Anästhesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 2004; 39(1): 15-19
DOI: 10.1055/s-2004-815713
Originalie
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Erreger nosokomialer Infektionen auf Intensivstationen: Daten des Krankenhaus-Infektions-Surveillance-Systems (KISS) aus 274 Intensivstationen

Microbiological Isolates Associated with Nosocomial Infections in Intensive Care Units: Data of 274 Intensive Care Units Participating in the German Nosocomial Infections Surveillance System (KISS)C.  Geffers1, 2, 3 , I.  Zuschneid1, 2, 3 , D.  Sohr1, 2, 3 , H.  Rüden1, 2, 3 , P.  Gastmeier1, 4
  • 1Nationales Referenzzentrum für Surveillance von nosokomialen Infektionen
  • 2Zentralbereich Krankenhaushygiene und Infektionsprävention der Charité, Humboldt Universität Berlin
  • 3Institut für Hygiene der Freien Universität Berlin
  • 4Institut für Medizinische Mikrobiologie und Krankenhaushygiene, Medizinische Hochschule Hannover
Further Information

Publication History

Publication Date:
19 January 2004 (online)

Zoom Image

Zusammenfassung

Ziel der Studie: Bereitstellung von Referenzdaten zur Häufigkeit und Verteilung nosokomialer Infektionserreger auf Intensivstationen. Methodik: Seit Januar 1997 existiert in Deutschland ein Surveillance System für nosokomiale Infektionen auf Intensivstationen (Krankenhaus-Infektions-Surveillance-System = KISS). Fokussiert wird hierbei auf die primäre Sepsis, Pneumonie, Bronchitis und Harnweginfektion, die im Zusammenhang mit speziellen Risiken auftreten (device = Gefäßkatheter, Beatmung, Harnwegkatheter). Aus den Daten werden Vergleichsdaten zur Häufigkeit und Verteilung nosokomialer Infektionen (NI) auf ITS in Deutschland ermittelt. Beim Auftreten einer nosokomialen Infektion können bis zu 4 mikrobiologische Isolate als Erreger registriert werden. Ergebnisse: Bis Dezember 2002 waren die Daten von 274 Intensivstationen (ITS) in die Datenbank eingegangen. Insgesamt waren bei 590 695 Patienten 18 073 nosokomiale device-assoziierte Infektionen (device-ass. Sepsis, Pneumonie, Bronchitis und Harnweginfektion) aufgetreten. Der häufigste, im Zusammenhang mit NI registrierte Erreger war Staphylococcus aureus (bei 16,5 % der NI). Die Resistenzrate von S. aureus gegenüber Methicillin (MRSA) lag bei 20 %. Beim Vergleich des MRSA-Anteils an den S. aureus fällt im zeitlichen Verlauf ein deutlicher Anstieg von 8 % 1997 auf 26,9 % im Jahr 2002 auf. In abnehmender Häufigkeiten waren NI mit P. aeruginosa (14,2 %), E. coli (13,9 %), Enterokokken (13,4 %), C. albicans (11,2 %), Klebsiella spp. (9,1 %), Koagulase negative Staphylokokken KNS (9,1 %) und Enterobacter spp. (7,4 %) gemeldet worden. KNS waren die häufigsten Erreger bei der Gefäßkatheter-assoziierten Sepsis (31,0 %). Bei Beatmungs-assoziierten Pneumonien war, wie auch bei den Beatmungs-assoziierten Bronchitiden, S. aureus der häufigste Erreger (24,2 % und 24,9 %). Die häufigsten Erreger Harnwegkatheter-assoziierter Harnweginfektionen waren E. coli und Enterokokken (25,7 % und 25,4 %). Verschiedene Intensivstationsarten zeigen zum Teil unterschiedliche Verteilungen hinsichtlich der häufigsten Infektionserreger. Schlussfolgerungen: Die Daten des KISS geben eine Übersicht über die häufigsten Erreger im Zusammenhang mit nosokomialen Infektionen auf Intensivstationen in Deutschland.

Abstract

Objective: To describe the frequency and distribution of microbiological isolates in association with nosocomial infections (NI) in intensive care units (ICUs) in Germany. Methods: The hospital infection surveillance system (KISS = Krankenhaus-Infektions-Surveillance-System) started in Germany in January 1997 as a nationwide surveillance project for the voluntary registration of nosocomial infections. For ICUs reporting focuses on device-associated primary bloodstream infections, urinary tract infections, as well as on pneumonia and bronchitis. The data collected for each patient who acquires a nosocomial infection include the site of infection and patient demographics. Up to 4 pathogens can be recorded for each infection. Results: From 1997 until 2002 274 ICUs were participating. The data of 590 695 patients with 18 073 device associated infections (ventilator-associated pneumonia and bronchitis, central line-associated bloodstream infection (BSI) and urinary catheter-associated urinary tract infection (UTI)) were analyzed. In the group of device-associated NI S. aureus was most frequently isolated (16.5/100NI) followed by Ps. aeruginosa (14.2/100NI), E. coli (13.9/100NI), enterococci (13.4/100NI) and C. albicans (11.2/100NI). Of all S. aureus isolates 20.0 % were MRSA. There was an increase of the MRSA rate from 8 % in 1997 to 26.9 % in 2002. The most frequent pathogen in BSI was coagulase-negative staphylococcus (31.0/100NI). In ventilator-associated pneumonia and bronchitis S. aureus was the most frequent pathogen (24.2 and 24.9/100NI). In more than half of all catheter-associated UTI E. coli (25.7/100NI) and enterococci (25.4/100NI) were found. After stratification for the type of ICU differences in the distribution of pathogens could be shown. Conclusions: The KISS data give an overview of the most important pathogens associated with nosocomial infections on ICUs in Germany.