Literatur
-
1
Hinz H.
Analytisch orientierte Kurzzeittherapie.
Schriftenreihe des Fachverband Sucht e.V..
1998;
21
303-308
-
2
Hinz H.
Frühe Missbrauchserfahrungen bei alkoholabhängigen Frauen - Bedeutung für die aktuelle Lebens- und Beziehungsgestaltung - Behandlungsstrategien.
Schriftenreihe des Fachverband Sucht e. V..
2004;
27
96-104
-
3
Reddemann L, Sachsse U.
Imaginative Psychotherapieverfahren zur Behandlung in der Kindheit traumatisierter Patientinnen und Patienten.
Psychotherapeut.
1996;
41
169-174
-
4
Sachsse U.
Die Psychodynamik der Borderlinepersönlichkeitsstörung als Traumafolge.
Forum Psychoana.
1990;
6
199-212
-
5 Sachsse U. Patienten. Opfer oder Täter?. Bell K, Höhfeld K Aggression und seelische Krankheit Gießen: Psychosozialverlag; 1996: 259-273
-
6 Sachsse U. Selbstverletzendes Verhalten: Psychodynamik - Psychotherapie; das Trauma, die Dissoziation und ihre Behandlung. Göttingen; 1996
-
7 Sachsse U, Eßlinger K, Schilling L. Vom Kindheitstrauma zur schweren Persönlichkeitsstörung. Fundamenta Psychiatrica 1997 20: 19-27
-
8
Tameling A, Sachsse U.
Symptomkomplex, Traumaprävalenz und Körperbild von psychisch Kranken mit selbstverletzendem Verhalten.
Zeitschrift für Psychosomatik, Psychotherapie, medizinische Psychologie.
1996;
46
61-67
Dr. Heike Hinz
Fachklinik Richelsdorf, Klinik für soziopsychosomatische Krankheiten
Am Kirchrain 2 a
36208 Wildeck
eMail: hinz@fachklinik-richelsdorf.de