Zusammenfassung
Unter dem Deckmantel der Qualitätssicherung oder -verbesserung wird Evidence Based Medicine in Deutschland zunehmend als Mittel zur Kostenreduktion herangezogen. Eine leitlinienbasierte Therapie führt jedoch nicht automatisch zu einem verringerten Ressourcenverbrauch. In der vorliegenden Studie wurden die aus einer leitliniengerechten Therapie resultierenden theoretischen Arzneimittelkosten für sieben Indikationen aus der Perspektive der GKV ermittelt und mit den tatsächlich entstandenen Kosten verglichen. Für die Indikationen Tumorschmerz, Depression, koronare Herzerkrankung, Asthma, Osteoporose, Alzheimer-Demenz und Mucopolysaccharidose I ergab sich auf der Basis der Verordnungen des Jahres 2003 eine Differenz und damit ein Mehrbedarf in Höhe von 2,7 Mrd. €.
Abstract
Due to the increasing demand for more quality in drug therapy, German statutory health insurance physicians intensified their efforts to put clinical practice guidelines into action. Regarding limited health care resources, the evaluation of the financial effects of a nationwide, high-quality, guideline based drug therapy seems worthwhile. In this study, drug expenditures of a guideline-based therapy of seven diseases were determined and compared with real drug expenses. With regard to the seven selected diseases pain, depression, coronary heart disease, asthma, osteoporosis, Alzheimer’s disease and mucopolysaccharidosis there is an increased demand of 2.7 billion € on the basis of the prescriptions in 2003.
Schlüsselwörter
Therapiekosten - Arzneimittel - Leitlinien - Mehrbedarf - Tumorschmerz - Depression - KHK - Asthma - Osteoporose - Alzheimer-Demenz - Mucopolysaccharidose - evidenzbasierte Medizin
Key words
Drug therapy expenditure - drug - guideline - cancer pain - depression - coronary heart disease - asthma - osteoporosis - Alzheimer’s disease - mucopolysaccharidosis - evidence based medicine
Literatur
1 Sachverständigenrat für die Konzertierte Aktion im Gesundheitswesen (Hrsg) .Gutachten 2000/2001 - Bedarfsgerechtigkeit und Wirtschaftlichkeit. Band III: Über-, Unter- und Fehlversorgung. Baden-Baden; Nomos 2002
2
Stellungnahme des Bundesministeriums für Gesundheit zum Gutachten des Sachverständigenrates für die Konzertierte Aktion im Gesundheitswesen „Bedarfsgerechtigkeit und Wirtschaftlichkeit”, Stand August 2002.
3
Wille E, Erbsland M, Ulrich V.
Zur Berechnung einer Innovationskomponente auf dem Arzneimittelmarkt 1995 - 2002. Gutachten im Auftrag von GlaxoSmithKline GmbH & Co. KG, Oktober 2003.
4
Helou A, Perleth M, Schwartz F W.
Prioritätensetzung bei der Entwicklung medizinischer Leitlinien Teil 1: Kriterien, Verfahren und Akteure: eine methodische Bestandsaufnahme internationaler Erfahrungen.
Z ärztl Fortbild Qual sich.
2000;
94
53-60
5
Henshall C, Oortwijn W J, Stevens A. et al .
Priorità setting for health technology assessmenet. Theoretical considerations and practical approaches. A paper produced by the Priority Setting Subgroup of the EUR-ASSESS Project.
Int J Technol Assess Health Care.
1997;
13
144-185
6 GKV-Arzneimittelindex. Der Markt für Fertigarzneimittel nach Indikationsgruppen 2003 im Vergleich zu 2002 im gesamten Bundesgebiet. Bonn; WidO (Hrsg. und Verlag) 2004
7 VIP Verschreibungsindex für Pharmazeutika Deutschland .Statistik über Therapie und Diagnosen niedergelassener Ärzte. Frankfurt; IMS Health GmbH, Institut für Medizinische Statistik (Hrsg. und Verlag) 2004
8 Bonica J J. Treatment of Cancer Pain. Current Status and Future Needs. Fields HL, Dubner R, Cervero F Advances in Pain Research and Therapy. Vol. 9. Proceedings of the Fourth World Congress on Pain New York; Raven Press 1985 pp: 589-616
9
Heidemann E.
Tumorpatienten in Deutschland: Was wissen wir über Schmerzprävalenzen.
Schmerz.
1999;
93
249-252
10
Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft .
Empfehlungen zur Therapie von Tumorschmerzen.
Arzneiverordnung in der Praxis.
2000;
11
World Health Organisation, Essential Medicines Library .
Cancer Pain Relief - Recommended Treatments.
, http://mednet3.who.int/eml/disease_factsheet.asp?diseaseld = 278
12
Sabatowski R, Ihle P, Schubert I. et al .
Zur Verordnungsweise von Opioiden: Eine Untersuchung auf der Basis einer regionalen Versichertenstichprobe.
Schmerz.
2003;
Suppl 1
69
13
Gibbons R J, Abrams J, Chatterjee K. et al .
ACC/AHA 2002 guideline update for the management of patients with chronic stable angina - summary article: A report of the American College of Cardiolgy/American Heart Association Task Force on practice guidelines.
