Rofo 2005; 177(2): 217-228
DOI: 10.1055/s-2004-813871
Muskuloskelettales System

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Morphometrische Analyse des Kiefergelenkes anhand von 320 Gelenken mit der MRT

Morphometric Analysis of the Temporomandibular Joint with MRI in 320 JointsA.-J Lemke1 , M. Griethe2 , I. Peroz2 , K.-P Lange2 , R. Felix1
  • 1Charité, Universitätsmedizin Berlin, Campus Virchow-Klinikum, Klinik für Strahlenheilkunde (Direktor: Prof. Dr. med. Dr. h. c. R. Felix)
  • 2Charité, Universitätsmedizin Berlin, Campus Virchow-Klinikum, Zentrum für Zahnmedizin, Abteilung für zahnärztliche Prothetik und Alterszahnmedizin (Direktor: Prof. Dr. med. K. P. Lange)
Diese Arbeit wurde unterstützt durch das Graduiertenkolleg 331 „Temperaturabhängige Effekte in Therapie und Diagnostik” der Deutschen Forschungsgemeinschaft GRK 331. Die verwendeten Daten sind Teil der Dissertation von Mathias Griethe.
Further Information

Publication History

Publication Date:
24 January 2005 (online)

Zoom Image

Zusammenfassung

Ziel: Ziel der Untersuchung war es, an einem großen Kollektiv von Patienten mit „internal derangement” (ID) anhand der MRT die verschiedenen morphometrischen Parameter mit dem Funktionszustand des Diskus zu vergleichen. Methodik: In einer retrospektiven Analyse wurden die MRT-Untersuchungen von 184 Patienten mit 320 auswertbaren Kiefergelenken analysiert, die wegen des Verdachtes auf ein „internal derangement” eine hochauflösende MRT des Kiefergelenkes bei 1,5 T erhalten hatten. Die Bildanalyse umfasste neben der Beurteilung anatomischer Strukturen eine Vielzahl in der Literatur verwendeter morphometrischer Parameter. Diese Parameter wurden mit der Diskuslage verglichen. Ergebnisse: Die Diskuslage wurde in „normal” (NDP, 21,9 %, n = 70), „anterior luxiert mit Reposition nach Mundöffnung” (AMR, 51,6 %, n = 165) und „anterior luxiert ohne Reposition nach Mundöffnung” (AOR, 26,6 %, n = 85) unterteilt. Mit zunehmender Diskusverlagerung fand sich eine signifikante Formveränderung des Diskus. Mit einer Diskusverlagerung waren Veränderungen des Condylus assoziiert, welcher eine zunehmende Entrundung sowie weitere degenerative Veränderungen aufwies. Als prädisponierender Faktor bei der Entstehung eines ID sind ein großes Tuberculum und ein großer Tuberneigungswinkel anzusehen. Die Lage des Condylus änderte sich mit zunehmendem Grad des ID von einer zentrischen Lage des Condylusmittelpunktes zu einer exzentrischen Position (dorsal und kranial). Schlussfolgerung: Mittels MRT konnte gezeigt werden, dass mit zunehmender Diskusverlagerung Veränderungen des Diskus, der Condylen und der Condyluslage in der Fossa assoziiert sind.

Abstract

Purpose: To compare several morphometric parameters in MRI with the functional status of the articular disc in a large patient group suffering from internal derangement (ID) of the temporomandibular joint (TMJ). Materials and Methods: In a retrospective study, 320 analyzable high resolution MRI examinations of the TMJs obtained in a 1.5 T unit were evaluated in 184 patients with clinically suspected ID. The analysis included the anatomical structures and a number of morphometric parameters previously described in the literature. The parameters were compared with the position of the articular disc. Results: The disc position was categorized as “normal” (NDP, 21.9 %, n = 70), “anterior displacement with reduction on opening” (AMR, 51.6 %, n = 165) and “anterior displacement without reduction on opening” (AOR, 26.6 %, n = 85). With increasing disc displacement, significant configurational changes of the disc were observed. Disc displacement was associated with changes of the condyle consisting of increasing deformity and other degenerative changes. A large tuberculum and marked inclination of the eminence can be seen as predisposition for the development of ID. With increasing severity of the ID, the position of the condyle moved from a centric position of the condylar center to an excentric (dorsal and cranial) position. Conclusion: MRI demonstrated that increasing disc displacement is associated with changes of the disc, condyles and condylar position in the fossa.