ZFA (Stuttgart) 2004; 80(1): 18-22
DOI: 10.1055/s-2004-816260
Versorgung

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Phytopharmakotherapie - was bleibt übrig?

Phytopharmacotherapy - what remainsM. Habs1 , M. Kreisch1
  • 1Dr. Willmar Schwabe Arzneimittel, Karlsruhe
Further Information

Publication History

Publication Date:
10 February 2004 (online)

Zusammenfassung

Nach der Reform ist vor der Reform. Das GKV-Modernisierungsgesetz ist zum einen ein „Schröpfungsgesetz”, bei dem die kurzfristige Stabilisierung der Finanzen der Gesetzlichen Krankenkassen im Fordergrund steht. Zum anderen enthält es strukturelle Entscheidungen und den Einstieg in Gestaltungsoptionen, die die Arbeitsbedingungen der so genannten Leistungsanbieter stark verändern werden. Die möglichen Auswirkungen auf die Phytotherapie werden aus der Sicht eines mittelständigen, forschenden Pharmaunternehmens dargestellt. Was wird sich in der ärztlichen Versorgung verändern, was im Zusammenspiel Arzt und Apotheker, gibt es Änderungen in der industriellen Forschung und Entwicklung, in der universitären Forschung und Lehre, in der Bedeutung der Phytotherapie als Werkzeug der hausärztlichen Versorgung, in der Beratung der Apothekerschaft und in der Selbstmedikation? Es gibt gegenwärtig mehr Fragen als Antworten.
Als Regelleistung in der GKV ist die Phytotherapie, trotz anders lautender Beschwörungen aus der Politik, wahrscheinlich ein „Auslaufmodell”. Die Umbruchsituation zu Beginn des Jahres 2004 bietet für Ärzte und die Hersteller pflanzlicher Arzneimittel aber auch Chancen. Die Profilierung über Qualität und Service wird von den Patienten gewünscht und nachgefragt. Naturheilverfahren und der Einsatz pflanzlicher Arzneimittel sind aus der Perspektive der Verbraucher (d. h. je nach Standpunkt Kunden oder (potenzielle) Patienten) unverzichtbar. Wer hier richtig handelt, reduziert seine Abhängigkeit vom GKV-System, das in den nächsten Jahren wenig versprechen kann, außer chronischer Auszehrung und der Tendenz dem Mangel an finanziellen Mitteln durch ein Mehr an Kontrolle und Verwaltung zu begegnen.

Abstract

The reform: A distinction without a difference. On one hand, the law on German Health Insurance System Modernisation is a “Blood-letting law” aiming to achieve short-term stabilisation of the national health insurance system finances. On the other, it embraces structural decisions and embarks on organisational options which will markedly affect the working conditions of the so-called “service providers”. The potential consequences for phytotherapy are described from the viewpoint of a medium-sized researching pharmaceutical company. What will change in medical care, what in the co-operation between physicians and pharmacists, will there be changes in industrial research and development, in university research and teaching, in the importance of phytotherapy as a tool for general practitioners, in the consultancy services offered by pharmacies and in self-medication? At present, there are more questions than answers.

Phytotherapy is probably a “discontinued line” as a standard service offered by the national health insurance system, despite political assurances to the contrary. Nevertheless, the radical changes expected at the start of the year 2004 also offer new oppurtunities for doctors and the manufactures of herbal medicinal products. The reputation for quality and service is required and requested by the patients. Nature cures and herbal medicinal products are inndispensable from the point of view of the consumer (i. e. customer or (potential) patient, depending on standpoint). Whoever takes positive action reduces his dependency on the national health insurance system, which can promise little over the next few years apart from chronic wasting and the tendency to combat the lack of financial means by more controls and administration.

Literatur

  • 1 Heilmann K. Phytopharmaka - nicht erstattungsfähig, aber fähig.  Dtsch Apoth Z. 2003;  143 5560
  • 2 Müller W E, Gastpar M. Behandlung von depressiven Patienten in der täglichen Praxis. Linqua Med Verlag 2001
  • 3 Schulz V. Pflanzliche Arzneimittel und evidenzbasierte Medizin.  Bundesgesundheitsblatt. 2003;  46 1080-1085
  • 4 Wetzel M S, Kaptchuk T J, Havamati A, Eisenberg D M. Complementary and alternative medical therapies: implications for medical education.  Ann Intern Med. 2003;  138 (3) 191-196

Prof. Dr. med. habil. Michael Habs

Geschäftsführer

Dr. Willmar Schwabe GmbH & Co. KG

Willmar-Schwabe-Straße 4

76227 Karlsruhe

Phone: 07 21-4 00 54 97/4 98

Fax: 07 21-4 00 55 00

Email: Michael.Habs@Schwabe.de