Klin Monbl Augenheilkd 2004; 221(11): 927-932
DOI: 10.1055/s-2004-813773
Übersicht

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Indikationen und Technik der endonasalen Dekompression des N. opticus aus HNO-ärztlicher Sicht

Indications and Surgical Technique of the Endonasal Decompression of the Optic Nerve from an Otolaryngological Point of ViewM. Bloching1
  • 1Klinik und Poliklinik für Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde, Kopf- und Halschirurgie, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Further Information

Publication History

Eingegangen: 21.6.2004

Angenommen: 22.10.2004

Publication Date:
24 November 2004 (online)

Preview

Zusammenfassung

Einleitung: Da sich der Sehnerv an der Schnittstelle verschiedener Fachdisziplinen befindet, sind spezielle Kenntnisse über die Ursachen und pathophysiologischen Mechanismen von Sehnervenschäden nicht nur bei Augenärzten, sondern auch bei MKG- und Neurochirurgen, Radiologen und HNO-Ärzten erforderlich. In diesem Sinne werden die Indikationen und die Technik der endonasalen mikroendoskopischen Dekompression des Sehnervs im Canalis opticus aus Hals-Nasen-Ohren-ärztlicher Sicht dargestellt. Material und Methoden: Unter Berücksichtigung eigener klinischer Erfahrungen und der aktuellen internationalen Literatur werden die Indikationen und die Technik der endonasalen Optikusdekompression dargestellt und kritisch bewertet. Schlussfolgerungen: Das therapeutische Vorgehen bei dem Verdacht auf eine Afferenzschädigung des Sehnervs muss individuell unter Berücksichtigung der klinischen Situation des Patienten entschieden werden. Empfehlungen können aufgrund der Vielzahl der beeinflussenden Faktoren nur einen Behandlungskorridor abstecken. Derzeit kann aus Sicht des Autors keine leitlinienähnliche Empfehlung zur Behandlung von Patienten mit traumatischen Optikusschäden vorgegeben werden, da sich diese selbstverständlich nach den Kriterien der evidenzbasierten Medizin richten muss. Die vorliegenden wissenschaftlichen Daten und Studien sind im Hinblick auf ihre Validität und klinische Relevanz allgemein und auf ihre Anwendbarkeit im Einzelfall kritisch zu bewerten.

Abstract

Background: Acute and chronic progressive compression of the optic nerve is mostly caused by tumors and trauma. Special knowledge about the pathophysiological mechanisms of the nerve injury is necessary in all clinical disciplines managing optic nerve neuropathy. Hence, the technique, the indications and limitations of the endonasal endoscopic decompression procedure of the optic nerve will be described from an otolaryngological point of view. Methods: On the basis of our own experience and the international literature, the indications and limitations of the endonasal-endoscopic approach for optic nerve decompression are described and critically reviewed. Conclusions: The management of optic nerve neuropathy, especially in cases of severe trauma, remains controversial. Because the data of the present clinical trials are mostly not evidence based, an efficient transfer of relevant guidelines or recommendations into the clinical practice is difficult. Therefore, the indication for optic nerve decompression surgery, especially in traumatic optic nerve neuropathy, must be individualized.

Literatur

Priv.-Doz. Dr. med. Marc Bloching

Universitäts-HNO-Klinik, Martin Luther Universität Halle-Wittenberg

Magdeburger Str. 12

06097 Halle

Phone: 03 45/5 57-17 84

Fax: 03 45/5 57-18 59

Email: marc.bloching@medizin.uni-halle.de