Laryngorhinootologie 2004; 83(5): 324-329
DOI: 10.1055/s-2004-814415
Schlafapnoe
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Konservative Behandlung bei leichtgradiger obstruktiver Schlafapnoe: Vergleich medikamentöser Therapie und nasaler Beatmung

Conservative Treatment in Mild Obstructive Sleep Apnea: Comparison of Theophylline And Nasal Continous Positive Airway Pressure VentilationM.  Rieger1 , E.  Di Martino1 , M.  Westhofen1
  • 1Klinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde und Plastische Kopf- und Halschirurgie (Direktor: Universitäts-Professor Dr. med. M. Westhofen)
Further Information

Publication History

Eingegangen: 14. August 2003

Angenommen: 17. Januar 2004

Publication Date:
14 May 2004 (online)

Zusammenfassung

Hintergrund: Effektivitätsvergleich der nicht-chirurgischen Behandlungsmodalitäten Theophyllin und nasale CPAP-Maskenbeatmung bei leichtgradiger obstruktiver Schlafapnoe (OSA).

Patienten und Methoden: Prospektive, nicht randomisierte Studie an 60 Patienten im Alter von 27 - 50 Jahren mit einem polysomnographisch nachgewiesenen leichtgradigen obstruktiven Schlafapnoesyndrom (AHI 17 - 28). Alle Untersuchten lehnten eine Operation ab oder waren aus anderen Gründen nicht operabel. Dreißig Patienten erhielten eine Theophyllin-Medikation in einer Dosierung von 5 - 7 mg/kg Körpergewicht. Die regelmäßige Einnahme wurde mittels der Bestimmung des Theophyllin-Serumspiegels kontrolliert. Weitere dreißig Patienten erhielten eine nasale CPAP-Beatmung. Beurteilungskriterien für das Behandlungsergebnis waren die Änderung des AHI sowie der Schlafqualität, gemessen mit der Epworth Sleepiness Scale (ESS). Die statistische Analyse der Ergebnisse wurde mit dem Wilcoxon-Test durchgeführt.

Ergebnisse: In der Theophyllin-Gruppe ergab sich eine mittlere AHI-Reduktion von 23,5 auf 19,8 (15,7 %). 4/26 (15 %) Patienten waren Responder, der AHI verringerte sich bei diesen Untersuchten um 42 %. Der ESS-Score verbesserte sich durchschnittlich von 10 auf 8. Bei den übrigen Patienten 22/26 wurde ein Anstieg des AHI von bis zu 11 % registriert (p ≤ 0,878). Im Falle von 26/30 (86 %) der Untersuchten war eine regelmässige Medikamenteneinnahme nachweisbar. In der CPAP-Gruppe verringerte sich der AHI von 23,2 auf 2,9 (87,5 %; p ≤ 0,0001). Der ESS-Score verbesserte sich von 10 auf 8. Bei 6/30 Patienten (20 %) wurde das CPAP-Gerät nicht regelmässig genutzt. Weitere 9/30 Untersuchten brachen innerhalb von vier Wochen die CPAP-Behandlung ab. Hauptursachen waren Unbehaglichkeit (61 %), Lärmstörung (38 %), Rhinitis, Konjunktivitis und Beschwerden seitens des Partners (10 %).

Schlussfolgerungen: Keines der untersuchten Therapiekonzepte stellt für die Mehrzahl der chirurgisch nicht behandelbaren Patienten eine effektive Dauerbehandlungsalternative dar. Im Falle einer leichtgradigen obstruktiven Schlafapnoe hat eine Theophyllin-Gabe bei hoher Compliance einen vergleichsweise geringen Effekt. Die CPAP-Behandlung ist effektiv, jedoch aufgrund der erheblichen Complianceprobleme nicht effizient. Die untersuchten Konzepte müssen sehr individuell indiziert werden. Im Einzelfall kann ein multimodales Vorgehen gerechtfertigt sein.

Abstract

Background: Comparison of theophylline and nasal continous positive airway pressure-ventilation (nCPAP) in patients non eligible for surgical treatment with obstructive sleep apnea.

Patients and Materials: In a prospective non-randomized study 60 patients with mild obstructive sleep apnea were investigated. All individuals were not eligible for surgery under general anaesthesia or refused surgical treatment. The efficacy of a daily single dose oral theophylline (5 - 7 mg/kg body weight, n = 30) and nCPAP ventilation (n = 30) was evaluated by apnea-hypopnea index (AHI) and Epworth Sleepiness Scale (ESS). Statistical data analysis was performed using the Wilcoxon-Test.

