Aktuelle Dermatologie 2004; 30(1/02): 18-22
DOI: 10.1055/s-2004-814275
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Pilzinfektionen und Textilien

Fungal Infections and TextilesChristina  S.  Sander1, 2 , P.  Elsner1
  • 1Klinik für Dermatologie und Dermatologische Allergologie der Friedrich-Schiller-Universität Jena
  • 2Department of Dermatology, The Churchill Hospital, Oxford, Großbritannien
Further Information

Publication History

Publication Date:
03 March 2004 (online)

Zusammenfassung

Bei der Therapie und Prophylaxe von Pilzinfektionen wie Fußpilz, Nagelpilz oder Windeldermatitis spielt die richtige Auswahl und Pflege von Textilien eine entscheidende Rolle. Es gibt eine Reihe von neuen Entwicklungen in der Textilindustrie, die zur Prophylaxe von Mykosen beitragen. Neben den saugfähigen und luftdurchlässigen bewährten Naturstoffen wie Baumwolle und Wolle werden neue Materialien produziert. Diese befördern die Feuchtigkeit aus dem Inneren von Textilien an die Oberfläche und unterstützen so die Trockenhaltung der Haut. Weitere Innovationen zur Prophylaxe von Pilzinfektionen sind Strümpfe und andere Textilien mit antibakterieller Wirkung. Dabei wird die Vermehrung der Mikroorganismen, die sich von Haut- und Schweißbestandteilen ernähren, gehemmt. Die Wirkung antimikrobieller Textilien beruht auf der Beimengung oder Behandlung der versponnenen Fasern mit bakteriziden Chemikalien oder dem nachträglichen Aufbringen von Wirkstoffen. Eine nicht-chemische Variante ist die Verarbeitung von Silberfäden. Silber wirkt auf natürliche Weise antimikrobiell und verhindert somit auch die Verbreitung von Bakterien und Pilzen. Außerdem konnte gezeigt werden, dass durch den Einsatz von Chitosanfasern in Mischungen mit Baumwollfasern hygienisch wirkende Garne hergestellt werden können. Eine weitere wichtige Ergänzung zur antimykotischen Therapie ist die Desinfektion von Textilien mit entsprechenden antimikrobiellen Produkten, um Reinfektionen zu verhindern.

Abstract

For the therapy and prophylaxis of fungal infections such as athlete’s foot, onychomycosis or nappy rash the correct selection and care of textiles plays a crucial role. There is a set of new developments in the textile industry, which contribute to the prophylaxis of fungal infections. Beside absorbent and air-permeable natural substances such as cotton and wool new materials have been developed. These carry the humidity from the inside of textiles to the surface and support keeping the skin dry. A further innovation for the prophylaxis of fungal infections are socks and other textiles with antibacterial effects. The reproduction of the micro-organisms, which nourish themselves from skin components, is restrained. The effect of antimicrobial textiles is based on the admixture or treatment of the textile fibres with bactericidal chemicals or the subsequent applying of active substances. A non-chemical variant is the processing of silver threads. Silver acts antimicrobially by a natural way and prevents thus the spreading of bacteria and fungi. In addition, it could be shown that using of chitosan fibres in mixtures with cotton fibres hygenically working yarns can be manufactured. A further important addition of the antimycotic therapy is the disinfection of textiles with appropriate antimicrobial products, in order to prevent re-infections.

Literatur

  • 1 Hube B, Albrecht A, Bader O, Beinhauer S, Felk A, Fradin C, Kunze D, Niewerth M. Pathogenitätsfaktoren bei Pilzinfektionen.  Bundesgesundheitsbl - Gesundheitsforsch - Gesundheitsschutz. 2002;  45 159-165
  • 2 Tietz H J, Mendling W. Haut- und Vaginalmykosen. Berlin; Blackwell 2001
  • 3 Odds F C. Candida and Candidosis. 2nd Edition. London; Bailliere Tindall 1988
  • 4 Leitlinien der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft und der Deutschsprachigen Mykologischen Gesellschaft, November 2000 .„Tinea der freien Haut”,. Arbeitsgemeinschaft der wissenschaftlich-medizinischen Fachgesellschaften (AWMF);http://www.uni-duesseldorf.de/WWW/AWMF/II/II_mykol.htm
  • 5 Leitlinien der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft und der Deutschsprachigen Mykologischen Gesellschaft, November 2000 .„Onychomykose (Tinea unguium)”,. Arbeitsgemeinschaft der wissenschaftlich-medizinischen Fachgesellschaften (AWMF);http://www.uni-duesseldorf.de/WWW/AWMF/II/II_mykol.htm
  • 6 Leitlinien der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft und der Deutschsprachigen Mykologischen Gesellschaft, November 2000 .„Candidose der Haut”,. Arbeitsgemeinschaft der wissenschaftlich-medizinischen Fachgesellschaften (AWMF);http://www.uni-duesseldorf.de/WWW/AWMF/II/II_mykol.htm
  • 7 Gunther A. Effendy I. In vitro growth of human pathogenic fungi on different stocking fabrics.  Mycoses. 2002;  45 (Suppl 1) 22-26
  • 8 Ossowski B, Duchmann U. Der Einfluß des haushaltsüblichen Waschprozesses auf mykotisch kontaminierte Textilien.  Hautarzt. 1997;  48 397-401
  • 9 Tietz H J. Desinfektion von Schuhwerk mit Formalin noch zeitgemäß?.  Hautarzt. 1994;  45 256

Prof. Dr. P. Elsner

Klinik für Dermatologie und Dermatologische Allergologie

Friedrich-Schiller-Universität Jena · Erfurter Straße 35 · 07743 Jena

Email: elsner@derma.uni-jena.de