Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2004-816292
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York
Patientenklassifikation und Risikoprofilanalysen bei Typ-2-Diabetikern in der Schwerpunktpraxis
Ergebnisse der TEMPO-Studie® Patient classification and analysis of risk profiles at type 2 diabeticsResults of the TEMPO study®Publication History
eingereicht: 3.12.2002
akzeptiert: 23.10.2003
Publication Date:
15 January 2004 (online)

Hintergrund und Fragestellung: Innovative Versorgungsmodelle wie Disease-Management-Programme (DMP), z. B. bei Diabetes mellitus, sollen die medizinische und ökonomische Grundlage für eine strukturierte Behandlung liefern. Die TEMPO-Studie® (Type 1/2 Diabetes: Evaluation of Monetary aspects and Prevalence of complications in an Outpatient setting) untersucht die ambulante spezialisierte Diabetes-Behandlung unter Einsatz eines risikostratifizierten Patientenklassifikationssystems.
Patienten und Methodik: Hauptdiagnosen und Begleiterkrankungen (inklusive deren Schweregrad), klinische Befunde sowie alle erbrachten ärztlichen Leistungen und Verordnungen wurden über 12 Monate bei 5245 Typ-2-Diabetikern erfasst und durch Qualitätssicherungsmaßnahmen (Studienprotokoll, externes Monitoring etc.) begleitet. Als Datenquelle dienten die im Zentrum vorhandenen Originaldaten.
Ergebnisse: Im Rahmen der Patientenklassifikation lagen die direkten Behandlungskosten pro Tag zwischen EUR 4,79 (Primärprävention) und EUR 8,96 (Patienten mit fortgeschrittenem Fußsyndrom). Die Aufwendungen für ambulante ärztlichen Leistungen besaß in allen Risikoprofilen (RP) ein vergleichbares Niveau (im Mittel EUR 1,35/Tag). Die Ausgaben für Arzneimittel differierten zwischen den Profilen um den Faktor 4 (EUR 1,03 im RP-11; EUR 4,04 im RP-15-HDK) und die Ausgaben für Heil- und Hilfsmittel um den Faktor 2 (EUR 1,00 im RP 18; EUR 2,07 im RP 16). Die Therapiestrategien korrelierten deutlich mit dem Schweregrad der Co-Morbiditäten (Primärprävention, 23 % diätetisch, 30,0 % OAD, 35,4 % Insulin und Tertiärprävention 8,0 % diätetisch, 18,7 % OAD, 70,0 % Insulin) sowie der Diabetesdauer des Patienten (r = 0,486; p < 0,01, zweiseitig).
Folgerungen: Die Varianz der vorliegenden Ergebnisse weist deutlich auf die Notwendigkeit einer Risikostratifizierung des Typ-2-Diabetes hin, welche nützlich sein könnte, die Zahlungsströme innerhalb des Risiko-Struktur-Ausgleichs (RSA) gezielt morbiditäts- bzw. risikoprofil-orientiert anzusetzen.
Background and objective: Disease management programs (DMP) e. g. for diabetes mellitus, should be the clinical and economic basis for a structured treatment. This article shows results of specialized outpatient treatment using a risk factor depending patient classification.
Patients and methods: Diabetes associated co-morbidities, micro- and macrovascular complications, the results and findings of blood pressure and metabolism of glucose and lipids, as well as all treatment-associated costs of 5245 type 2 diabetics were collected for a period of 12 months, accompanied by different measures of quality control. For documentation in the centres, all available original data were used as local data sources.
Results: The patient classification system, on which diabetic risk profiles are based, covered 74.3 % of all type 2 diabetic patients. Daily direct costs for all treatment measures ranged between EUR 4.79 (primary prevention) and EUR 8.96 for patients suffering from advanced diabetic foot syndrome. Most of the treatment costs arose from prescriptions of pharmaceuticals, other remidies and aids. Specific strategies of therapy were both related to the severity of co-morbidities and the time since manifestation of diabetes (r = 0.486; p < 0.01, two-sided). The share of patients receiving diet and exercise only decreased from 22.8 % (primary prevention) to below 10 % of patients suffering from microvascular complications. Simultaneously, the share of patients receiving insulin increased up to 81.8 % of patients suffering from advanced diabetic retinopathy.
Conclusion: The risk profile specific variation in the results clearly shows the need of a risk factor depending classification system for type 2 diabetes, which could be useful to reform and focus the system of compensating payments between health insurances more and more on morbidity, or on risk profiles.
