Klin Padiatr 2005; 217(2): 53-60
DOI: 10.1055/s-2004-818788
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Gibt es Prädiktoren für proliferierende Stadien der Retinopathia praematurorum und ist eine Sauerstoffsupplementation als konservative Therapiemöglichkeit sinnvoll?

Eine Analyse anhand des eigenen PatientengutsAre there Predictors for Proliferative Retinopathy of Prematurity and is Supplemental Oxygen a Useful Conservative Treatment Option?An Analysis of Our Own PatientsH. Müller1 , 4 , C. Weiß2 , S. Kuntz1 , I. Akkoyun3 , T. Schaible1
  • 1Universitäts-Kinderklinik
  • 2Institut für Medizinische Statistik, Biomathematik und Informationsverarbeitung
  • 3Universitäts-Augenklinik, Fakultät für Klinische Medizin Mannheim, Universität Heidelberg, Mannheim
  • 4seit 2001: Universitäts-Kinderklinik, Abt. Neonatologie, Heidelberg
Further Information

Publication History

Publication Date:
16 March 2005 (online)

Preview

Zusammenfassung

Hintergrund: An einer Retinopathia praematurorum (RPM) erkranken vor allem sehr unreife Frühgeborene. Die vorliegende Arbeit hat zum Ziel, Risikofaktoren für eine proliferierende RPM zu erfassen und die Effektivität einer Sauerstoffsupplementationstherapie zu untersuchen. Patienten: Dazu wurden 180 Frühgeborene mit einem Geburtsgewicht ≤ 1 500 g retrospektiv erfasst. Methode: Zur Feststellung möglicher Prädiktoren wurde jedem Kind mit einer RPM ≥ 3 im Rahmen der Matched-Pairs-Technik ein ebenso unreifes Kind mit einer RPM 1 oder 2 zugeordnet. Zudem wurde untersucht, ob die Sauerstoffsupplementationstherapie einen Einfluss auf die Koagulationsrate bei höhergradiger RPM hatte. Ergebnisse: 44 % der Kinder wiesen eine RPM auf. Als Risikofaktoren für eine RPM ≥ 3 erwiesen sich bei der univariaten Analyse eine längere Intubationsdauer (21 vs. 33 Tage), eine längere Sauerstoffzufuhr (59 vs. 78 Tage), rezidivierende Septitiden (10 vs. 19 Kinder mit > 2 Septitiden), ein größeres Gesamtvolumen an Transfusionen (Median: 150 ml vs. 105 ml), das Auftreten einer Chronic lung disease (CLD) (6 vs. 15 Kinder mit Sauerstoffbedarf nach Erreichen des postmenstruellen Alters von 36 Wochen), eine Intubationsdauer von mehr als 28 Tagen (13 vs. 6 Kinder) und eine seltenere Phototherapie (21 vs. 9 Kinder) [jeweils p < 0,05]. Bei der logistischen Regression verblieben nur die letzteren beiden signifikant mit einer RPM ≥ 3 korreliert. Die Sauerstoffsupplementationstherapie zeigte bei höhergradiger RPM keinen Einfluss auf die Koagulationshäufigkeit. Möglicherweise beeinflusst sie aber die Häufigkeit einer Amotio- und Cerclage-Operation, was aber aufgrund der geringen Fallzahl spekulativ bleibt. Auf die Häufigkeit einer CLD und auf das Überleben der Kinder sahen wir keine Auswirkungen. Schlussfolgerung: Insbesondere Maßnahmen, die eine lange Intubationsdauer verhindern, können dazu beitragen, höhergradigen RPM-Stadien vorzubeugen. Die Sauerstoffsupplementationstherapie kann sich möglicherweise positiv auf den Krankheitsverlauf auswirken.

Abstract

Background: Especially very immature preterm babies develope retinopathy of prematurity (ROP). This study aims at analysing risk factors for proliferative ROP and realizing the efficiency of supplemental oxygen therapy. Patients: 180 preterm babies with birth weight ≤ 1 500 grams were included retrospectively.
Methods: To determine potential predictors all preterm babies with ROP grade ≥ 3 were matched to pairs with similar immature babies with ROP 1 or 2. Additionally we examined the influence of supplemental oxygen therapy on the coagulation rate of high grade retinopathy. Results: 44 % of the preterm babies showed ROP. A longer duration of ventilation (21 vs. 33 days), a longer duration of oxygen supplemention (59 vs. 78 days), relapsing sepsis (10 vs. 19 babies with sepsis > 2 times), a large total volume of transfusions (median: 150 mL vs. 105 mL), chronic lung disease (CLD) (6 vs. 15 babies with oxygen requirements at 36 weeks post-menstrual age), a duration of intubation for more than 28 days (13 vs. 6 babies) and the lack of phototherapy (21 vs. 9 babies) were risk factors associated with ROP ≥ 3 using univariate analysis [p < 0.05]. Only the both last criterias correlated with high grade ROP after logistic regression. The supplemental oxygen therapy showed no influence on the coagulation rate of high grade ROP. Possibly this therapy influences the frequency of surgical treatment of amotio and of putting on a cerclage, but this remains still speculative because of the low case number. We saw no negative effect on the frequency of CLD and on the survival of the babies. Conclusions: Especially measures against long duration of intubation could help to prevent high grade ROP. The supplemental oxygen therapy may have a positive effect on course.

Literatur

Dr. Hanna Müller

Universitäts-Kinderklinik Abt. Neonatologie

Im Neuenheimer Feld 150

69120 Heidelberg

Phone: 0 62 21/56 79 77

Email: Hanna_Mueller@med.uni-heidelberg.de