Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2004-820299
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York
Multilokuläres Erythema chronicum migrans bei Borreliose
Multilocular Erythema Migrans in BorreliosisPublication History
Publication Date:
29 July 2004 (online)
Zusammenfassung
Hintergrund: Die Borreliose ist die häufigste Vektor-übertragene Infektion im Kindesalter. Ungefähr 80 % der Patienten weisen ein Erythema chronicum migrans auf, dieses tritt jedoch nur in 2-18 % multilokulär auf. Differenzialdiagnostisch vom Erythema chronicum migrans abzugrenzen sind das Erysipel, die persistierende Insektenstichreaktion und das fixe multilokuläre Arzneimittelexanthem, insbesondere bei nicht erinnerlichem Zeckenstich. Patient: Wir berichten über einen 5-jährigen Jungen, der neun nummuläre Erytheme mit zentraler Abblassung am Gesicht, Stamm sowie an den Extremitäten aufwies. Drei Wochen vor Manifestation der Hautveränderungen war er von einer Zecke gebissen worden.
Ergebnisse: Serologisch konnte der Nachweis einer frischen Infektion mit Borrelia burgdorferi erbracht werden. Unter antibiotischer Behandlung mit Amoxicillin bildeten sich die Hauterscheinungen innerhalb von drei Tagen zurück. Während der folgenden sechs Monate zeigte der Patient keine Symptome einer persistierenden Borrelieninfektion. Schlussfolgerung: Das multilokuläre Erythema chronicum migrans ist eine seltene Erscheinungsform der Borreliose. Die multilokuläre Form wird als disseminierte Frühinfektion eingestuft und ist häufiger als das solitäre Erythema chronicum migrans mit systemischen Begleitreaktionen wie Abgeschlagenheit, Arthritis, Karditis, Kopfschmerzen und sogar meningitischen Erscheinungen assoziiert. Stets sollte eine antibiotische Behandlung erfolgen, wobei bei Begleitsymptomen die intravenöse Therapie zu favorisieren ist.
Abstract
Background: Borreliosis is the most common vector transmitted disease in childhood. Although the disease manifests with an erythema migrans in 80 % of the patients, multilocular skin manifestations are only observed in 2-18 % of these. Differential diagnoses of erythema migrans include erysipelas, persistent insect bite reaction, and fixed drug eruption, in particular when the clinical history does not reveal a tick bite. Patient: We report on a 5-year-old boy showing nine erythemas with central pallor on his face, trunk, arms and legs. He recalled a tick bite 3 weeks before. Results: Serological studies revealed an acute infection with Borrelia burgdorferi. After antibiotic treatment with orally administered amoxicillin skin manifestations resolved within three days. During a follow-up period of six months the patient revealed no signs of persistent borreliosis. Conclusion: Multilocular erythema migrans is a possible manifestation of borreliosis and is classified as disseminated early infection which is frequently associated with systemic reactions, including malaise, arthritis, carditis, headache and even meningeal signs. Treatment is based on antibiotics, which should preferably be given intravenously in case of systemic signs.
Schlüsselwörter
Borreliose - Kind - multilokuläres Erythema chronicum migrans
Key words
Borreliosis - child - multilocular erythema migrans
Dr. Sylvia Krischer
Universitätskinderklinik der RWTH Aachen
Pauwelsstr. 30
52074 Aachen
Phone: 02 41-8 08 87 85
Fax: 02 41-8 08 25 99
Email: skrischer@ukaachen.de