Laryngorhinootologie 2004; 83(6): 381-386
DOI: 10.1055/s-2004-814585
Trachea
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Moderne Diagnostik von Trachealstenosen

Modern Diagnostics of Tracheal StenosisA.  Müller1
  • 1Klinik und Poliklinik für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde der Universitätsklinik Jena (Direktor: Univ.-Prof. Dr. E. Beleites)
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Eingegangen: 28. Juli 2003

Angenommen: 22. April 2004

Publikationsdatum:
14. Juni 2004 (online)

Preview

Zusammenfassung

Hintergrund: Neue Modalitäten in der Computertomographie (CT), wie die Multidetektor-Spiral-CT und die Virtuelle Endoskopie, aber auch aktuelle Weiterentwicklungen der Endoskopie und der Spirometrie geben Anlass zu einer aktualisierten Standortbestimmung der Diagnostik von Trachealstenosen (TS). Methode: An Hand eines Literaturüberblicks werden neue Tendenzen der Diagnostik benigner TS mit ihren Vor- und Nachteilen dargestellt. Schlussfolgerungen: Die Spiral-CT bei kollimierten Schichtdicken ≤ 3 mm, einem Tischvorschubverhältnis ≤ 1,5 und einer Segmentierungsschwelle für das Tracheallumen von - 350 HE garantiert eine valide Vermessung des Tracheallumens. Die Flow-Volumen-Kurve ist weiterhin die wichtigste Atemfunktionsprüfung bei TS. Für die Patientenselbstkontrolle eignet sich ein Peak-Flow-Meter. Zukünftig wird die In-situ-Messung des Atemwegswiderstandes und die numerische Strömungssimulation der Trachea Bedeutung erlangen. Die neue Möglichkeit, endoskopische Bilder vermessen zu können (EndoScan), dient der Vergleichbarkeit der Befunde und der Qualitätssicherung in der TS-Diagnostik. Methoden der In-vitro-Gewebebeurteilung (Endosonografie, Optische Kohärenztomographie) stehen derzeit nur vereinzelt zur Verfügung. Ihre Domäne liegt eher im Bereich der Frühdiagnostik maligner Läsionen. Die synoptische Betrachtung von Endoskopie-, CT- und Spirometriebefund gewährleistet derzeit die beste diagnostische Aussage.

Abstract

Background: Numerous new modalities in computertomography (CT), in particular Multislice-Spiral-CT and Virtual Endoscopy, and novel developments in endoscopy and spirometry gave us reason to review the current state of the art in diagnostics of tracheal stenosis (TS). Methods: This review evaluates the literature of the last decade regarding new trends and methods in diagnostics of tracheal stenosis. Pros and cons are discussed, and the future trends are highlighted. Conclusions: Spiral-CT scans at collimated slices of ≤ 3 mm, PITCH ≤ 1.5 and a segmentation level of - 350 HE permit a valid measurement of tracheal lumina. The flow-volume-plot is still the most important investigation to evaluate respiratory function in TS. Peak-Flow-Meters are suitable for patient self monitoring. The selective estimation of the TS related airway resistance using in situ measurements and numerical flow simulation studies are likely to reach importance in future. The ability to obtain exact measures from endoscopic recordings using EndoScan serves quality control in endoscopy. An objective comparison of different treatments becomes possible. Endosonography and methods for in-vitro tissue analysis (Optical Coherence Tomography) are more focused on the early diagnosis of malignant lesions. The Synopsis of endoscopy, CT-scan and spirometry provides the highest diagnostic accuracy today.

Literatur

PD Dr. med. habil. Andreas Müller

Universitäts-HNO-Klinik Jena

Lessingstraße 2 · 07740 Jena ·

eMail: a.mueller@med.uni-jena.de