RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-2004-817644
Karl F. Haug Verlag in MVS Medizinverlage Stuttgart GmbH & CO. KG
Zahnungsbeschwerden
Publikationsverlauf
Publikationsdatum:
19. Januar 2004 (online)

Zusammenfassung
Die zehnte Folge dieser Reihe nennt die Repertoriumsrubriken für Zahnungsbeschwerden. Die wichtigsten Arzneimittel werden kurz beschrieben.
Summary
The tenth section of this series tells the repertory's rubrics for affections during dentition. The main remedies are shortly described.
Schlüsselwörter
Zahnungsbeschwerden - Dentitio difficilis Zahnungsschmerz - Repertorien
Keywords
Ailments from dentition - difficult dentition - pain during dentition - repertories
Anmerkungen
01 Es ist eine Krankheit der neuen Repertorien, dass sporadisch in der Literatur aufgefundene Arzneisymptome oft eine neue eigene Rubrik erhalten, anstatt sie in bestehende Rubriken zu integrieren.
03 Die analoge Rubrik im Kapitel „Allgemeines” ist fast identisch; nicht in ihr enthalten sind Agar. und Kali-c., jeweils einen Grad höher bewertet sind: Acon., Ars., Bell., Borx., Bry., Cina, Coff., Colch., Ferr., Ip., Mag-c., Mag-m., Merc., Merc-c., Nux-m., Nux-v., Rhus-t., Sulph., Zinc.
04 Das CR bringt unter „Zähne - Bönninghausen - agg. während Zahnung” 16 Mittel, von denen unter „Allgemeines” sowie im TB Ferr. und Mag-m. nicht erwähnt sind.
05 Im Original (Knerr) heißt es: „Mind - fear - brain - irritation, of (dentition)”. CR übersetzt etwas unklar: „Gemüt - Furcht allgemein - Gehirn - Hirnreizung, während der Zahnung.”
06 In Bogers „Boenninghausen's Characteristics and Repertory” nicht zu finden.
07 CR gibt hier bei einigen Mitteln keine Quelle an.
08 Vgl. Hör KR: Zahnmedizinische Problematik in der Homöopathie, S. 14-19 in diesem Heft.
Literatur
- 01 Bartak J. Einführung in die Homöopathie - nicht nur für Zahnärzte. Leer; Grundlagen und Praxis 1996
- 02 Bönninghausen Cv. Therapeutisches Taschenbuch. hrsg. von Gypser KH, 2. Aufl. Stuttgart; Sonntag 2002
- 03 Boericke O. Repertory. in: Boericke W: Pocket Manual of Homoeopathic Materia Medica. Reprint. New Delhi; Jain Publishers 1993
- 04 Boger C M. Boenninghausen's Characteristics. Materia Medica and Repertory, 1905. Reprint New Delhi; Jain Publishers 1996
- 05 Feldhaus H W. Homöopathie und ganzheitliche Zahnmedizin. 3. Aufl. Stuttgart; Sonntag 2002
- 06 Kent J T. Repertory (KR). 6th Edition, 1920. Reprint New Delhi; Jain Publishers 1981
- 07 Knerr C B. Repertory of Hering's Guiding Symptoms. 1921. Reprint New Delhi; Jain Publishers 1993
- 08 Schroyens F, (Hrsg.). Synthesis (SY). 7. Auflage Greifenberg; Hahnemann Institut 1998
- 09 Seideneder A. Mitteldetails der homöopathischen Arzneimittel. 2. Aufl Ruppichteroth; Similimum 2000
- 10 Zandvoort Rv. Complete Repertory (CR). Computerversion MacRepertory Millennium 2000
Abkürzungen der Quellen
AJH = John Henry Allen
Bell = James B. Bell
BlaM = Margery G. Blackie
Bönn = Clemens von Böninghausen
Boer = Oscar Boericke
Bog = Cyril Boger
Burn = James Comptom Burnett
CCRH = Central Council for Research in Homeopathy
Chou = N.M. Choudhuri
Copp = Yves Coppé
Glad = Fredericka E. Gladwin
Grim = Arthur H. Grimmer
Hah = Samuel Hahnemann
Hale = Edwin Moses Hale
Hns = Oscar Hansen
Her = Constantin Hering
Holc = A. W. Holcombe
Jul = Othon André Julian
Kent = James Tyler Kent
Knr = Calvin B. Knerr
Lees = Otto Leeser
McF = M. McFarlin
Mezg = Julius Mezger
MüKJ = Karl Josef Müller
Ptk = S. R. Phatak
RobT = T. G. Roberts
Sant = E. M. Santee
Scha = Anne Schadde
Schm = Pierre Schmidt
Stau = Karl Stauffer