Rofo 2004; 176(11): 1617-1623
DOI: 10.1055/s-2004-813489
Gastrointestinaltrakt

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Renale Diatrizoatexkretion (Gastrografin) als diagnostisch verwertbarer Hinweis auf ösophagogastrointestinale Nahtdehiszenzen und Perforationen?

Is the Renal Excretion of Orally Applied Diatrizoate (Gastrografin©) a Reliable Marker of Gastrointestinal Perforation or Dehiscence of a Gastrointestinal Anastomosis?M. Born1 , C. Axmann1 , R. Kader1 , M. von Falkenhausen1 , C. Manka1 , W. A. Willinek1 , H. Schild1
  • 1Radiologische Universitätsklinik Bonn (Direktor: Prof. Dr. med. H. Schild)
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
10. September 2004 (online)

Preview

Zusammenfassung

Einleitung: Gastrografin (Megluminamidotrizoat) wird aus dem Magen-Darm-Trakt nur zu einem geringen Prozentsatz resorbiert. In der Literatur wird daher der Nachweis einer renalen Gastrografinausscheidung nach enteraler Applikation als diagnostisch verwertbarer Hinweis auf eine Magen- oder Darmwandläsion, insbesondere auf eine Anastomoseninsuffizienz bzw. Nahtdehiszenz nach gastrointestinalen Operationen gewertet. Ziel dieser Studie war es zu untersuchen, ob der Nachweis des Anstiegs der computertomographischen Dichte des Urins nach oraler oder rektaler Gastrografingabe zuverlässige Hinweise auf das Vorliegen einer Magen- oder Darmwandläsion liefern kann. Methoden: Computertomographisch wurden Urinproben von 33 Patienten untersucht, bei denen aus klinischen Gründen eine Untersuchung des Magen-Darm-Trakts mit Gastrografin indiziert war. Zur Kontrolle dienten die Harnproben von 5 gesunden Probanden, die jeweils 100 ml Gastrografin oral zu sich nahmen. Bestimmt wurde der Anstieg der CT-Dichte der Proben. Ergebnisse: Die CT-Dichte der Urinproben der Probanden lag vor der KM-Gabe bei 35 HE, die maximale Dichte wurde 60 bis 90 Minuten nach oraler KM-Gabe erreicht, sie betrug 60 Minuten nach KM-Gabe im Mittel 50 HE (SD = 17 HE). Bei drei Patienten mit nachgewiesener Nahtinsuffizienz bzw. Fistel war keine Erhöhung der Urindichte über den Referenzbereich des Vergleichskollektivs feststellbar. In drei Fällen kam es zu einer deutlichen Erhöhung der Urindichte, ohne dass sich klinisch oder radiologisch Hinweise auf eine postoperative Nahtinsuffizienz ergaben. Schlussfolgerungen: Der computertomographische Nachweis einer renalen Gastrografin-Ausscheidung ist nicht geeignet, kleinere Leckagen des Magen-Darm-Trakts zuverlässig zu diagnostizieren oder auszuschließen.

Abstract

Purpose: Renal excretion of orally or rectally applied Gastrografin is reported to be a reliable indicator of a perforation or a postoperative anastomotic dehiscence of the GI-tract. The study was conducted to determine whether increased attenuation of the urine measured by CT after oral or rectal application of Gastrografin can give reliable evidence of any leakage from the gastrointestinal tract. Materials and Methods: Urine samples of 33 patients, who underwent a Gastrografin-enhanced fluoroscopic examination of the esophagus or the GI-tract for different clinical reasons, were examined by CT. The samples had been taken immediately before and 60 to 90 minutes after application of 100 ml Gastrografin. The results were compared with those of 5 healthy volunteers, who took urine samples before, 30, 60, 90, and 120 minutes after drinking 100 ml of Gastrografin. Results: Maximal attenuation of the volunteers’ urine samples was achieved 60 to 90 minutes after Gastrografin application with a mean of 50 Hounsfield units (HU), SD = 17 HU. The urine of three patients with radiologically proven fistula or dehiscence of a GI-tract anastomosis had no relevant increase in attenuation. Three other cases without any clinical or radiological evidence of an anastomotic leak had a substantial increase in the attenuation of the urine probes (87, 110, and 290 HU, respectively). Conclusion: The CT-measured urine samples as evidence of renal excretion of orally or rectally applied Gastrografin are not reliable for the detection of leaks from the GI-tract.

Literatur

Dr. M. Born

Radiologische Klinik der Universität Bonn

Sigmund-Freud-Str. 25

53105 Bonn

Telefon: 02 27/2 87 32 25

eMail: mark.born@ukb.uni-bonn.de