Rofo 2004; 176(11): 1624-1633
DOI: 10.1055/s-2004-813642
Abdomen

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Hochauflösende Bildgebung beim Pankreaskarzinom: Prospektiver Vergleich von MRT und 4-Zeilen-Spiral-CT

Diagnosis and Staging of Pancreatic Carcinoma: MRI versus Multislice-CT - A Prospective StudyL. Grenacher1 , M. Klauß1 , L. Dukic3 , S. Delorme3 , H.-P Knaebel2 , M. Düx1 , H. U. Kauczor3 , M. W. Büchler2 , G. W. Kauffmann1 , G. M. Richter1
  • 1Abt. Radiodiagnostik der Universität Heidelberg
  • 2Chirurgische Universitätsklinik Heidelberg
  • 3Forschungsschwerpunkt innovative Krebsdiagnostik und Therapie, Deutsches Krebsforschungszentrum (DKFZ)
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
20. Oktober 2004 (online)

Preview

Zusammenfassung

Ziel: Prospektive Multireaderanalyse zum Vergleich der Mehrzeilenspiral-CT und der MRT in der Diagnostik des Pankreaskarzinoms. Material und Methode: 50 Patienten mit V. a. Pankreaskarzinom wurden prospektiv mit einer Spiral-CT (4-Zeiler, Hydrotechnik) und mittels MRT (zwei 1,5-T-Tomographen) untersucht. Mit einer Multireaderanalyse (2 Reader-Paare) untersuchten wir MRT vs. CT im Hinblick auf 1. die diagnostische Qualität, 2. die Untersuchungszeit, 3. das Vorhandensein von Läsionen und ggf. das Vorliegen eines Adenokarzinoms sowie dessen Resektabilität, 4. eine Kappaanalyse der Unterschiede zwischen den Readerpaaren und 5. die subjektive diagnostische Sicherheit verglichen mit histologischen Befunden oder im Fall einer „Pseudo-Läsion” mit dem klinischen Verlauf (6-Monatsintervall). Ergebnisse: Operativ/histologisch lagen 28 Läsionen (22maligne, 6 benigne) und 22 „Pseudo-Läsionen” (10 Pankreatitis, 12 kein Tumor) vor. Mit einer Sensitivität von 100 %/89 % (Paar 1/2) und einer Spezifität von je 77 % wurden die Läsionen in der CT und mit einer Sensitivität von 75 %/89 % und einer Spezifität von 77 %/73 % in der MRT detektiert. Dabei wurden für die Untergruppe der Adenokarzinome (n = 17) eine Sensitivität von je 100 % und eine Spezifität von je 61 % in der CT erreicht, weiterhin wurden eine Sensitivität von 82 %/94 % und eine Spezifität von 67 %/61 % in der MRT erzielt. In der Treffsicherheit der Beurteilung der Resektabilität erzielten die CT 91 % bzw. 82 % und 90 % bzw. 82 % die MRT. Die Kappaanalyse ergab für die CT eine gute (0,71), für die MRT eine mäßige Übereinstimmung (0,49). Schlussfolgerung: CT und MRT erreichen annähernd gleich hohe Ergebnisse in der Detektion von Pankreastumoren sowie in der Beurteilung deren Resektabilität bei der Verdachtsdiagnose Pankreastumor. Die chronische Pankreatitis als „tumor-like lesion” war der Hauptgrund für falsch positive Ergebnisse. Die Readerpaare erreichten nahezu identische Ergebnisse in der Multireaderanalyse mit einer guten bis mäßigen Übereinstimmung in der Kappaanalyse. Es gibt daher keinen Grund, die MRT als teurere Untersuchung der CT bei V. a. Pankreaskarzinom vorzuziehen.

Abstract

Purpose: To evaluate multislice-CT versus MRI in the diagnosis and staging of pancreatic carcinoma in a prospective multi-reader analysis. Materials and Methods: Fifty patients with suspected pancreatic carcinoma underwent both multislice-CT (4-Row, “hydro-technique”) and state-of-the-art MRI (two 1.5T units). In correlation with histopathologic findings or in case of a non-lesion diagnosis by follow-up (6-month interval), we evaluated MRI versus CT in a multi-reader analysis (2 reader pairs) for: 1. diagnostic quality; 2. examination time; 3. accuracy of potential resectability; 4. kappa analysis of observer variations; and 5. overall diagnostic reliability. Results: A total of 28 lesions (n = 22malignant, n = 6 benign) were present in the cohort group versus 22 patients without a focal lesion (n = 10 pancreatitis, n = 12 no tumor). For lesion detection, CT had a sensitivity of 100/89 % (reader pair 1/2) and specificity of 77 %, and MRI had a sensitivity of 75/89 % and specificity of 77/73 %. For the subgroup of adenocarcinomas of the pancreas (n = 17), we found a sensitivity of 100 % and a specificity of 61 % for CT versus a sensitivity of 82/94 % and a specificity of 67/61 % for MRI. The accuracy for determining the resectability was 91/82 % for CT and 90/82 % for MRI. The kappa analysis showed a good correlation for CT (0.71) and a moderate correlation of both groups for MRI (0.49). Conclusion: CT and MRI showed comparable results in the detection of pancreatic carcinomas as well as in the determination of resectability. Chronic pancreatitis as a “tumor-like-lesion” was the major factor of a missed diagnosis. The results of multi-reader analysis for both reading groups were almost identical with a moderate to good kappa correlation. There is no reason to prefer MRI (more expensive) over CT for patients with the presumptive diagnosis of pancreatic cancer.

Literatur

Dr. med. Lars Grenacher

Abt. Radiodiagnostik der Universität Heidelberg, INF 110

69120 Heidelberg

Telefon: ++ 49/62 21/5 63 80 89

Fax: ++ 49/62 21/56 57 30

eMail: lars_grenacher@med.uni-heidelberg.de