J Am Coll Cardiol.
2003;
41
159-168
14 Eschenhagen T, Scholz H. Koronarmittel. Schwabe U, Paffrath D Arzneiverordnungsreport 2004 Berlin, Heidelberg; Springer 2004: 633-640
15
Wiesner G, Grimm J, Bittner E.
Zum Herzinfarktgeschehen in der Bundesrepublik Deutschland: Prävalenz, Inzidenz, Trend, Ost-Westvergleich.
Gesundheitswesen.
1999;
Sonderheft 2
S72-S78
16
Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft .
Empfehlungen zur Prophylaxe und Therapie der stabilen Koronaren Herzkrankheit.
Arzneiverordnung in der Praxis.
2004;
17 Klose G, Schwabe U. Lipidsenkende Mittel. Schwabe U, Paffrath D Arzneiverordnungsreport 2004 Berlin, Heidelberg; Springer 2004: 641-649
18
Bickel H.
Demenzsyndrom und Alzheimer Krankheit: Eine Schätzung des Krankenbestandes und der jährlichen Neuerkrankungen in Deutschland.
Gesundheitswesen.
2000;
62
211-218
19
Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft .
Empfehlungen zur Therapie der Demenz.
Arzneiverordnung in der Praxis.
2001;
20
National Institute for Clinical Excellence (NICE) .
Guidance on the use of donepezil, rivastigmine, and galantamine for the treatment of alzheimer’s disease, 2001.
21
The recognition, assessment and management of dementing disorders: conclusions from the Canadian Consensus Conference on Dementia, 1999.
Canadian Medical Association (CMA).
22
Veröffentlichung der OTC-Ausnahmeliste.
Dt. Ärzteblatt.
2004;
23 GKV-Arzneimittelindex .Der Markt für Fertigarzneimittel nach Indikationsgruppen 2003 im Vergleich zu 2002 im gesamten Bundesgebiet. Bonn; WidO Juli 2004
24
Hermann-Kunz E.
Häufigkeit allergischer Krankheiten in Ost- und Westdeutschland.
Gesundheitswesen.
1999;
61 (Sonderheft 2)
S100-S105
25 Fabel H, Konietzko N. (Hrsg) .Weißbuch Lunge 2000: Defizite, Zukunftsperspektiven, Forschungsansätze; die Lunge und ihre Erkrankungen; zur Lage der Pneumologie in Deutschland. Stuttgart, New York; Thieme 2000 12
26
Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft .
Empfehlungen zur Therapie des Asthma Bronchiale im Erwachsenenalter.
Arzneiverordnung in der Praxis.
2001;
27
Hermann-Kunz E.
Häufigkeit allergischer Krankheiten in Ost- und Westdeutschland.
Gesundheitswesen.
1999;
61 (Sonderheft 2)
S100-S105
28 Dermatologische Qualitätssicherung: Leitlinien und Empfehlungen. Korting H. C., Callies R., Reusch M., Schlaeger M., Sterry W. DDG: Deutsche Dermatologische Gesellschaft Berufsverband der Deutschen Dermatologen e. V München; Zuckschwerdt Verlag 2003 26 ff
29
Kassenärztliche Bundesvereinigung (Hrsg) .
Bekanntmachungen: Therapiehinweis nach Nr. 14 der Arzneimittelrichtlinien Pimecrolimus zur topischen Behandlung.
Deutsches Ärzteblatt.
2004;
101 (9)
A-601, B-497, C-489
30 Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Nervenheilkunde (DGPPN) (Hrsg) .Behandlungsleitlinie Affektive Erkrankungen. Darmstadt; Steinkopff 2000
31
Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft .
Empfehlungen zur Therapie der Depression.
Arzneiverordnung in der Praxis.
1997;
32
Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft .
Empfehlungen zur Therapie der Osteoporose.
Arzneiverordnung in der Praxis.
2003;
33 Deutsches Grünes Kreuz .Osteoporose-Leitlinien. Die Empfehlungen der Deutschen Arbeitsgemeinschaft Osteoporose (DAGO). Marburg; Kilian 1997: 207-213
34
Felsenberg D, Wieland E, Hammermeister C. et al .
Prävalenz der vertebralen Wirbelkörperdeformationen bei Frauen und Männern in Deutschland.
Med Klin.
1998;
93 (Suppl 2)
31-34
35
Pollähne W, Minne H W.
Epidemiologie, Diagnostik und klinisches Bild der Osteoporose.
Bundesgesundheitsblatt.
2001;
44
32-36
36
Martin Roland DM.
Linking Physicians’ Pay to the Quality of Care - A Major Experiment in the United Kingdom.
N Engl J Med.
2004;
351
1448-1454
37
Pressehintergrundgespräch der KBV .
Berlin, 10. August 2004. http://www.kbv.de/presse/5932.htm.
Dr. rer. nat. Eva Susanne Dietrich
Leiterin Abteilung Arzneimittel, Kassenärztliche Bundesvereinigung
Herbert-Lewin-Platz 2
10623 Berlin
Phone: 0 30/40 05-14 41
Fax: 0 30/40 05-27-14 41
Email: edietrich@kbv.de