Krankenhauspsychiatrie 2004; 15(1): 23-27
DOI: 10.1055/s-2004-818375
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Ergebnisse der Elektrokrampftherapie (EKT) bei der Behandlung psychischer Störungen

The Results of Electroconvulsive Therapy (ECT) in the Treatment of Psychiatric DisordersV.  Jahraus1 , H.  Aspenleiter1 , R.  Steinberg1
  • 1Pfalzklinikum für Psychiatrie und Neurologie, Klingenmünster (Ärztlicher Direktor: Prof. Dr. R. Steinberg)
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
15. März 2004 (online)

Zoom Image

Zusammenfassung

Retrospektiv wurden die Krankheitsverläufe von 66 konsekutiven Patienten nach EKT-Behandlung untersucht. Es handelte sich um 16 Patienten mit Depressionen, 8 mit schizoaffektiven Störungen, 36 mit Schizophrenie, zwei mit febriler Katatonie oder malignem neuroleptischen Syndrom, einen Patienten mit Depression bei Demenz und drei mit depressiver Neurose bzw. depressiver Persönlichkeitsstörung. Ein positiver Therapieeffekt wurde in den meisten Fällen von Depressionen, schizoaffektiven Störungen, Schizophrenie, febriler Katatonie und malignem neuroleptischen Syndrom beobachtet. Depressive Störungen bei Demenz sowie selbstbeschädigende Verhaltensweisen bei neurotischen und Persönlichkeitsstörungen konnten durch EKT nicht positiv beeinflusst werden.

Abstract

A retrospective study of 66 consecutive patients was performed after treatment with electroconvulsive therapy (ECT). 16 patients suffered from depression, 8 from schizoaffective disorders, 36 from schizophrenia, 2 from pernicious catatonia or neuroleptic malignant syndrome, 1 from dementia, 3 from neurotic and personality disorders. A positive response to ECT was observed in most cases of depressions, schizoaffective disorders, schizophrenia, pernicious catatonia and neuroleptic malignant syndrome. Depressions in dementia and self-destructive behaviour in neurotic and personality disorders couldn't be positively influented by ECT.