Laryngorhinootologie 2004; 83(2): 102-107
DOI: 10.1055/s-2004-814240
Onkologie
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Blutungen nach CO2-laserchirurgischer Tumorentfernung im HNO-Bereich

Postoperative Bleeding After Lasersurgery in Head and Neck TumorsA.  Esriti1 , J.  Maurer1 , W.  Mann1
  • 1HNO-Klinik der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Eingegangen: 14. August 2003

Angenommen: 14. November 2003

Publikationsdatum:
04. März 2004 (online)

Preview

Zusammenfassung

Hintergrund: Die laserchirurgische Tumorresektion ist heute eine der am häufigsten ausgeführten Operationen in unserem Fachgebiet. Wenn es danach zu ernsthaften Komplikationen kommt, handelt es sich in den meisten Fällen um Nachblutungen. Seit 1972 wurden eine Reihe von Artikel über die Komplikationen nach laserchirurgischen Larynxoperationen publiziert.

Methode und Patienten: Zwischen 1998 und 2001 wurden an der Mainzer Universitäts-HNO-Klinik 223 Patienten mit nicht vorbehandelten Plattenepithelkarzinomen der Mundhöhle (n = 46), des Oropharynx (n = 97), der Supraglottis (n = 20), der Glottis (n = 37) und des Hypopharynx (n = 23) laserchirurgisch in kurativer Absicht operiert. Ergebnisse: Insgesamt hatten 14 (6 %) der 223 Patienten eine Nachblutung nach Laser-Resektion. 9 von 97 Patienten (10 %) bei Oropharynxkarzinomen, 4 von 46 (9 %) bei Mundhöhlenkarzinomen, 1 von 20 (5 %) Patienten bei supraglottischer Larynx-Teilresektion. 5 von diesen Patienten hatten eine leichte Nachblutung und wurden konservativ behandelt. 4 der Patienten mit Nachblutung hatten eine moderate Nachblutung. Diese wurde bei 3 Patienten durch bipolare Koagulation beherrscht. Schwere Nachblutungen traten bei 5 Patienten auf, von denen 2 die Ligatur der Arteria carotis externa (ACE) und eine die Ligatur der Arteria lingualis erforderten. Ein Patient verstarb in Folge einer starken Nachblutung, noch bevor die Möglichkeit einer chirurgischen Versorgung bestand. Schlussfolgerung: Die laserchirurgische Resektion von Karzinomen im Kopf-Hals-Bereich führt nicht häufiger zu Blutungskomplikationen als herkömmliche Operationstechniken.

Abstract

Background: There are different reports in the literature how often postoperative hemorrhage occurs after laser resection of head-and-neck tumours. This retrospective study investigates the frequency of postoperative hemorrhage after laser surgery of head and neck tumours. Time and extent of bleeding have been considered as well as the localization of the primary tumour and possible general risk factors. Methods and Patients: Between 1998 and 2001, microscopic laser surgery was performed in 223 patients with previously untreated squamous cell carcinomas of the oral cavity, oropharynx, supraglottic and glottic region and the hypopharynx. In case of ultrasonographic or palpable evidence of cervical lymphadenopathy surgery included subsequent neck dissection. The mean age of the patients was 59.2 year. Results: Postoperative bleeding occurred in 14 out of 223 patients (6 %). It was 9 % for oral carcinoma, patients 10 % for oropharyngeal carcinoma, 5 % for supraglottic carcinoma and none for glottic and hypopharyngeal carcinoma. 5 patients were treated conservatively, 4 patients were controlled bei cautery and ligation, 1 patient was treated with ligation of the lingual artery and in 2 cases ligation of the external carotid artery was performed. 1 patient had a fatal hemorrhage. Conclusions: Laser-surgical resection of head and neck carcinomas does not lead to a higher incidence of bleeding complications compared to ordinary surgery.

Literatur

Dr. med. Anwar Esriti

Klinikum der Johannes Gutenberg-Universität Mainz · Hals-Nasen-Ohrenklinik ·

Langenbeckstraße 1 · 55101 Mainz

eMail: esriti@hno.klinik.uni-mainz.de