Results: In the theophylline group 4/26 patients (15 %) showed a mean AHI reduction of 42 %. The ESS-Score improved from 10.0 to 8.0. Therapy compliance was 86 %. The non-responder (22/26 patients, 85 %) group showed a mean AHI increase of 11 % (from 24.6 to 27.3). This difference was not of statistical significance (p ≤ 0.878). In the CPAP group the AHI decreased from 23.3 to 2.9 (p ≤ 0,0001). Mean ventilation pressure was 6.4 mbar. The ESS-Score improved from 10 to 8. Compliance was 50 %. Six of thirty patients (20 %) did not use the CPAP device regularly. During the first four weeks another nine of thirty (30.7 %) patients turned back the device. Main reasons were discomfort (61 %), noise (38 %), rhinitis, conjunctivitis and discomfort of the partner (10 %).

Conclusions: None of the treatments investigated can be considered as a substantial alternative for the majority of patients non eligible for surgery. Theophylline has a high compliance but little therapeutic effect. CPAP-ventilation is more effective but has a compliance problem in the patients investigated. Both modalities may have benefit but have to be individually indicated. A multimodal approach may ease the problem.

Literatur

  • 1 Pirsig W. Obstructive Sleep Apnea. In: McCaffrey T (ed) Rhinologic diagnosis and treatment. New York, Stuttgart; Thieme 1997: 229-269
  • 2 Ikematsu T. Study of snoring.  Otolaryngol Head Neck Surg. 1988;  114 192-194
  • 3 Lim P. Snoring and Obstructive Sleep Apnoea Syndrome: Aspects of Diagnosis and Evaluation.  Otorhinolaryngol Nova. 2000;  10 111-118
  • 4 Schäfer J. Schnarchen, Schlafapnoe und obere Luftwege. New York, Stuttgart; Thieme 1996: 63-82
  • 5 Guilleminault C, Chowdhuri S. Upper Airway Resistance Syndrome.  Otorhinolaryngol Nova. 2000;  10 119-126
  • 6 Pirsig W, Schäfer J, Yildiz F, Nagel J. Uvulopalatopharyngoplastik ohne Komplikationen: Eine Modifikation nach Fujita.  Laryngo-Rhino-Otol. 1989;  69 585-590
  • 7 Verse T, Pirsig W. Metaanalyse zur laserassistierten Uvulopalatopharyngoplastik.  Laryngo-Rhino-Otol. 2000;  29 273-284
  • 8 Hochban W. Surgical Treatment of Obstructive Sleep Apnea.  Otorhinolaryngol Nova. 2000;  10 149-161
  • 9 Troell R J. Contemporary surgical approaches to upper airway reconstruction in sleep-disorders breathing.  Oto-Rhino-Laryngo Nova. 2000;  10 138-148
  • 10 Verse T, Pirsig W. Langzeitergebnisse und neue Entwicklungen auf dem Gebiet der Schlafapnoe.  Laryngo-Rhino-Otol. 2000;  11 690-694
  • 11 Fietze I, Warmuth R, Quispe-Brava S, Waschke K. Therapeutische Konsequenzen des obstruktiven Schlafapnoesyndroms - Ergebnisse medikamentöser, mechanischer und chirurgischer Behandlung.  Pneumologie. 1993;  47 16-721
  • 12 Hollandt J H, Kuhl S, Siegert R. Therapie mit nasalem nCPAP (continous positive airway pressure) bei Patienten mit Obstruktivem Schlafapnoe-Syndrom (OSAS) Teil I: Langzeitakzeptanz von nasalem CPAP.  Laryngo-Rhino-Otol. 1997;  76 550-553
  • 13 Mayer-Brix J, Becker H, Peter J H. Nasale Überdruckbeatmung bei obstruktivem Schlaf-Apnoe-Syndrom. Theoretische und HNO-ärztliche Aspekte.  Laryngo-Rhino-Otol. 1989;  68 295-298
  • 14 Kuhl S, Hollandt J H, Siegert R. Therapie mit nasalem nCPAP (continous positive airway pressure) bei Patienten mit Obstruktivem Schlafapnoe-Syndrom (OSAS) Teil II: Nebenwirkungen der nCPAP-Therapie. Einfluss auf die Langzeitakzeptanz.  Laryngo-Rhino-Otol. 1997;  76 608-613
  • 15 Schönhofer B, Hochban W, Siemon K, Köhler D. Effektivität einer den Unterkiefer vorverlagerten Protusionsschiene bei der obstruktiven Schlafapnoe.  Somnologie. 1998;  2 123-128
  • 16 Wiltfang J, Klotz S, Jordan W, Cohrs S. Erste Ergebnisse zum Training der suprahyoidalen Muskulatur bei Probanden und einem Patienten mit obstruktiver Schlafapnoe.  Somnologie. 1997;  1 160-164
