Z Gastroenterol 2004; 42(9): 1038-1040
DOI: 10.1055/s-2004-813517
Leitlinien

© Karl Demeter Verlag im Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Psychosomatik

PsychosomaticG. Moser1 , G. Jantschek2
  • 1Medizinische Universität Wien, Universitätsklinik für Innere Medizin IV, Wien, Austria
  • 2Universität zu Lübeck, Medizinische Klinik II, Lübeck, Germany
Further Information

Publication History

Publication Date:
29 September 2004 (online)

Preview

Präambel

Aussage

Der Einfluss psychosozialer Faktoren auf die Entstehung der Colitis ulcerosa scheint gering zu sein, es wird aber ein mäßiger Einfluss psychosozialer Faktoren auf den Verlauf der Colitis ulcerosa angenommen. Auffällige Persönlichkeitsmerkmale können eher als sekundäre, krankheitsbedingte Veränderungen interpretiert werden (A).

Erläuterung

In der Literatur gibt es nur wenige Hinweise (mit hypothetischer Interpretation) zum Einfluss psychosozialer Faktoren auf die Entstehung der Colitis ulcerosa [1] [2] [3] [4].

Literatur

Prof. Dr. G. Moser

Universität Wien, Universitätsklinik für Innere Medizin IV

Währinger Gürtel 18 - 20

1090 Wien

Austria

Phone: ++ 43/1/4 04 00/47 41

Fax: ++ 43/1/4 04 00/47 35

Email: gabriele.moser@meduniwien.ac.at

URL: http://www.gabrielemoser.at