B&G Bewegungstherapie und Gesundheitssport 2004; 20(2): 65-66
DOI: 10.1055/s-2004-820267
Praxis

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Indikationskataloge Sporttherapie

Further Information

Publication History

Publication Date:
22 July 2004 (online)

Die in B&G Heft 1 begonnene Folge zu Indikationskatalogen Sporttherapie wird an dieser Stelle weitergeführt. In jedem Heft der B&G findet sich ab sofort eine indikationsspezifische Aufführung gemäß der Schädigungen, Beeinträchtigungen sowie der Partizipation unter dem Aspekt sporttherapeutischer Zielsetzungen und Maßnahmen.

Soweit vorliegend werden diese Ausführungen ergänzt durch die indikationsspezifische Evidenzbasierung bzw. Leitlinienorientierung. Diese Ergänzungen finden sich - mit weiteren Beiträgen aus den Themengebieten Qualitätssicherung und Qualitätsmanagementverfahren - in der Rubrik Qualitätsmanagement wieder (Tab. [1], [2]).

Tab. 1 Indikationskatalog Bandscheibenprolaps KONZEPTION REALISATION EVALUATION ORTHOPÄDIE Diagnose: Bandscheibenprolaps, -protrusion Leitsymptomatik Ziele der Sporttherapeutischen Intervention Sporttherapeutische Maßnahmen Dokumentation Testverfahren Assessmentverfahren Struktur- und Funktionsstörungen Aktivitätsstörungen der Aktivitäten des täglichen Lebens (ADL) Entlastung der Wirbelsäule Schmerzbewältigung Hier: Tertiärprävention/Rehabiliation Medikation, Chirurgie (OP), Ärztliche Intervention Degeneration der Bandscheibe Schädigung des Rückenmarks Deformierung der Wirbelkörper Arthrotische Gelenkveränderung Sensomotorische und neuromotorische Veränderung Schmerzen Sitzen, Liegen, Gehen Tonusanomalien Einschränkung der Beweglichkeit der Wirbelsäule Physisch Fehlbelastungen Fehlhaltungen Muskuläre Dysbalancen Veränderung der Haltemotorik Verbesserung der Haltemuskulatur Verbesserung der Flexibilität und Beweglichkeit der Wirbelsäule Koordination Sporttherapeutische Haltungsschulung (Rückenschule) Sporttherapeutisches Kräftigungs- und Muskelaufbautraining Koordinationsschulung Körperwahrnehmung Entspannungsverfahren 2 bis 3-mal wöchentlich à 30 bis 90 Minuten über einen Zeitraum von mind. 10 - 12 Wochen Gruppentherapie 2 bis max. 15 Patienten Funktions- und Leistungsdiagnostik Testung der ADL Psychosozial Negatives Selbstkonzept Bewegungs- und Belastungsangst Sexuelle Störungen Verbesserung der Handlungs- und Sozialkompetenz Heranführung zur Durchführung von Eigenübungsprogrammen Angstabbau, Motivation Patientenschulung Stufenweise Wiedereingliederung Arbeitsplatzprogramme Befindlichkeitsmessung Schmerzfragebogen

Tab. 2 Indikationskatalog Osteoporose KONZEPTION REALISATION EVALUATION ORTHOPÄDIE Diagnose: Osteoporose Leitsymptomatik Ziele der Sporttherapeutischen Intervention Sporttherapeutische Maßnahmen Dokumentation Testverfahren Assessmentverfahren Struktur- und Funktionsstörungen Aktivitätstörungen der Aktivitäten des täglichen Lebens (ADL) Verbesserung des Knochenstoffwechsels Schmerzlinderung Schmerzbewältigung Verbesserung des Gang- und Haltungsbildes Falltraining Sturzprophylaxe Hier: Tertiärprävention/Rehabilitation Medikation (Kalzium, Fluoride, Biphosphate, Vitamin D-Metabolite, Hormontherapie) Chirurgie, Ärztliche Intervention (Schmerztherapie) Atrophie der Knochen Verformungen der Wirbelsäule (Keil, Flach-, Fischwirbelbildung) Kyphose, Lordose Frakturen Stoffwechselstörungen neuromuskuäre Dysbalancen Beweglichkeits-Einschränkungen besonders der Wirbelsäule) Fehlhaltungen Fehlbelastungen Schmerzen Sitzen, Liegen Gehen, Heben/Tragen Physisch Muskuläre Dysbalancen Einschränkung der Kardiopulmonalen Fähigkeiten Ausgleich muskulärer Dysbalance Verbesserung der kardiopulmonalen Fähigkeiten Sporttherapeutisches Kräftigungstraining, Muskelaufbau Sporttherapeutisches Ausdauertraining (wahlweise im Wasser) Haltungsschulung Koordinationsschulung Körperwahrnehmung 2 bis 3-mal wöchentlich à 60 Minuten über einen Zeitraum von mind. 6 bis 8 Wochen Gruppentherapie 2 bis max. 15 Patienten Funktions- und Leistungsdiagnostik Testung der ADL Psychosozial Bewegungsangst Belastungsangst Emotionale Störungen Verbesserung der Handlungs- und Sozialkompetenz Angstabbau Motivation Patientenschulung Stufenweise Wiedereingliederung und Arbeitsplatzprogramme Befindlichkeits-Fragebogen Schmerzskalen

    >