  • 17 Sanner B M, Heise M, Hinz R, Kopp J. Therapie der obstruktiven Schlafapnoe mit intraoralen Schnarch-Therapie-(IST) Geräten.  Somnologie. 1999;  3 62-66
  • 18 Hein H, Magnussen H. Wie steht es um die medikamentöse Therapie bei schlafbezogenen Atmungsstörungen?.  Somnologie. 1998;  2 77-88
  • 19 Dorow P, Kaufmann U, Thalhofer S, Schröder J. Therapie der Schlafapnoe mit abendlicher Applikation von Theophyllin.  Pneumologie. 1991;  45 287-289
  • 20 Dorow P, Thalhofer S, Heinemann S, Meissner P, Kühler U. Langzeitbehandlung der Schlafapnoe mit einer abendlichen Gabe von oralem retardierten Theophyllin.  Pneumologie. 1993;  47 778-779
  • 21 Mulloy E, McNicholas W T. Theophylline in obstructive sleep apnea.  Chest. 1992;  101 753-757
  • 22 Rechtschaffen A, Kales A. A manual of standardized terminology, techniques and snoring system or sleep stages of human subjects. Washington, DC; US Government Printing Office, Public Health Service 1968
  • 23 Gould G A, Whyte K F, Rhind G B, Airlie A R. The Sleep Hypopnea Syndrom.  Am Rev Respir Dis. 1988;  137 895-898
  • 24 Schäfer J. Schnarchen, Schlafapnoe und obere Luftwege. New York, Stuttgart; Thieme 1996: 10-12
  • 25 American Sleep Disorders Association .ICSD International Classification of Sleep Disorders: Diagnostic and Coding Manual.  Lawrence Kansa; Allen Press 1997
  • 26 Schönhofer B. Compliance bei nasaler kontinuierlich-positiver Atemwegsdruck-Therapie (Nasal CPAP Compliance).  Somnologie. 1999;  3 67-72
  • 27 Krieger J, Kurtz D. Objective measurement of compliance with nasal CPAP treatment for obstructive sleep apnoea syndrome.  Eur Respir J. 1988;  1 436-438
  • 28 Krieger J. Long-term compliance with nasal continuous positve airway pressure (CPAP) in obstructive sleep apnea patients and nonapneic snorers.  Sleep. 1992;  15 42-46
  • 29 Ripberger R, Pirsig W. Die nasale Überdruckbeatmung (nCPAP) zur Therapie der obstruktiven Schlafapnoe: Akzeptanz bei 50 Patienten.  Laryngo-Rhino-Otol. 1994;  73 581-585
  • 30 Rolfe I, Olson L G, Saunders N A. Long-term acceptance of continuous positive airway pressure in obstructive sleep apnea.  Amer Rev Resp. 1991;  144 1130-1133
  • 31 Rauscher H, Popp W, Wanke T, Zwick H. Acceptance of CPAP Therapy for sleep apnea.  Chest. 1991;  100 1019-1023
  • 32 Meissner P, Dorow P, Thalhofer F, Heinemann S. Theophyllinakzeptanz in der Langzeittherapie bei Patienten mit obstruktiven schlafbezogenen Atmungsstörungen (OSAS).  Pneumologie. 1995;  49 187-189
  • 33 Schäfer H H, Grieger E, Heitmann J, Koehler U, Peter JH, Ploch T, Weber K. Theophyllinlangzeittherapie bei Schlafapnoe-Verlaufsbeobachtung über einen Zeitraum von 12 Monaten.  Pneumologie. 1993;  47 741-747
  • 34 Di Martino E, Saadi R, Emmerling O, Werner E. Drug therapy of sleep apnea syndromes: results of short-term treatment with theophylline.  Laryngo-Rhino-Otol. 1999;  78 120-124
  • 35 Verse T, Pirsig W. New developments in the therapy of obstructive sleep apnea.  Eur Arch Otorhinolaryngol. 2001;  258 31-37
  • 36 Stuck B A, Maurer J T, Hörmann K. Tonge base reduction with radiofrequency tissue ablation: preliminary results after two treatment sessions.  Sleep and Breathing. 2000;  4 155-162
  • 37 Stuck B A, Maurer J T, Hörmann K. Die Zungengrundreduktion mit Radiofrequenzenergie bei schlafbezogenen Atmungsstörungen.  HNO. 2001;  49 530-537
  • 38 Blumen M B, Dahan S, Fleury B, Hausser-Hauw C, Chabolle F. Radiofrequency operation for the treatment of mild to moderate obstructive sleep apnea.  Laryngoscope. 2002;  12 2086-2092

Dr. med. Marco Rieger

Klinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde und Plastische Kopf- und Halschirurgie des Universitätsklinikum Aachen

Pauwelsstraße 30 · 52074 Aachen

Email: mrieger@ukaachen.de