Z Gastroenterol 2004; 42(8): 720-723
DOI: 10.1055/s-2004-813445
Leitlinie

© Karl Demeter Verlag im Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Diagnostik und Therapie der akuten und chronischen Hepatitis C - Vorgehen in Problemsituationen

Diagnosis and Treatment of Acute and Chronic Hepatitis C - Procedure in Difficult SituationsW. H. Schmiegel1
  • 1Medizinische Klinik, Ruhr-Universität Bochum, Knappschafts-Krankenhaus, Bochum
Further Information

Publication History





Publication Date:
16 August 2004 (online)

Preview

Begleiterkrankungen beeinflussen die Entscheidungsfindung zur Behandlung der Hepatitis C und erfordern ein hohes Maß an Aufmerksamkeit und Umsicht. Viele Problemsituationen waren in den groß angelegten Therapiestudien Ausschlusskriterien, so dass Daten zur Sicherheit und Effektivität der Interferon- bzw. Kombinationstherapie mit Ribavirin in Problemsituationen fast ausschließlich nur aus Fallbeschreibungen oder kleineren Studien zur Verfügung stehen. Die Evidenzstärke der Empfehlung ist dementsprechend meist niedrig. Falls möglich, sollte die Behandlung der Hepatitis C in Problemsituationen im Rahmen prospektiver Studien erfolgen.

Grundsätzlich ist bei der Indikationsstellung zur antiviralen Therapie abzuwägen, inwieweit eine Begleiterkrankung im Vergleich zur Hepatitis C die Lebenserwartung einschränkt bzw. eine Gefährdung für den Patienten unter Therapie darstellt. Daher sollte bei Patienten mit relativen Kontraindikationen in der Regel eine Leberhistologie gewonnen werden, um die Dringlichkeit einer Therapie besser beurteilen zu können. Verlaufskontrollen begleitkrankheitsspezifischer Parameter müssen individuell und problemorientiert durchgeführt werden [1].

Literatur

Prof. Dr. med. W.-H. Schmiegel

Medizinische Klinik, Ruhr-Universität Bochum, Knappschafts-Krankenhaus

In der Schornau 23 - 25

44 892 Bochum