Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2004-814500
Psychosoziale Belastung und subjektives Erleben von Melanompatienten in der ambulanten Nachsorge
Psychosocial Burden and Subjective Experience of Melanoma Patients in the Ambulant Follow-Up Diese Arbeit ist zuerst erschienen in PsychotherPsychMed 2003; 53: 258 - 266.Publication History
Publication Date:
17 May 2004 (online)


Zusammenfassung
Einleitung: Die ambulante Nachsorge dient der Früherkennung von Metastasen und somit einer verbesserten Überlebenswahrscheinlichkeit für Tumorpatienten. Trotz der angestrebten Sicherheit belastet die Nachsorge die Tumorpatienten und wirkt sich auf ihre Lebensqualität aus. Zielsetzung: Ziel der vorliegenden Untersuchung war es, die psychosoziale Belastung von Melanompatienten im Rahmen der Nachsorge zu erheben, Prädiktoren (medizinische Faktoren, psychologische Variablen, soziodemografische Daten) zu identifizieren und einen „Belastungs-Risiko-Patienten” zu definieren. Methode: Von Juni bis Dezember 1997 erfolgte eine Befragung von 615 ambulanten Melanompatienten mit dem Hornheider Fragebogen und mit der deutschen Version des Hospital Anxiety and Depression Scale (HADS-D). Ergebnisse: Als leitende Prädiktoren für psychosoziale Belastung ließen sich Angst und Depression identifizieren, sowie Tumordicke, Metastasierung, Operationsjahr, Geschlecht, Alter und Familienstand/Haushalt. Aufgrund der Ergebnisse ließ sich ein „Belastungs-Risiko-Patient” definieren: weibliches Geschlecht, Alter zwischen 40 und 59 Jahren, geschieden bzw. verwitwet, getrennt oder alleine lebend, mit einer Tumordicke größer als 4 mm, Erstdiagnose liegt weniger als 3 Jahre zurück und vorhandene Metastasen. Dieser „Risikopatient/-in” hatte zusätzlich eine hohe Wahrscheinlichkeit, auffällige Angst- und Depressionswerte zu haben. Schlussfolgerungen: Der Einsatz des „Hornheider Fragebogens” zur Identifizierung psychosozialer Belastung ist geeignet, um gezielt und in einem kurzen Zeitraum individuelle Belastungen zu erheben. Entsprechend kann gezielt auf die Bedürfnisse des Patienten eingegangen werden, um somit seine Lebensqualität zu erhöhen.
Abstract
Introduction: The ambulant follow-up is established for early detection of metastases thus improving the survival probability of tumor patients. In spite of the safety aimed at, follow-up also puts a burden on tumor patients and has effects on their quality of life. Aim: To investigate within the scope of follow-up, to collect data on the psychosocial burden on melanoma patients in relation to the predictors (medical factors, psychological variables, sociodemographic data) in order to define a „burden-risk patient”. Method: From June to December 1997, 615 ambulant melanoma patients were questioned with the aid of the Hornheide questionnaire and the German version of the Hospital Anxiety and Depression Scale (HADS-D). Results: The leading predictors for a psychosocial burden were found to be fear and depression, as well as tumor thickness, metastases, year of operation, sex, age, and marital status/household. With the aid of these results, a burden-risk patient could be defined: female sex, age between 40 and 59 years, divorced or widowed, separately living, with a tumor thickness of more than 4 mm, first diagnosis less than 3 years ago and prevailing metastases. This risk patient had also a high probability of having significant fear and depression values. Conclusion: The use of the Hornheide questionnaire for identifying the psychosocial burden is suitable to collect the individual burdens of the patients in particular and within a short period. In the same way, the needs of the patients can be met in particular, and thus his/her quality of life can be increased.