Zusammenfassung
Hintergrund : Es wird zunehmend auf einen möglichen Zusammenhang zwischen gastroösophagealer Refluxkrankheit (GERD) bzw. laryngopharyngealem Reflux (LPR) und einer chronischen Sinusitis hingewiesen. Ob es eine ausreichende Evidenz für diesen Zusammenhang gibt, sollte anhand der vorhandenen Literatur geprüft werden.
Material und Methode : Es wurde eine Recherche in Medline (PubMed) und EMBASE mit den Stichworten „GERD, GER, reflux, sinusitis, chronic sinusitis” durchgeführt. Die erhaltene Literatur wurde hinsichtlich der vorliegenden Ergebnisse und ihrer Evidenz ausgewertet. Die Klassifikation des Evidenzniveaus erfolgte nach den bekannten Leveln I - IV, wobei nur die Level Ia oder Ib als ausreichende Evidenz für durch Therapiestudien gesicherten Erkenntnisgewinn gelten.
Ergebnisse : Es fanden sich insgesamt 77 Literaturstellen in Medline und 142 in EMBASE, wobei sich ein Großteil im Sinne von narrativen Übersichtsarbeiten auf den Zusammenhang von GERD oder Sinusitis und Asthma bzw. GERD oder Sinusitis und chronischem Husten befasste. Nur 12 Arbeiten sowie ein Fallbericht thematisierten mehr oder weniger direkt die Zusammenhangsfrage chronische Sinusitis - Reflux. Keine der Arbeiten war als randomisierte, kontrollierte Studie (Evidenzlevel I) einzustufen, 10 Arbeiten entsprachen einem Level III; je eine Level IIb und IV.
Diskussion und Schlussfolgerungen : Die vorliegenden Studien erlauben insgesamt nicht, die Rolle des LPR (und noch weniger der GERD) als definierten Faktor in der Ätiopathogenese der chronischen Sinusitis exakt festzulegen. Aus den Studien wird trotz aller Mängel und Einschränkungen jedoch deutlich, dass ein Reflux in den Pharynx und Nasopharynx möglich ist. Dieser Reflux (= LPR) kann zu einer chronischen Entzündung führen, die durch eine Antirefluxtherapie mit Protonenpumpeninhibitoren erfolgreich behandelt werden kann. Eine Quantifizierung dieser Zusammenhänge ist bisher nicht möglich. Unter den Patienten mit chronischer Rhinosinusitis scheint ein erhöhter Anteil an Patienten mit GERD/LPR zu sein. Allerdings ist die Prävalenz der GERD in der Bevölkerung grundsätzlich hoch. Es ist bisher nicht ausreichend geklärt, ob eine kausale Rolle anzunehmen ist, der LPR die Erkrankung verschlimmert bzw. chronifiziert oder ob er nur ein Epi-Phänomen ist, das keiner speziellen Behandlung bedarf. Prospektive randomisierte und kontrollierte Untersuchungen sind notwendig, um diese wichtige Frage mit ausreichender Evidenz zu klären. Hierzu ist auf standardisierte Dokumentationen zurückzugreifen.
Abstract
Background : It is increasingly suggested that there may be a connection between gastrooesophageal reflux disease (GERD) or laryngopharyngeal reflux (LPR) and chronic sinusitis. We therefore wished to establish whether the literature contains sufficient evidence to support this assumption.
Material and Methods : We performed a search in Medline (PubMed) and EMBASE with the key words ”GERD, GER, reflux, sinusitis, chronic sinusitis”. The literature obtained was assessed with regard to the reported results and their evidence levels. The level of evidence was classified according to the usual levels I - IV, only levels Ia or Ib being considered sufficient evidence for a knowledge gain confirmed by therapeutic trials.
Results : A total of 77 references were found in Medline and 142 in EMBASE. A large number of these were narrative review articles addressing the connection between GERD or sinusitis and asthma or GERD or sinusitis and chronic cough. Only 12 papers and one case report dealt more or less directly with the question of a connection between chronic sinusitis and reflux. None of the studies could be classed as evidence level I (randomised controlled trials), ten were classed as level III studies, one as level IIb and one as level IV.
Discussion and Conclusions : The existing studies do not allow us to pinpoint LPR (and even less so GERD) as a clear-cut factor in the aetiopathogenesis of chronic sinusitis. However, despite all their deficiencies and limitations the studies nevertheless do show that reflux into the pharynx and nasopharynx is possible. This reflux (= LPR) can lead to chronic inflammation which can be successfully treated with antireflux therapy with proton pump inhibitors. Quantification of the association is not currently possible. An above-average proportion of the patients with chronic rhinosinusitis appear to have GERD/LPR. However the prevalence of GERD in the population is generally high. It has not yet been established with sufficient certainty whether the LPR must be regarded as a causative factor, whether it exacerbates or chronifies the disease or whether it is merely an epi-phenomenon which does not require specific treatment. To answer this important question we need prospective randomised controlled studies which will provide evidence of sufficient quality. These should be conducted with the help of standardised documentation.
Schlüsselwörter
Evidenz basierte Medizin - Reflux - chronische Sinusitis - laryngopharyngealer Reflux - GERD
Key words
Evidence based medicine - reflux - chronic sinusitis - laryngopharyngeal reflux - GERD