Literatur
- 1 Addendum zum Gutachten des Sachverständigenrates für die Konzertierte Aktion
im Gesundheitswesen zur „Bedarfsgerechtigkeit und Wirtschaftlichkeit”, August
2000, Tab. 4 und 13, Schwabe U, Paffrath D, 1987 - 2001 und OECD-Health-Data
1999 - 2001
MissingFormLabel
- 2 Arnold M, Litsch M, Schwartz F W. Krankenhaus-Report `99;. Schattauer Verlag ISBN 3 - 7945 - 2022-X 299
MissingFormLabel
- 3
Bierwirth R A, Kron P, Lippmann-Grob B, Funke K, Leinhos B, Grüneberg M, Huptas H, Weich K, Münscher C, Potthoff F.
Die TEMPO-Studie(: Kostenanalyse in der diabetologischen Schwerpunktpraxis und
Definition diabetesspezifischer Risikoprofile.
Diabetes und Stoffwechsel.
2003;
12
83-94
MissingFormLabel
- 4 Centre for Evidence Based Medicine http://cebm.jr2.ox.ac.uk/docs/levels.html Mai 2001
MissingFormLabel
- 5 DIMDI .Internationale statistische Klassifikation der Krankheiten und verwandter Gesundheitsprobleme,
10. Revision, Band II. Regelwerk. Herne (KHDV) 1995: 215
MissingFormLabel
- 6 Fischer W. Diagnosis Related Groups (DRG}s) im Vergleich zu den Patientenklassifikationssystemen
von Österreich und Deutschland. Eine problemzentrierte Diskussion von Patientenklassifikationssystemen
für stationäre Akutbehandlungen im Hinblick auf die Verwendung in Vergütungssystemen;. Wolfertswil 1999
MissingFormLabel
- 7 Fischer W. Diagnosis Related Groups (DRG}s) und verwandte Patientenklassifikationssysteme,
Grundlagen, Codierungssysteme, Integrationsmöglichkeiten. Huber-Verlag, Bern ISBN 3 - 456 - 83 576 - 0 2000
MissingFormLabel
- 8 Fischer W. Patientenklassifikationssysteme zur Bildung von Behandlungsfallgruppen im stationären
Bereich. Prinzipien und Beispiele;. Bern, Wolfertswil 1997
MissingFormLabel
- 9
Gray A, Raikou M, Mc Guire A. et al .
Cost effectiveness of an Intensive Blood Glucose Control Policy in Patients
with Type 2 Diabetes: Economic Analysis Alongside Randomised Controlled Trial
(UKPDS 41). .
BMJ.
2000;
320
1373-1378
MissingFormLabel
- 10
Hasche H, Flinker K, Herbold M. et al .
Multizentrische Studie zur Effektivität der diabetologischen Schwerpunktpraxis.
Dtsch Ärzteblatt.
1997;
94
2212-2216
MissingFormLabel
- 11
Henriksson F, Jönsson B.
Diabetes - the cost of illness in Sweden.
IHE Working Paper.
1997;
4
MissingFormLabel
- 12
Jönsson B.
Revealing the cost of Type II diabetes in Europe.
Diabetologia.
2002;
45
5-12
MissingFormLabel
- 13
Jünger C, Rathmann W, Giani G.
Primärärztliches Verordnungsverhalten bei Diabetestherapie: Einfluss der Arzneimittelbudgetierung.
Dtsch Med Wochenschr.
2000;
125
103-109
MissingFormLabel
- 14
Kilburg A, Bruchhausen Y, Thomas J, Rychlik R.
Kostenanalyse eines Diagnostik Screenings zur Differenzierung von Typ-1- und
Typ-2-Diabetikern im Alter von 30 - 45 Jahren. Gesundheitsökonomische Modellrechnung.
Dtsch Med Wochenschr.
1999;
124
1510-1517
MissingFormLabel
- 15
King H, Aubert R E, Herman W H.
Global burden of diabetes 1995 - 2025: prevalence, numerical estimates and projections.
Diabetes Care.
1998;
21
1414-1431
MissingFormLabel
- 16 Lauterbach K W. Modernes Diabetesmanagement in der ambulanten Versorgung. Wissenschaftliche Reihe, Deutscher Ärzte-Verlag Köln 1998 Band 57
MissingFormLabel
- 17
Liebl A, Neiß A, Spannheimer A, Reitberger U, Wagner T, Görtz A.
Kosten des Typ-2-Diabetes in Deutschland.
Dtsch Med Wochenschr.
2001;
126
585-589
MissingFormLabel
- 18
MacLeod T M, Tooke J.
Direct and Indirect Cost of Cardiovascular and Cerebrovascular Complications
of Type 2 Diabetes.
PharmacoEconomics.
