Zusammenfassung
Hintergrund: Tracheostomaventile ermöglichen laryngektomierten Patienten nach erfolgreicher chirurgischer
Stimmrehabilitation fingerfrei zu sprechen. Das Grundprinzip solcher Tracheostomaventile
ist eine Sprechventilklappe, die durch einen definierten Luftstrom beim Ausatmen zum
Verschluss gebracht wird und damit die Ausatemluft zum Sprechen in den Pharynx leitet.
Ein wesentlicher Nachteil der herkömmlichen Tracheostomaventile war, dass der Patient
beim Auftreten eines Hustenstoßes das Ventil oder zumindest den Kopfteil mit der Sprechventilklappe
entfernen musste, um eine Dislokation des Ventiles zu vermeiden. Das Tracheostomaventil
„Window®” zeigt diesbezüglich eine wesentliche Verbesserung. Neben der normalen Sprechventilklappe
ist eine zusätzliche Hustenklappe integriert, die sich bei einem definierten Luftstrom
kurzzeitig öffnet und nach dem Hustenstoß automatisch zurückklappt. Im Rahmen der
vorliegenden Studie sollte ermittelt werden, ob durch diese Detail-Verbesserung eine
höhere Zahl an Patienten dauerhaft mit einem Tracheostomaventil versorgt werden kann.
Patienten: In den vergangenen 4 Jahren wurden insgesamt 70 Patienten mit dem Tracheostomaventil
„Window®” versorgt und in festen Abständen nachuntersucht, um zu ermitteln, wie Funktion,
Akzeptanz und Haltbarkeit des neuen Hilfsmittels einzustufen sind. Darüber hinaus
wurde die subjektive Bewertung der einzelnen Patienten über einen Fragebogen erfasst,
den diese unabhängig von der ärztlichen Nachuntersuchung auszufüllen hatten.
Ergebnisse: 82 % der Patienten gaben an, dass die Hustenklappe zuverlässig funktioniert, d. h.
beim Auftreten eines Hustenstoßes sich automatisch prompt öffnet und wieder schließt.
Die meisten Patienten waren mit dem Hilfsmittel zufrieden, einige äußerten aber auch
zusätzliche Verbesserungsvorschläge für weitere Entwicklungen. So empfanden manche
das Ventil als „zu groß”, obwohl sie dies meist mit ihrer Kleidung oder einem Schutztuch
bedecken, wünschten sie doch ein noch kleineres, handlicheres Hilfsmittel. Manche
Patienten beklagten eine nicht ausreichende Bruchfestigkeit des Ventils, bei diesen
Patienten kam es auffallend oft zu einem Defekt des Plastikgehäuses. Wie auch bei
den herkömmlichen Ventilen gab es bei einem Teil der Patienten Probleme mit einer
sicheren luftdichten Fixierung im Bereich der peristomatalen Haut. Obwohl zur individuellen
Anpassung an das Stoma 3 verschiedene Versionen des „Window®” Tracheostomaventils
zur Verfügung stehen, gelang eine dauerhafte Abdichtung nur bei den Patienten, die
mit der T-förmigen Standardversion versorgt werden konnten.
Schlussfolgerung: Das Tracheostomaventil „Window®” mit integrierter Hustenklappe stellt eine weitere
Verbesserung in der Stimmrehabilitation laryngektomierter Patienten dar. Bei den hier
untersuchten 70 Laryngektomierten lag die Akzeptanz dieses Hilfsmittels (tägliches
Tragen für mindestens 2 Stunden über einen Zeitraum von 4 Wochen) bei 62 % und damit
deutlich höher als bei den bisherigen Modellen (20 %). Dieser Prozentsatz lässt sich
in Zukunft möglicherweise durch eine weitere Verbesserung der Fixierung des Ventils
im oder am Tracheostoma noch erhöhen.
Abstract
Background: Tracheostoma valves for laryngectomized patients were introduced to enable the laryngectomee
after successful surgical voice restoration either by a voice prosthesis, a surgical
shunt or microvascular laryngoplasty, to speak without using his fingers to close
the tracheostoma. The basic principle of these aids is a mobile valve, which closes
automatically at a certain air flow, directing the expired air of the lungs into the
pharynx. In spite of the clear advantage of enabling a hands-free speech, the long
term acceptance rate is still rather low, which is mainly caused by problems of an
airtight fixation within or at the tracheostoma. Another important disadvantage of
these tracheostoma valves is the necessity of removing the valve during coughing.
The new tracheostoma valve „Window®” (ADEVA Company, Lübeck, Germany) offers a clear
improvement regarding this point. It is constructed with an additional coughing lid,
which opens at a certain airflow and closes automatically after the coughing attack.
After successful development and clinical testing of the new aid in 1999 and 2000,
it was now the question, if the previously low acceptance rate of tracheostoma valves
could be improved in the long term use by this new type of valve.
Patients: Within the last 4 years 70 patients were provided with the „Window®” tracheostoma
valve. Patients were followed up at regular intervals in order to evaluate the function,
the acceptance and the durability of the new device. Additional to the clinical examination
patients had to fill in a questionnaire in order to investigate the subjective estimation
by each patient himself. 15 patients did not send back their questionnaire or did
not fill it in correctly, 5 patients refused clinical supervision after adjustment
of the device, so finally the long term use in 50 patients could be analysed.
Results: 82 % of the patients reported, that the coughing lid worked safely and opened immediately
during the coughing attack. Most of the patients were satisfied with their device,
but had nevertheless some proposals for a further improvement: although they cover
the tracheostoma either with their clothes or a protection scarf, most of the patients
would prefer a device which is smaller than the current model. Some patients reported
on an insufficient stability of the plastic material, which led to a defect at the
sliding mechanism of the coughing lid. The greatest problem regarding the regular
use of the valve was - comparable to conventional tracheostoma valves - the occurrence
of an air leakage around the tracheostoma. Although there are three different models
of the „Window®” tracheostoma valve available, only patients being fitted with the
„standard-T-type” version could wear the device 10 hours a day or longer without any
problems of air leakage.
Conclusions: The „Window®” tracheostoma valve with an integrated coughing lid provides further
improvement in speech rehabilitation of laryngectomees. The actual rate of acceptance
of 62 % for all „Window®” patients (1 month daily use for at least 2 hours) is superior
to other reports on the use of tracheostoma valves and probably caused by the additional
comfort provided by the coughing lid. Another important factor for the long term use
of tracheostoma valves is however the safe fixation of the device in or around the
tracheostoma. In this point further improvement is necessary, as only the model with
the fixation within the trachea (T-type) led to a satisfactory long term airtight
fixation.
Schlüsselwörter
Tracheostomaventil · Stimmrehabilitation nach Laryngektomie · fingerfreies Sprechen
Key words
Tracheostoma valve · voice rehabilitation following laryngectomy · hands-free speech