Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2004-813937
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York
Therapie der Alzheimer-Demenz mit der besten verfügbaren Evidenz - eine Utopie?
Treatment of Alzheimer’s Disease Utilising the Best Available Evidence-Based Medicine - Utopia? Diese Untersuchung fand mit Unterstützung der Pfizer GmbH statt. Die Studien wurden unter fachlicher Beratung von Prof. Dr. med. Gabriela Stoppe und PD Dr. med. Martin Haupt durchgeführt von der Fricke & Pirk GmbH in Zusammenarbeit mit der IMS-Health GmbH.Publication History
Publication Date:
25 January 2005 (online)
Zusammenfassung
Ziel der Untersuchung: Der Einsatz evidenzbasierter Medizin (ebM) soll zu einer nachhaltigen Verbesserung der gesundheitlichen Versorgung der Bevölkerung führen, vor allem bei chronisch Kranken. In einer Untersuchung am Beispiel der Alzheimer-Demenz wird geprüft, inwieweit ambulant therapierte Patienten die medikamentöse Behandlung mit der besten verfügbaren Evidenz erhalten. Methodik: In den Jahren 2000 und 2002 wurde die Versorgungssituation von Alzheimer-Patienten durch telefonische Interviews von jeweils hundert zufällig ausgewählten praktischen Ärzten und Fachärzten im Ärztepanel des Instituts für Medizinische Statistik (IMS) erhoben. Anhand eines standardisierten Fragenkatalogs wurden das Verordnungsverhalten, der Wissensstand zur medikamentösen Therapie und der Einsatz nichtmedikamentöser Maßnahmen untersucht. Zusätzlich wurden tatsächliche Verordnungen anhand der quantitativen Daten des IMS-Panels betrachtet. Cholinesterasehemmer (ChE-H), die derzeit die beste verfügbare Evidenz in der medikamentösen Therapie der Alzheimer-Demenz aufweisen, fungierten als Marker für eine Verbesserung der medikamentösen Versorgung im Untersuchungszeitraum. Ergebnisse und Schlussfolgerungen: Die Evidenz der medikamentösen Therapie mit Cholinesterasehemmern wird von den befragten Ärzten beider Untersuchungsjahre hoch eingeschätzt. 67 % der Befragten würden ChE-H als Mittel der Wahl einsetzen, wenn ein nahe stehender Angehöriger an einer Alzheimer-Demenz erkrankte. Tatsächlich werden ChE-H im Untersuchungsjahr 2000 jedoch nur zu 13 % und im Untersuchungsjahr 2002 zu 24 % verordnet. Es zeigt sich, dass der Einsatz der Therapie von den Rahmenbedingungen des Praxisalltags behindert wird. Die Befragten empfinden die Budgetbelastung durch die Verordnung von ChE-H als besonders nachteilig. So wird der Anspruch, die Qualität der Versorgung durch Einsatz evidenzbasierter Medizin zu verbessern, durch den Druck einer kostengünstigen Verordnung konterkariert.
Abstract
Study Objectives: To practice evidence-based medicine is considered to improve health care, particularly of chronically ill patients. Taking Alzheimer’s as an example the objective of this study is to explore as to how far ambulatory Alzheimer’s patients receive the medical treatment with the best evidence available. Method: In 2000 and 2002 the health care situation of Alzheimer’s disease patients was assessed by conducting telephone interviews with one hundred randomly selected general practitioners and specialists listed in the panel of the Institut für Medizinische Statistik (IMS - Institute for Medical Statistics). By means of a standardised questionnaire the interviewees’ prescriptions were assessed as well as their knowledge of the medical therapy for Alzheimer’s and the use of non-medical therapeutic measures. Besides, the interviewees’ prescriptions were checked on the basis of quantitative data taken from the IMS panel. Cholinesterase inhibitors (ChE-I), which are accorded the best evidence presently available in the medical treatment of Alzheimer’s, were seen as a marker for the improvement of health care in the course of the study. Results and Conclusions: The interviewed physicians considered the evidence of medical Alzheimer’s disease therapy with cholinesterase inhibitors high. 67 % of the interviewees would use ChE-I as the drug of first choice if a near relative fell ill with Alzheimer’s. However, the ChE-I prescriptions were limited to 13 % in the base year 2000 and to 24 % in the base year 2002. Obviously, the implementation of this medical therapy is hampered by budgetary regulations. The interviewees find it particularly disadvantageous that the prescription of ChE-I may overstrain the budgets allocated to their practices. As a consequence, the effort to improve the quality of health care by implementing evidence-based medicine is thwarted by the increasing pressure on German physicians to prescribe drugs according to economic viability.
