Klin Monbl Augenheilkd 2004; 221(12): 1051-1053
DOI: 10.1055/s-2004-813823
Kasuistik

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Chorioidale Neovaskularisationsmembran bei einer Patientin mit „Multiple evanescent white dot Syndrome” - Eine Kasuistik

Choroidal Neovascularization Followed in a Patient with “Multiple Evanescent White Dot Syndrome” (MEWDS) - A Case ReportU. Löw1 , A. M. Palmowski1 , C.-M Weich1 , K. W. Ruprecht1
  • 1Universitäts-Augenklinik, Homburg (Saar)
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
15. Dezember 2004 (online)

Preview

Zusammenfassung

Hintergrund: Seit der Erstbeschreibung des „Multiple evanescent white dot syndrome” (MEWDS) als eigenständiges Krankheitsbild durch Jampol et al. [5] wurde des Öfteren über diese Chorioiditis berichtet. Das Auftreten einer klassischen chorioidalen Neovaskularisationsmembran (CNV) in der Folge wurde jedoch nur in Einzelfällen beobachtet [2] [10]. Patientin: Eine 48-jährige Patientin stellte sich in unserer Augenklinik aufgrund einer plötzlichen Sehverschlechterung und einem vergrößertem blinden Fleck am rechten Auge vor. Anhand des ophthalmoskopischen Befundes und der Fluoreszenzangiographie, die typische 100 - 200 µm große weißliche Herde zeigte, konnte ein MEWDS diagnostiziert werden. Nach einem passageren Anstieg der Sehschärfe entwickelte sich 4 Wochen später eine klassische CNV. Bisher zeigten sich nach der einmalig durchgeführten photodynamischen Therapie (PDT) die Sehschärfe sowie der ophthalmoskopische Befund stabil. Schlussfolgerung: Trotz guter Visusprognose sind bei MEWDS regelmäßige Kontrollen notwendig. Auch ist differenzialdiagnostisch bei bestehendem vergrößerten blinden Fleck und einer CNV ohne ophthalmoskopische Auffälligkeiten an eine abgeklungene MEWDS zu denken.

Abstract

Background. Since the description of the “multiple evanescent white dot syndrome” (MEWDS) by Jampol et al, choroiditis has been in the focus of interest. But the classical type of MEWDS was an exceptional case in clinical routine. Case Report: A 48-year-old female presented to our hospital with a sudden unilateral visual acuity decrease and an extension of the blind spot. Ophthalmoscopy and fluorescein angiography revealed typical multiple grey-white chorioretinal patches of the same stage with lesion areas of about 100 - 200 µm compatible with the diagnose of MEWDS. Although visual acuity increased continuously the patient developed a classical choroidal neovascularization within 4 weeks. She was treated with PDT and visual acuity as well as the ophthalmoscopic diagnosis remained stable. Conclusion. In spite of visual improvement in MEWDS, regular control is recommended. In addition we propose to consider the diagnosis of MEWDS if an enlargement of the blind spot and CNV without lesions of the retinal pigment epithelium are diagnosed.

Literatur

Dr. Ursula Löw

Universitäts-Augenklinik

Kirrbergerstr. 1

66424 Homburg (Saar)

Telefon: 0 68 41/16-2 23 43

Fax: 0 68 41/16-2 28 30

eMail: aurupr@med-rz.uni-saarland.de