1995;
8
(Suppl)
46-51
MissingFormLabel
- 19 Münscher C, Potthoff F, Bierwirth R A, Funke K, Grüneberg M, Huptas M, Kron P, Leinhos B, Lippmann-Grob B. DRG`s für die ambulante Diabetologie?! Risikoprofilanalysen bei Typ-2 Diabetikern
in der Diabetologischen Schwerpunktpraxis;. AkPro GmbH ISBN 3 - 00 - 011 458 - 0
MissingFormLabel
- 20 Neubauer G, Nowy R. Wege zur Einführung eines leistungsorientierten und pauschalierenden Vergütungssystems
für operative und konservative Krankenhausleistungen in Deutschland;. Gutachten im Auftrag der Deutschen Krankenhausgesellschaft, München 2000
MissingFormLabel
- 21
Preusker U K.
Nicht immer, aber immer öfter ... Diagnosis Related Groups in Skandinavien.
Gesundheit und Gesellschaft.
1999;
12
44-51
MissingFormLabel
- 22 Rahmenvereinbarung zur Durchführung eines hausarztzentrierten strukturierten
Behandlungsprogramms nach § 137 f SGB V i. V.m. § 28 f Abs. 2 RSAV Diabetes
mellitus Typ 2 zwischen der AOK Hessen, dem BKK-Landesverband Hessen, der IKK-Hessen,
dem Verband der Angestellten-Krankenkassen e. V., Siegburg, dem AEV - Arbeiter-Ersatzkassen-Verband
e. V., der Landwirtschaftliche Krankenkasse Hessen, Rheinland-Pfalz und Saarland,
der Bundesknappschaft, der Krankenkasse für den Gartenbau, Kassel und dem
Hausärzteverband Hessen e. V. Ahornstr. 9, 34 599 Neuental vertreten durch den
Vorstand mit Unterstützung des Deutschen Hausärzteverbandes e. V. Theodor-Heuss-Ring
14, 50 668 Köln vertreten durch den Vorstand
MissingFormLabel
- 23
Rothenbacher D, Rüter G, Saam S. et al .
Versorgung von Patienten mit Typ-2 Diabetes.
Dtsch Med Wochenschr.
2002;
127
1183-1187
MissingFormLabel
- 24 Sawicki P. et al .Das Handbuch zum Disease-Management-Programm (DMP) Diabetes;. Deutscher Hausärzteverband 12-15
MissingFormLabel
- 25 Scherbaum W A, Lauterbach K W, Renner R. Diagnostik, Therapie und Verlaufskontrolle der Diabetischen Nephropathie. Diagnostik,
Therapie und Verlaufskontrolle der sensomotorischen diabetischen Neuropathien.
Diagnostik, Therapie und Verlaufskontrolle der diabetischen Retinopathie und
Makulopathie. Evidenzbasierte Diabetes-Leitlinien DDG Mai 2000
MissingFormLabel
- 26
Schöffski O.
Hannoveraner Konsensusgruppe: Deutsche Empfehlungen zur gesundheitsökonomischen
Evaluation: Revidierte Fassung des Hannoveraner Konsens.
Dtsch Med Wochenschr.
1999;
124
1503-1506
MissingFormLabel
- 27
Sell S.
Einführung eines durchgängigen (fall-) pauschalierenden Vergütungssystems für
Krankenhausleistungen auf DRG-Basis. Sozialer Fortschritt.
Unabhängige Zeitschrift für Sozialpolitik.
2000;
5
102-115
MissingFormLabel
- 28
von Stackelberg J M.
Reform 2000: Knackpunkt Krankenhaus.
Gesundheit und Gesellschaft.
1999;
Heft 2
22-28
MissingFormLabel
- 29 Statistisches Bundesamt .Gesundheitsbericht für Deutschland: Gesundheitsberichterstattung des Bundes;. Metzler-Poeschel; Stuttgart 1998
MissingFormLabel
- 30
The Diabetes Control and Complications Trial Research Group .
The effect of intensive treatment of diabetes on the development and progression
of long-term complications in insulin-dependent diabetes mellitus.
N Engl J Med.
1993;
329
977-986
MissingFormLabel
- 31
U.K. Prospective Diabetes Study (UKPDS) Group 8 .
Study design, progress and performance.
Diabetologia.
1997;
34
877-890
MissingFormLabel
- 32
U.K. Prospective Diabetes Study (UKPDS) Group .
Tight blood pressure control and risk of makrovascular and mikrovascular complications
in type-2 diabetes: UKPDS 23.
BMJ.
1998;
317
703-712
MissingFormLabel
- 33
U.K. Prospective Diabetes Study (UKPDS) Group .
Cost effectiveness analysis of improved blood pressure control in hypertensive
patients with type-2 diabetes: UKPDS 40.
BMJ.
1998;
317
720-726
MissingFormLabel
Dr. med. Bernhard Lippmann-Grob
Walther-Blumenstock-Straße 23
77654 Offenburg
Phone: 0781/9239360
Fax: 0781/9239389
Email: Lippmann-Grob@t-online.de