Handchir Mikrochir Plast Chir 2004; 36(1): 25-28
DOI: 10.1055/s-2004-815811
Fallbericht

Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Kompression des Nervus peroneus communis mit ungewöhnlicher Ursache. Ein Fallbericht

Fibular Nerve Compression Due to an Unusual Cause. A Case ReportJ. Schulze1 , H. Troeger1
  • 1Abteilung für Hand- und periphere Nervenchirurgie (Leiter: Prof. Dr. H. Troeger), Klinik für Wiederherstellende Chirurgie (Chefarzt a.i.: Prof. Dr. G. Pierer), Universitätskliniken, Kantonsspital, Basel, Schweiz
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Eingang des Manuskriptes: 26. Februar 2003

Angenommen: 27. April 2003

Publikationsdatum:
13. April 2004 (online)

Preview

Zusammenfassung

Die Kompression des N. peroneus communis mit Funktionsausfall kann verschiedene Ursachen haben. Eine bisher nicht bekannte Ursache ist ein schleichender Infekt nach Implantation einer Kniegelenk-Totalendoprothese. Dieser führte vor mehr als zehn Jahren zu einer Erguss-Perforation der Kniegelenkkapsel nach lateral mit Austritt von polyäthylenhaltigem Prothesen-Abrieb. Daraus entwickelte sich ein Fremdkörper-Granulom, das den N. peroneus communis umschloss und so eine sensomotorische Störung verursachte. Präoperativ konnte die Dignität des Tumors nicht geklärt werden. Die Therapie bestand in der Tumorentfernung und äußeren Neurolyse. Die Nervenfunktion kehrte vollständig zurück. Der Infekt heilte mit einer Langzeit-Antibiotikatherapie aus, ohne einen Prothesenwechsel vornehmen zu müssen. Erst die histologische Untersuchung sicherte die Diagnose.

Abstract

There are many factors causing a compression of the fibular nerve accompanied by a loss of function. We describe an unknown cause: a chronical low-grade infection after implantation of a knee endoprosthesis. Perforation of the capsule of the knee joint followed by discharge of polyethylene particles originating from the endoprosthesis. A granuloma developed which resulted in a compression of the peroneal nerve with sensomotor disabilities. Preoperatively we were not able to define the dignity of the tumour. Neurolysis was performed followed by excision of the tumour. The infection was treated by long term antibiotics without removal of the endoprosthesis. Histological examination revealed the definitive diagnosis.

Literatur

Dr. med. Jens Schulze

Abteilung für Hand- und periphere Nervenchirurgie · Kantonsspital

Spitalstr. 21

4031 Basel

Schweiz

eMail: jschulze@uhbs.ch