Klin Padiatr 2005; 217(2): 61-67
DOI: 10.1055/s-2004-820298
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Regulationsstörungen in der frühen Kindheit: Ergebnisse der Leipziger Beratungsstelle für Eltern mit Säuglingen und Kleinkindern

Regulatory Disorders in Infancy: Data of the Leipzig Councelling Service for Parents with Infants and ToddlersP. Hiermann1 , M. Fries2 , D. Hückel1 , W. Kiess1 , A. Merkenschlager1
  • 1Universität Leipzig, Medizinische Fakultät, Universitätsklinik und Poliklinik für Kinder und Jugendliche, Leipzig
  • 2Universitätsklinikum Ulm, Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie, Ulm
Further Information

Publication History

Publication Date:
16 March 2005 (online)

Zusammenfassung

Hintergrund: Bis zu 25 % aller Kinder fallen in den ersten drei Lebensjahren durch Regulationsstörungen, wie unstillbares Schreien, chronische Unruhe, Schlaf- und Fütterstörungen sowie exzessives Trotzen auf. Mittlerweile gibt es zahlreiche Beratungsangebote, die Eltern Hilfe anbieten. Patienten: 153 Familien mit Säuglingen und bis zu drei Jahre alten Kleinkindern, die innerhalb von zwei Jahren das Angebot der Leipziger Beratungsstelle angenommen haben. Methode: Pädiatrisch-entwicklungsneurologischer Status, umfangreiches psychosoziales Anamnesegespräch mit Hilfe eines halbstrukturierten Interviewleitfadens, Verlaufsdokumentation. Ergebnisse: 74 % der Familien stellten sich ein- bis zweimal vor, in 60 % dieser Fälle kam es zu einer Besserung oder Auflösung der Problematik. 18 % der Mütter zeigten depressive Symptome, die in einem hoch signifikanten Zusammenhang mit der Abwesenheit des Partners stehen. 23 % der Familien waren psychosozial schwer belastet und konnten die angebotenen Interventionen nur in geringem Ausmaße oder nicht nutzen. Schlussfolgerungen: Die erhobenen Daten stützen die Annahme, dass Interventionen in der frühen Kindheit in der Mehrzahl schnell und wirkungsvoll helfen. Für die relativ große Gruppe von Multiproblemfamilien in der Stichprobe fehlen bislang passende Interventionsformen, die das hohe Entwicklungsrisiko dieser Kinder abmildern würden.

Abstract

Background: About 25 % of children in the first three years attract attention due to regulatory disorders like unappeasable crying, chronic fussing, sleep- and feeding-disorders as well as excessive temper-tantrums. Meanwhile there are many counselling services in Germany, which provide help for parents. Patients: Data of 153 families with infants and toddlers till the age of three, who visited the Leipzig counselling service during a period of two years. Method: Paediatric-neurodevelopmental status and extensive psychosocial anamnesis following a semi-structured interview-guideline. Results: 74 % of the families attended one or two times, in 60 % of these cases an improvement or solution of the problem occurred. 18 % of the mothers showed depressive symptoms, which are linked to the absence of the partners on a highly significant level. 23 % of the families were acutely psycho-socially stressed; these families were neither able to use the offered interventions in an appropriate way, nor were others able to use it at all. Conclusions: The surveyed data support the assumption, that early childhood intervention provides help briefly and economically. For the relatively large group of “multi-problem families” in the sample we can not yet offer intervention strategies, which could help these children to reduce their high developmental risk.

