Klin Padiatr 2005; 217(4): 230-233
DOI: 10.1055/s-2004-820328
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Absenzen als Differenzialdiagnose bei Kindern mit Aufmerksamkeitsdefizit-Syndrom

Absences as Differential Diagnosis in Children with Attention-Deficit DisorderJ. K. Sinzig1 , A. von Gontard2
  • 1Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters, Universität Köln
  • 2Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Universitätskliniken des Saarlandes, Homburg
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
18. Mai 2005 (online)

Preview

Zusammenfassung

Hintergrund: Absenzen gelten als eine wichtige Differenzialdiagnose zu Aufmerksamkeitsstörungen und daraus resultierenden Schulschwierigkeiten. Im Rahmen von Absenzen können Aufmerksamkeitsstörungen auftreten, jedoch liegt in diesem Fall kein Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätssyndrom bzw. kein Aufmerksamkeitsdefizit-Syndrom (ADHD bzw. ADD) vor. Routine-EEG-Untersuchungen werden durchgeführt, um Epilepsien, insbesondere Absenzen als Grund für Aufmerksamkeitsstörungen auszuschließen. Methode: In der vorliegenden Arbeit wurden insgesamt 8 132 EEG-Befunde von männlichen und weiblichen Kindern und Jugendlichen aus sieben Jahrgängen aus zwei kinder- und jugendpsychiatrischen Kliniken retrospektiv ausgewertet. Das Ziel der Untersuchung war es, der Frage nachzugehen, wie viele Patienten mit einer Absenzen sich im kinder- und jugendpsychiatrischen Patientengut befinden. Ergebnisse: Zusammenfassend zeigte sich, dass im ersten Zentrum bei 0,44 % (N = 12) und im zweiten Zentrum bei keinem der Patienten eine erstmalig diagnostizierte Absenzen-Epilepsie auftrat. Das Durchschnittsalter betrug 9,5 Jahre. Eine einheitliche psychopathologische Symptomatik dieser Patienten ließ sich nicht finden. Schlussfolgerungen: Das Auftreten von Absenzen im kinder- und jugendpsychiatrischen Patientengut ist als gering einzustufen. Als Differenzialdiagnose, auch bei Aufmerksamkeitsstörungen, nimmt sie daher keinen hohen Stellenwert ein. Aufgrund des hohen Alters der Patienten bei Erstdiagnose und ihrer guten Therapierbarkeit mit Antiepileptika sollten die Absenzen als Differenzialdiagnose jedoch beachtet werden.

Abstract

Objectives: Absences are regarded as one of the most important differential diagnosis of attention and resulting school-problems. Attention deficit-symptoms might develop through absences, even though there is no diagnosis of attention-deficit/ hyperactivity disorder or attention-deficit disorder (ADHD or ADD). Routine EEG-wavings are made, in order to exclude epilepsy as a reason for attention-deficits. Methods: In this paper the EEGs of 8 132 male and female children and adolescents from two hospitals for child and adolescent psychiatry were analyzed retrospectively. The aim of the study was to assess how many patients with absences do occur and whether they do present a specific psychopathology. Results: In summary for the first time diagnosed absences occurred in 0.44 % (N = 12) of the patients in the first centre and in none of the patients in the second centre. The average age was 9.5 years. 50 % of the patients were diagnosed with ADHD. A specific psychopathology of the patients was not found. Conclusions: There is a minimal occurrence of absences in child and adolescent patients. Therefore it is not a main differential diagnosis, that has to be considered in children with attention-deficit problems. Due to the late age at the time of diagnosis and the possible good treatability with antiepileptics, it is nevertheless important to regard absences as a rare differential diagnosis.

Literatur

Dr. med. Judith K. Sinzig

Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters, Universität Köln

Robert Koch-Str. 10

50931 Köln

Telefon: 0 22 22/84 64

eMail: ju.k.sinzig@web.de