Schlüsselwörter
Alzheimer-Demenz - exploratorische Studien - ärztliches Versorgungsverhalten - Cholinesterasehemmer - evidenzbasierte Medizin
Key words
Alzheimer’s dementia - exploratory studies - medical performance - cholinesterase inhibitors - evidence based medicine
Literatur
- 1 Raspe H. Möglichkeiten und Gefährdungen der evidenzbasierten Medizin in Deutschland. Kunz R et al Lehrbuch der evidzenbasierten Medizin in Klinik und Praxis Köln; Deutscher Ärzte-Verlag 2000
- 2 Sachverständigenrat für die Konzertierte Aktion im Gesundheitswesen .Bedarfsgerechtigkeit und Wirtschaftlichkeit - Band I bis III: Zur Steigerung von Effizienz und Effektivität der Arzneimittelversorgung in der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV). Gutachten 2000/2001. Baden-Baden; Nomos 2002
- 3 Bickel H. Epidemiologie der Demenzen. Förstl H, Bickel H, Kurz A Alzheimer Demenz. Grundlagen, Klinik und Therapie Berlin, Heidelberg, New York; Springer 1999: 9-32
-
4
National Institute for Clinical Excellence .
Donepezil, Rivastigmine and Galantamine for the Treatment of Alzheimer’s Disease. Drugs for Alzheimer’s Disease - full guidance. Technology Appraisals No 19, 19 January 01, www.nice.org.uk.
-
5
Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft (Hrsg). Demenz. Arzneiverordnung in der Praxis. Therapieempfehlungen der Arzneimittelkommission der Deutschen Ärzteschaft, 2. Auflage 2001.
-
6
Leitlinie „Demenz” des Wissensnetzwerks evidence.de der medizinischen Fakultät der Universität Witten/Herdecke, Update Dezember 2001, www.evidence.de.
- 7 Müller U, Wolf H, Kiefer M. et al . Nationale und internationale Demenz-Leitlinien im Vergleich. Fortschr Neurol Psychiat. 2003; 71 285-295
-
8
Berufsverband der Allgemeinärzte Deutschlands - Hausärzteverband (Hrsg). Demenz Manual. Emsdetten: Kybermed, 1999.
- 9 Ott A, Breteler M M, Harksamp F van. et al . Prevalence of Alzheimer’s disease and vascular dementia: assocation with educations. The Rotterdam Study. British Medical Journal. 1995; 310 970-973
- 10 Jellinger K A. Diagnostic accuracy of Alzheimer’s disease: a clinicopathological study. Acta Neuropathology. 1996; 91 (2) 219-220
- 11 Schwabe U, Paffrath D. Arzneiverordnungsreport 2002. Berlin, Heidelberg; Springer 2002: 161-162
- 12 Gräßel E. Belastung und gesundheitliche Situation der Pflegenden. Querschnittsuntersuchungen zur häuslichen Pflege bei chronischem Hilfs- und Pflegebedarf im Alter. Egelsbach: Hänsel-Hohenhausen (Deutsche Hochschulschriften; 1134), 1997.
- 13 Klingenberg A, Szecsenyi J. Unterstützungsbedarf von pflegenden Angehörigen. Befragungsergebnisse von Familien Demenzkranker in einer ländlichen Region bei Bremen. Z Allg Med. 1999; 75 1113-1118
- 14 Clegg A. et al . Clinical and cost-effectiveness of donepezil, rivastigmine and galantamine for Alzheimer’s disease: a rapid and systematic review. Health Technology Assessment. 2001; 5 1
-
15 Birks J, Grimley E vans J, Iakovidou V. et al .Rivastigmine for Alzheimer’s disease (Cochrane Review). The Cochrane Library, Issue 3, 2003. Oxford; Update Software
-
16 Birks J S, Harvey R. Donepezil for dementia due to Alzheimer’s disease (Cochrane Review). The Cochrane Library, Issue 3, 2003. Oxford; Update Software
-
17 Olin J, Schneider L. Galantamine for Alzheimer’s disease (Cochrane Review). The Cochrane Library, Issue 3, 2003. Oxford; Update Software
- 18 Trinh N H, Hoblyn J, Mohanty S. et al . Efficacy of cholinesterase inhibitors in the treatment of neuropsychiatric symptoms and functional impairment in Alzheimer Disease. JAMA. 2003; 289 210-216
- 19 Fillit H, Gutterman E M, Lewis B. Donepezil used in managed Medicare: effect on health care costs and utilization. Clin Ther. 1999; 21 (12) 2173-2185
- 20 Hill J W, Futterman R, Mastey V. et al . The effect of donepezil therapy on health costs in a Medicare managed care plan. Manag Care Interface. 2002; 15 (3) 63-70
- 21 Wimo A, Winblad B, Engedal K. et al . An economic evaluation of donepezil in mild to moderate Alzheimer’s disease: results of a 1-year, double-blind, randomized trial. Dement Geriatr Cogn Disord. 2003; 15 (1) 44-54
- 22 Hallauer J F, Schons M, Smala A. et al . Untersuchungen von Krankheitskosten bei Patienten mit Alzheimer-Erkrankung in Deutschland. Gesundh okon Qual manag. 2000; 5 73-79
- 23 Fritze J, Saß H, Schmauß M. Befragung der Fachgesellschaften durch den Sachverständigenrat für die Konzertierte Aktion im Gesundheitswesen zur Folge von Über-, Unter- und Fehlversorgung: Stellungnahme der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Nervenheilkunde (DGPPN). 19.2.2001; 38 34-45
Prof. Dr. med. Gabriela Stoppe
Ärztliche Leiterin des Bereichs Allgemeine Psychiatrie, Psychiatrische Universitätsklinik Basel
Wilhelm-Klein-Straße 27
4025 Basel
Email: gstoppe@gwdg.de