Der Nuklearmediziner 2004; 27(1): 50-53
DOI: 10.1055/s-2004-816258
Untersuchungsprotokolle: Lymphsystem

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Vorschläge für standardisierte Untersuchungsprotokolle (schriftliche Anweisungen): Lymphsystem (SLN)

Proposals for Standardized Operation Protocols: Lymphatic SystemM. Weiss1 , G. Radtke1 , R. Linke1 , M. Weiss1
  • 1Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin, Ludwig-Maximilians-Universität München
Further Information

Publication History

Publication Date:
13 April 2004 (online)

Zusammenfassung

Der Wächterlymphknoten (Sentinel Lymph Node = SLN) ist der erste, tumordrainierende Lymphknoten und reflektiert somit den Lymphknotenstatus des nachgeschalteten Lymphabstromgebietes, woraus sich sowohl prognostische als auch erhebliche therapeutische Konsequenzen ergeben. Ziel der Untersuchung ist es, den SLN prä- und intraoperativ zu lokalisieren.
Die Lymphszintigraphie bietet in Kombination mit der intraoperativen Sondenmessung die Möglichkeit, den Sentinel Lymph Node sicher aufzusuchen. Bei Einsatz dieses Verfahrens kann eine ausgedehnte Lymphknotendissektion auf diejenigen Patienten mit metastatischem Befall des Sentinel Lymph Node beschränkt werden [1] [4] [5].

Abstract

The Sentinel Lymph Node (SLN) is the first tumor draining lymph node and has shown to reflect the histologic features of the remainder of the lymphatic basin. The presence or absence of lymph node metastasis is of considerable prognostic and therapeutic relevance. Aim of the procedure is to localize the SLN pre- and intraoperatively.
Preoperative lymphoscintigraphy combined with intraoperative gamma probe guided mapping is useful for exact localisation of the SLN. Therefore, using this technique, extended lymph Node dissection may be confined to patients presenting with metastatic involvement of the SLN only.

Literatur

  • 1 Heidenreich P, Vogt H, Bachter D, Büchels H. et al . Das Konzept des Wächter-Lymphknotens. Stand und klinische Bedeutung.  Deutsches Ärzteblatt. 2001;  98 534-540
  • 2 Heidenreich P, Bares R, Brenner W, Grünwald F. et al . Verfahrensanweisung für die nuklearmedizinische Wächter-Lymphknoten (sentinel lymph node; SLN)-Diagnostik. Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Nuklearmedizin.  Nuklearmedizin. 2001;  40 98-101
  • 3 Kühn T, Bembenek A, Büchels H, Decker T, Dunst J, Müllerleile U, Munz D L, Ostertag H, Sautter-Bihl M L, Schirrmeister H, Tulusan A H, Untch M, Winzer K J, Wittekind C. SLNB beim Mammakarzinom.  Der Nuklearmediziner. 2003;  26 222-227
  • 4 Weiss M, Roßmüller B, Konz B, Dresel S. et al . Lymphszintigraphie und intraoperative Sondenmessung zur Lokalisation des Sentinel Lymph Node - Erste Erfahrungen.  LymphForsch. 1998;  2 23-28
  • 5 Weiss M, Konz B, Schmid-Wendtner M H, Sander C. et al . Metastases in patients with malignant melanoma despite of negative Sentinel Lymph Node: Has the concept to be changed?.  Nuklearmedizin. 2000;  39 214-217
  • 6 Weiss M, Kunte C, Schmid R A, Konz B. et al . Sentinel Node Mapping in Patients with Malignant Melanoma Using Melanoma Tc-99m Colloidal Rhenium Sulfide.  Clin Nucl Med. 2003;  28 379-384

Mario Weiss

Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin

Ludwig-Maximilians-Universität München

Marchioninistr. 15

81377 München

Phone: +49/89/70 95 46 46

Email: mario.weiss@med.uni-muenchen.de

    >