Pneumologie 2004; 58(5): 330-338
DOI: 10.1055/s-2004-818352
Übersicht
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Vasoaktives Intestinales Polypeptid (VIP) im Atemtrakt: Physiologie und Pathophysiologie

Vasoactive Intestinal Polypeptide in the Respiratory Tract: Physiology and PathophysiologyD.  A.  Groneberg1 , K.  F.  Rabe2 , U.  Wagner3 , A.  Fischer1
  • 1Klinische Forschergruppe Allergologie, Charité - Universitätsmedizin Berlin, Freie Universität Berlin & Humboldt-Universität zu Berlin, 13353 Berlin (Leiter: Prof. Dr. A. Fischer)
  • 2Abteilung für Lungenheilkunde, Universitätsklinikum Leiden, NL-2300 RC Leiden, Niederlande (Leiter: Prof. Dr. K. F. Rabe)
  • 3Medizinische Klinik, Abteilung für Lungenheilkunde, Universitätsklinikum, Baldingerstraße 1, 35043 Marburg (Leiter: Prof. Dr. C. Vogelmeier)
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Eingang: 17. November 2003

Nach Revision akzeptiert: 31. Januar 2004

Publikationsdatum:
26. Mai 2004 (online)

Preview

Zusammenfassung

Durch die Charakterisierung verschiedenster pulmonaler Effekte gewannen peptiderge Neuromediatoren in den letzten Jahren zunehmend an Bedeutung für das Verständnis physiologischer und pathophysiologischer Mechanismen im Atemtrakt. Dabei spielt Vasoaktives Intestinales Polypeptid (VIP) eine besondere Rolle aufgrund seiner potenziell anti-inflammatorischen und immunmodulierenden Wirkung. Es wird neurophysiologisch zu den Mediatoren des inhibierenden nicht-adrenergen nicht-cholinergen Nervensystems (i-NANC) gezählt. In den menschlichen Atemwegen sind VIP-haltige Nervenfasern in der glatten Muskulatur von Trachea und Bronchien sowie von Pulmonalgefäßen vorhanden. Neben starken vasodilatorischen Eigenschaften besitzt VIP auch eine hohe bronchodilatorische Potenz. Es gibt eine Vielzahl pulmonaler Erkrankungen bei denen VIP pathophysiologisch beteiligt sein könnte. In dieser Hinsicht konnten veränderte VIP-Spiegel bei entzündlichen Erkrankungen der oberen und unteren Atemwege sowie bei der primären pulmonalen Hypertonie nachgewiesen werden. Aufgrund der schnellen enzymatischen Inaktivierung konnte eine auf VIP basierende Therapie bis jetzt noch nicht zum klinischen Einsatz gebracht werden, obwohl VIP starke bronchodilatorische Eigenschaften besitzt. Auch konnte der Einsatz synthetischer VIP-Agonisten keine Therapieverbesserung im Vergleich zur herkömmlichen Asthmatherapie bieten. Diesen Befunden stehen tierexperimentelle Daten zur Immunmodulation durch VIP gegenüber. Sie weisen auf einen zukünftigen Einsatz des Mediators und seiner Agonisten bei der Behandlung immunologischer Erkrankungen hin.

Abstract

Peptidergic neuromediators have gained importance in the field of respiratory physiology and pathophysiology due to the characterisation of numerous pulmonary effects in the past years. With regard to the multitude of mediators, the neuropeptide vasoactive intestinale polypeptide (VIP) plays a special role as it exerts potent anti-inflammatory and immunomodulatory effects. Neurophysiologically the peptide has been attributed to the family of the inhibitory non-adrenergic non-cholinergic (i-NANC) neuromediators of the pulmonary innervation. VIP-containing nerve fibres are localized in the airway and vascular smooth muscle layers of trachea and bronchi in the human respiratory tract. Apart from strong vasodilatory effects, the peptide also shows a high bronchodilatory potency. In a large number of respiratory diseases VIP may play a pathophysiological role. In this respect, increased levels of VIP have been demonstrated for inflammatory diseases of the upper and lower airways and the peptide may also play a role in pulmonary hypertension. Due to its fast enzymatic cleavage, VIP-based therapies have not been used in routine therapy so far. Also, the use of synthetic VIP-agonists did not lead to an improved outcome in patients with bronchial asthma if compared to classical drugs. However, recent data from animal experiments indicate potent immunomodulatory effects which suggest a future use of this mediator and its agonists in the therapy of immune diseases.

Dr. med. David A. Groneberg

Klinische Forschergruppe Allergologie, Charité - Universitätsmedizin Berlin, Freie Universität Berlin & Humboldt-Universität zu Berlin

Augustenburger Platz 1

13353 Berlin

eMail: david.groneberg@charite.de