Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2004-817662
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York
Demenzerkrankungen: Kommunikation zwischen Arzt, Patient und Angehörigen
Dementias: communication between doctor, patient and relativesPublication History
eingereicht: 19.2.2003
akzeptiert: 31.7.2003
Publication Date:
21 January 2004 (online)
Durch eine Demenzerkrankung werden wesentliche Voraussetzungen der Verständigung und der sozialen Interaktion eingeschränkt oder völlig außer Kraft gesetzt, die in der ärztlichen Diagnostik und Therapie eine wichtige Rolle spielen. Aus diesem Grund erfordert die Kommunikation mit Demenzkranken und ihren Angehörigen besondere Aufmerksamkeit, die sie aber in der Regel nicht erhält. Trotz der Verständigungsschwierigkeiten muss so weit wie möglich sicher gestellt werden, dass die Patienten in ihren Anliegen und Wünschen nicht überhört werden und alle notwendigen Informationen erhalten, um Entscheidungen treffen zu können. Eine aus erfahrenen Ärzten und Neuropsychologen zusammengesetzte Arbeitsgruppe zeigt in dem vorliegenden Beitrag Wege auf, wie in Praxis und Klinik die Kommunikation mit Demenzkranken und ihren Bezugspersonen verbessert werden kann.
Literatur
- 1 Alzheimer Europe .Handbuch der Betreuung und Pflege von Alzheimer-Patienten. Stuttgart: Thieme-Verlag 1999
- 2 Arzneimittelkommission der Deutschen Ärzteschaft .Arzneiverordnung in der Praxis. Therapieempfehlungen der Arzneimittelkommission der Deutschen Ärzteschaft, Band 2. Köln: Arzneimittelkommission der Deutschen Ärzteschaft 2001
- 3 Doody R S, Stevens J C, Beck C, Dubinsky R M, Kaye J A, Gwyther L, Mohs R C, Thal L J, Whitehouse P J, DeKosky S T. et al . Practice parameter. Management of dementia (an evidence-based review): Report of the Quality Standards Subcommittee of the American Academy of Neurology. Neurology. 2001; 56 1154-1166
- 4 Gratzl-Pabst E. Sozialpädagogische Hilfen. In: Förstl H (Hrsg) Demenzen in Theorie und Praxis Berlin, Heidelberg: Springer-Verlag, 2001: 307-337
- 5 Gründel M. Einwilligung und Aufklärung bei psychotherapeutischen Behandlungsmaßnahmen. NJW. 2002; 41 2987-2992
- 6 Ihl R, Grass-Kapanke B, Lahrem P, Brinkmeyer J, Fischer S, Gaab N, Kaupmannsennecke C. Entwicklung und Validierung eines Tests zur Früherkennung der Demenz mit Depressionsabgrenzung (TFDD). Fortschr Neurol Psychiat. 2000; 68 413-422
- 7 Kessler J, Calabrese P, Kalbe E, Berger F. DemTect: Ein neues Screening-Verfahren zur Unterstützung der Demenzdiagnostik. Psycho. 2000; 26 343-347
- 8 Kessler J, Markowitsch H J, Denzler P E. Mini-Mental-Status-Test. Deutsche Fassung. Weinheim: Beltz-Verlag 1990
- 9 Kurz A. Klinik der Alzheimer-Demenz. In: Beyreuther K, Einhäupl K M, Förstl H, Kurz A (Hrsg) Demenzen - Grundlagen und Klinik Stuttgart: Thieme-Verlag, 2002: 245-272
- 10 Kurz A, Jansen S, Tenge B. Gerontopsychiatrische Versorgungsstrukturen. In: Förstl H (Hrsg) Lehrbuch der Gerontopsychiatrie und -psychotherapie Stuttgart: Thieme-Verlag, 2003: 189-214
- 11 Kurz A, Lauter H. Klinische Aspekte der Alzheimer-Krankheit. In: Helmchen H, Henn F A, Lauter H, Sartorius N (Hrsg) Psychiatrie der Gegenwart, 4. Auflage Berlin, Heidelberg: Springer-Verlag, 2000: 71-103
- 12 Lovestone S, Gauthier S. Management of dementia. London: Martin Dunitz Verlag 2001
- 13 Marson D C, Ingram K K, Cody H A, Harrell L E. Assessing the competency of patients with AlzheimerŽs disease under different legal standards. A prototype instrument. Arch Neurol. 1995; 52 949-954
- 14 McDaniel K D, Edland S D, Heyman A. Relationship between level of insight and severity of dementia in AlzheimerŽs disease. Alz Dis Assoc Disord. 1995; 9 101-104
- 15 Monsch A U, Salmon D P, Bondi M W, Butters N M, Brugger P K. Which cognitive measures best detect early AlzheimerŽs disease?. Clin Neuropsychol. 1994; 8 338
- 16 National Institute for Clinical Excellence .Guidance on the use of donepezil, rivastigmine and galantamine for the treatment of Alzheimer’s disease. London: NICE 2001
- 17 Petersen R C, Doody R, Kurz A, Mohs R C, Morris J C, Rabins P V, Ritchie K, Rossor M, Thal L, Winblad B. Current concepts in mild cognitive impairment. Arch Neurol. 2001; 58 1985-1992
- 18 Ploenes C, Sharp S, Martin M. Der Uhrentest: Das Zeichnen einer Uhr zur Erfassung kognitiver Störungen bei geriatrischen Patienten. Z Gerontol. 1994; 27 246-252
- 19 Romero B, Kurz A. Kommunikationswege für Alzheimer-Kranke. Tübingen: Narr In: Roth VM (Hrsg) Kommunikation trotz gestörter Sprache 1989: 129-141
Prof. Dr. A. Kurz
Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Technische Universität München
Möhlstr. 26
81675 München