Literatur

  • 1 Alvarez M, St. James-Roberts I. Infant fussing and crying patterns in the first year in an urban community in Denmark.  Acta Paediatr. 1996;  85 463-466
  • 2 Barth R. Projekt „Schreibabys”: Abschlussbericht. Behörde für Arbeit, Gesundheit und Soziales, Amt für Gesundheit. Fachabteilung Gesundheitsförderung/Gesundheitsberichterstattung, Hamburg 1995
  • 3 Beebe B. The Application of Microanalysis to Psychoanalytically Informed, Video-Assisted Brief Mother-Infant Treatment. Paper presented at the Association for Psychoanalytic Medicine. Psychoanalytic Center, Columbia University, New York, February 1st 2000
  • 4 Boom van den D C. The Influence of Temperament and Mothering on Attachment and Exploration: An Experimental Manipulation of Sensitive Responsiveness among Lower-Class Mothers of Irritable Infants.  Child Development. 1994;  65 1457-1477
  • 5 Deneke C h. Mutter-Kind-Behandlung bei postpartalen psychischen Erkrankungen. In: Pedrina, F (Hrsg). Beziehung und Entwicklung in der frühen Kindheit. Edition-Diskord, Tübingen 2002; 149-165
  • 6 Deutschsprachige Gesellschaft für Seelische Gesundheit in der frühen Kindheit (GAIMH) (Hrsg) .Chancen und Notwendigkeit früher Prävention in psychosozial belasteten Familien. Frühe Prävention in der Praxis. 2. Stellungnahme der Gesellschaft für Seelische Gesundheit in der frühen Kindheit e. V. (GAIMH) 2003. Quelle: http://www.gaimh.de/praevention.htm, Stand: 16.02.2004
  • 7 Esser G. Ablehnung und Vernachlässigung im Säuglingsalter. In: Kürner P, Nafroth R (Hrsg). Die vergessenen Kinder: Vernachlässigung und Armut in Deutschland. PapyRossa, Köln 1994; 72-80
  • 8 Fonagy P. Prevention, the appropriate target of infant psychotherapy.  Infant Mental Health Journal. 1996;  19 124-150
  • 9 Hiermann P, Hückel D, Nickel P, Ohlenbusch T, Kiess W, Merkenschlager A. Schlafen, Schreien, Füttern - Verhaltensregulationsstörungen in der frühen Kindheit.  Kinder und Jugendmedizin. 2004;  4 1-7
  • 10 Hofacker von N, Papouìek M, Jacubeit T, Malinowski M. Das Rätsel der Säuglingskoliken. Ergebnisse, Erfahrungen und therapeutische Interventionen aus der „Münchner Sprechstunde für Schreibabys”.  Monatsschr Kinderheilkd. 1999;  147 244-253
  • 11 Hofacker von N, Barth R, Deneke C, Jacubeit T, Papouìek M, Riedesser P. Regulationsstörungen im Säuglingsalter. In: Dt. Gesellschaft f. Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie (Hrsg.). Leitlinien zur Diagnostik und Therapie von psychischen Störungen im Säuglings-, Kindes- und Jugendalter. Deutscher Ärzte Verlag, Köln 2003. Quelle: http://www.uni-duesseldorf.de/WWW/AWMF/ll/kjpp-028.htm, Stand: 19.02.2004
  • 12 Ihle W, Esser G. Epidemiologie psychischer Störungen im Kindes- und Jugendalter: Prävalenz, Verlauf, Komorbidität und Geschlechtsunterschiede.  Psychologische Rundschau. 2002;  53 159-169
  • 13 Jacubeit T. Misshandlung und Vernachlässigung im Säuglings- und Kleinkindalter. In: Schlippe von A, Lösche G, Hawellek C (Hrsg). Frühkindliche Lebenswelten und Erziehungsberatung. Votum Verlag, Münster 2001; 91-103
  • 14 Karoly L A, Greenwood P W, Susan M, Sohler-Everingham S M, Hoube J, Kilburn M R, Rydell C P, Sanders M R, Chiesa J R. Investing in Our Children: What We Know and Don't Know About the Costs and Benefits of Early Childhood Interventions. Rand Documents 1998
  • 15 Largo R H. Babyjahre. Piper-Verlag, München 2000
  • 16 Ludwig-Körner C, Derksen B, Koch G, Wedler D, Fröhlich M, Schneider L. Primäre Prävention und Intervention im Bereich der frühen Eltern-Kind-Beziehung. Fachhochschule Potsdam, Fachbereich Sozialwesen. Schriftenreihe des Fachbereichs Sozialwesen Nr. 15, Potsdam 2001
  • 17 Papouìek M. Das Münchner Modell einer interaktionszentrierten Säuglings-Eltern-Beratung und -psychotherapie. In: Klitzing von K (Hrsg). Psychotherapie in der frühen Kindheit. Vandenhoek & Ruprecht, Göttingen 1998; 88-118
  • 18 Papouìek M. Seminarmaterial und persönliche Mitteilung anlässlich der 7. Jahrestagung der GAIMH. Berlin 2002
  • 19 Papouìek M, Schieche M, Wurmser H. Regulationsstörungen der frühen Kindheit. Frühe Risiken und Hilfen im Entwicklungskontext der Eltern-Kind-Beziehungen. Hans Huber, Bern 2004
  • 20 Papouìek M, Hofacker von N. Störungen der frühen Eltern-Kind-Beziehungen. Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Sozialpädiatrie und Jugendmedizin. Quelle: www.uni-duesseldorf.de/WWW/AWMF/ll/psoz-005.htm, Stand: 01.06.2004
  • 21 Riedesser P. Vernachlässigung und Misshandlung chronisch unruhiger Säuglinge und Kleinkinder. In: Pachler JM, Straßburg HM (Hrsg). Der unruhige Säugling. Fortschritte der Sozialpädiatrie, Bd. 13, Hansisches Verlagskontor, Lübeck 1990; 257-269
  • 22 Weltgesundheitsorganisation (Hrsg) .Internationale Klassifikation psychischer Störungen, ICD-10. Kapitel V (F), 2. Auflage. Hans Huber, Bern 1993
  • 23 Ziegenhain U. Frühkindliche Bindungsstörungen. In: Eggers C, Fegert JM, Resch F (Hrsg). Psychiatrie und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters. Springer, Heidelberg 2003
  • 24 Ziegenhain U, Fries M, Bütow B, Derksen B. Entwicklungspsychologische Beratung für junge Eltern - Grundlagen und Handlungskonzepte für die Jugendhilfe. Juventa, Weinheim 2004

Dipl.-Psych. Peter Hiermann

Klinik und Poliklinik für Kinder und Jugendliche der Universität Leipzig · „Schreisprechstunde” - Beratungsstelle für Eltern mit Säuglingen und Kleinkindern

Oststraße 21-25

04317 Leipzig

Phone: 03 41/97 26 207

Email: hiep@medizin.uni-leipzig.de