Zusammenfassung
Zielsetzung: Prozessorientiertes Qualitätsmanagement ist Standard im Gesundheitswesen der Bundesrepublik Deutschland, jedoch finden sich keinerlei praxistaugliche Aussagen darüber, wie prozessorientiertes Qualitätsmanagement in Einrichtungen des Gesundheitswesen implementiert und verbessert werden kann. Methodik: In der vorliegenden qualitativen Telefonstudie wurden Auditoren fast aller für das Gesundheitswesen akkreditierten Zertifizierungsgesellschaften zu deren Umsetzungsempfehlungen für die DIN EN ISO 9001:2000 narrativ interviewt. Die Interviews wurden über mehrere Reduktionsschleifen inhaltsanalytisch ausgewertet und in 11 Hauptclustern zusammengefasst. Ergebnisse: Wichtigste Ergebnisse der Studie sind die Empfehlungen, Prozesse arbeitsplatz- und abteilungsübergreifend zu analysieren, zu dokumentieren und zu steuern. Schnittstellen sind zu organisieren und es wird empfohlen, das Qualitätsmanagementsystem zu nutzen, um sich einen detaillierten Systemüberblick und ein Instrument zur Systemsteuerung zu verschaffen. Fazit: Um erfolgreich zu sein, sind alle Mitarbeiter einzubeziehen, Ziele sollen definiert und kontrolliert werden, sowohl für das Unternehmen, das Qualitätsmanagementsystem, alle Prozesse und alle Mitarbeiter.
Abstract
Aim: Process based quality management is standard in health care in the federal republic of Germany, but there are no experienced statements how to implement and improve an process based quality system in health care institutions. Methods: In this qualitative telephone survey, auditors of nearly all for the health care sector accredited certification corporations were narrative interviewed about their recommendations how to realize process based quality management according to DIN EN ISO 9001. The interviews were analysed, with several reduction loops, content-analytical and summarized in 11 main clusters. Results: Most important results of the survey are the recommendations, to analyse, document and control processes division- and working-place spreaded, to organize especially interfaces between divisions and processes, to use the quality system to get a general idea and to control the whole system of the institution detailed. Conclusions: To be successful, all employees have to be included in the quality system and goals for the institution, the quality system and all processes and employees must be defined and controlled.
Schlüsselwörter
Telefonstudie - prozessorientiertes Qualitätsmanagement - Auditor - Zertifizierungsgesellschaft
Key words
Telephone survey - process-based quality management - auditor - accredited certification corporation
Literatur
1
Spemann T, Wandschneider U, Rösener C. et al .
Arthur Anderson - Krankenhaus 2015 - Wege aus dem Paragraphendschungel. Studie 2000. http://www.arthurandersen.de/AAHome.nsf/d7a25ae472384024c1256be7005ed714/Flyer_2000_Krankenhaus2015.pdf/$File/Flyer_2000_Krankenhaus2015.pdf, 26.11.2003.
2
Sozialgesetzbuch Fünftes Buch (SGB V) .
Gesetzliche Krankenversicherung; zuletzt geändert durch Gesetz vom 22. Dezember 1999 (BGBl I S. 2626), §§ 135 ff.
3
Sachverständigenrat für die Konzertierte Aktion im Gesundheitswesen, Bedarfsgerechtigkeit und Wirtschaftlichkeit, Bd. I und II.
Gutachten 2000/2001. .
, http://www.svr-gesundheit.de, abgerufen am 4.2.2002
4 Selbmann H K. EFQM - Ein finales Qualitäts-Modell?. In: EFQM - das Qualitätsmodell der European Foundation for Quality Management ku-Sonderheft 1999 9: 4-8
5
Eckert H.
Qualitätsmanagement in Rehabilitationseinrichtungen in der Bundesrepublik Deutschland - Eine stratifizierte repräsentative Studie zum Stand der Umsetzung.
Rehabilitation.
2001;
40
337-345
6
Strametz R, Kahla-Witsch H A.
Qualitätsmanagement-Systeme in deutschen Krankenhäusern der höchsten Versorgungsstufe.
Gesundh ökon Qualmanag.
2002;
6
351-352
7 Mayring P. Einführung in die qualitative Sozialforschung. München; Psychologie Verlags Union 1996
8
Sofaer S.
Qualitative Research Methods.
International Journal for Quality in Health Care.
2002;
4 (14)
329-336
9 Dillman D A. Mail and Telephone Surveys - The Total Design Method. New York; Wiley 1978
10
Barriball K L, Christian S L, While A E. et al .
The telephone survey method: a discussion paper.
Journal of Advanced Nursing.
1996;
24
115-121
11
Davis Kirsch S E, Brandt P A.
Telephone Interviewing: A Method to reach Fathers in Family Research.
Journal of family nursing.
2002;
8 (1)
73-84
12 Wiedemann P F. Erzählte Wirklichkeit - Zur Theorie und Auswertung narrativer Interviews. Weinheim/München; Psychologie Verlags Union 1986
13
Friederici I.
Zertifizierer klassifiziert - Deutsche Zertifiziererlandschaft erstmals im Überblick.
Qualität und Zuverlässigkeit.
2001;
10
1290-1291
14
Sutherland H J, Beaton M, Mazer R. et al .
A randomised trail of the total design method for the postal follow up of woman in a cancer prevention trail.
Eur J of Cancer Prevention.
1998;
5
165-168
15
Anema M G, Brown B E.
Increasing survey responses using the total design method.
J Continuing Education in Nursing.
1995;
263
109-114
16 Schnell R, Hill P, Esser E. Methoden der empirischen Sozialforschung. München/Wien; R. Oldenburg 1993
17 Krippendorff K. Content Analysis. Beverly Hills/New Yersey; Sage 1980
18
Händel-Matthes G, Eckert H.
Grenzenlose Freiheit? Gestaltungsfreiheit durch Strukturierung im Qualitätsmanagement.
Qualität und Zuverlässigkeit.
2003;
2 (48)
88-89
19 Babbie E. The Practice of Social Research. Belmont; Wadsworth/Thomson Learning 2001
20 Finn M, Elliot-White M, Walton M. Tourism and Leisure Research Methods - Data collection, analysis and interpretation. Essex; Pearson 2000
21
Greehalgh T, Taylor R.
Papers that go beyond numbers (qualitative research).
BMJ.
1997;
315
740-743
22
Adams H W.
Quo Vadis Auditor?.
Qualität und Zuverlässigkeit.
2002;
2 (47)
100-101
23
Eckert H, Resch K L.
Qualitätsmanagement - Quo Vadis? Perspektiven für das Qualitätsmanagement in Krankenhäusern.
Zeitschrift f ärztl Fortb und Qualitätssicherung (ZaeFQ).
2003;
97
219-226
Hans Eckert
Forschungsinstitut für Balneologie und Kurortwissenschaft
Lindenstr. 5
08645 Bad Elster
eMail: hans.eckert@fbk.sms.sachsen.de