of abdominal aortic aneurysms and stenoses of renal or iliac arteries in comparison to intraarterial digital subtraction angiography (DSA). Materials and Methods: A total of 19 patients with the suspicion of abdominal aortic aneurysm or stenosis of renal or iliac arteries were examined with CE-MRA at 1.0 T. Intra-arterial DSA served as reference in all cases. After test bolus tracking, 10 or 8 ml of the 1.0 molar contrast agent Gadobutrol corresponding to a dose of 0.1 - 0.15 mmol/kg bw were injected and imaging performed using a FLASH-3D sequence. To evaluate the interobserver-variability, the blinded images were analyzed by two radiologists. Besides the rating of overall image quality on a 4-point-scale, the images were evaluated for aneurysms and arteriosclerotic lesions with a stenosis of < 50 % or > 50 % or occlusion. Results: A total of 144 segments were analyzed. The mean value of the CE-MRA image quality was 3.4 on a 4-point-scale. The sensitivity of CE-MRA in depicting relevant pathological findings was 96 % and the specificity 99 %. The positive predictive value was 96 % and the negative predictive value 99 %. Inter-observer variability was low with a kappa value of 0.82. Conclusion: CE-MRA using a 1.0 molar contrast agent at 1.0 Tenables an excellent diagnosis or exclusion of pathologies of the aortoiliac vessels.

1 Diese Arbeit enthält Ergebnisse der Inauguraldissertation von Frau cand. med. S. Bernhard.

Literatur

1 Diese Arbeit enthält Ergebnisse der Inauguraldissertation von Frau cand. med. S. Bernhard.

PD Dr. med. K. F. Kreitner

Klinik und Poliklinik für Radiologie, Johannes Gutenberg-Universität Mainz

Langenbeckstraße 1

55131 Mainz

Telefon: ++ 49/61 31/17-41 60

Fax: ++ 49/61 31/17-66 33

eMail: kreitner@radiologie.klinik.uni-mainz.de